to0b wüsste bestimmt was zu tun ist! ???
Dir auch noch nen schönen Abend!
to0b wüsste bestimmt was zu tun ist! ???
Dir auch noch nen schönen Abend!
Das Problem ist jetzt aber immer noch dass ich keinen Code für den ConBee Stick generiert bekomme.
Ich habe über die Weboberfläche eingeloggt und in den Settings "Unlock Gateway" betätigt... Im Terminal am PI läuft immer noch dass er keine Verbindung zum Gateway bekommt...
Hast du in deiner Config unter Users 2x einen leeren Eintrag ("": "") erstellt?
Einen für die Hue Bride und einen für das deCONZ Gateway.
Ich habe einen zweiten Eintrag erstellt... Er ist nicht leer, sondern wie in der Beispielconfig...
Das hat zumindest für die Hue Bridge keinen Unterschied gemacht. Nachdem ich die Zugangsdaten dann hätte habe ich sie überschrieben. Der zweite Eintrag ist noch wie vorher...
Und du hast beide IP Adressen, einmal von der Hue Bridge und einmal vom Pi wo deCONZ läuft, fest unter Hosts definiert?
Du könntest auch einmal versuchen den Username von deCONZ manuell in die Hue Config einzufügen. Den Username findest du in der Desktop App hier:
(Das Gelb markierte)
Passwort dann trotzdem leer lassen ("")
Beide IP Adressen sind drin...
Ich habe es probiert und die Zeichenfolge weg gelassen wie Du geschrieben hast.
Tatsächlich hat es einmal funktioniert und Homebridge hat sich verbunden...
Ich haben der Phoscon App die Verbindungsfreigabe erteilt, die Zugangsdaten im Terminal angezeigt bekommen.
Dann in die Config eingetragen und meinen Pi neu gestartet... Jetzt geht es wieder nicht...
Ich bekomme die Krise...
Was sagt denn deine Logfile? Poste die mal bitte hier mit deiner aktuellen Config.
Erik, der Entwickler des Plugin hat mir geholfen...
Ich habe in der Config unter Hosts noch den Port 8080 hinzugefügt, jetzt geht es....
Also der deConz wird jetzt als Gerät in HomeKit angezeigt...
Allerdings nicht als Bridge, sondern als Gerät der Bridge "Homebridge"
Die Sensoren habe ich über die Phoscon APP angelegt, sie tauchen in der Phoscon App und liefern Daten...
Allerdings kann nich sie nicht in HomeKit sehen, wahrscheinlich muss ich die Config noch anpassen?
Besten Dank schon mal....
Mach erstmal nen Neustart. Bei mir hat’s dann immer die neuen Geräte angezeigt.
Hab sie, musste in der Config noch Sensors = true hinzufügen...
Ich habe jetzt alles am laufen, Dank der Hilfe von to0b aber auch Dank Erik, dem Entwickler der des Plugin, der wirklich grandios schnell antwortet, und zwar jedem...
Mich würde interessieren wie Ihr Euer ZigBee Netzwerk stabil haltet. Die Xiaomi Sensoren sind bei mir in der Wohnung verteilt aber irgendwann verliert der ConBee Stick die Verbindung und sie liefern keine aktuellen Daten. Da das ZigBee Netzwerk ein Mesh Netzwerk ist, wird es ja mit jedem angeschlossenen Gerät erweitert. Meine Hue Lampen wären perfekt geeignet, aber die hängen an der Hue Bridge und bilden somit ein eigenes Netz... Ich habe auch ein paar Tradfri im Einsatz, allerdings noch an konventionellen Schaltern und somit nicht am Dauerstrom. Hinzu kommt dass mein Conbee sich nicht mit dem Floatl Lichtpanel verbinden möchte... Fürs erste habe ich mir jetzt eine Osram Lightlink Plug gekauft, diesen werde ich irgendwo zentral platzieren. Im Zweifel ohne Verbraucher... Ich hoffe das ich damit eine Art Grundabdeckung bekomme...
Beste Grüße
Habe bisher nur eine Hue Lampe von der Hue Bridge auf den ConBee umgezogen, damit ich zu allen Sensoren eine gute Abdeckung erreiche. Deine Idee mit dem Lightify Plug sollte Abhilfe schaffen.
Ich habe jetzt die Steckdose ins gleiche Netzwerk gehängt...
Wenn ich sie zu weit weg platziere habe ich nicht mal Empfang vom ConBee Stick bis zum Osram Plug. Ich dachte dass sie mehr Leistung hat, auch wenn mir klar ist, dass meine Bude wie ein schwarzes Loch ist. Ich habe in Summe 4 WLAN Router im Einsatz...
Mal ne andere Frage, wie werden die Xiaomis getriggert? Wenn ich in der Phoscon App gucke ist der letzte Messwert von 20:20 Uhr... Das war als ich den Osram Plug installiert habe... Ich habe zwei Sensoren in der Wohnung verteilt und einen direkt zwischen dem Plug und dem Stick liegen lassen, sie zeigen alle keine aktuelleren Werte... ![]()
Hast du die Aqara (eckig) oder die Mi Sensoren (rund)? Bei mir aktualisiert sich der Mi auch nur alle paar Stunden. Der Aqara Sensor aktualisiert sich bei mir ca alle 30 Minuten.
Bin mir aber nicht sicher ob es an der Modellreihe liegt, oder ob die Sensoren sich automatisch bei einer größeren Änderung der Werte aktualisiert bzw. an deCONZ reported.
Ich habe die Runden, sie aktualisieren sich gefühlt garnicht... Also zumindest nicht innerhalb der letzten 24 Stunden... Bei großen Änderungen in jedem Fall, das wird der Trigger sein... Ich habe einen angehaucht und sofort war er in der Phoscon App aktuell... was ich nicht verstehe, oder jetzt mal beobachten muss, ist wie lange er braucht bis er wieder normale Luftfeuchtigkeit anzeigt...
Hi,
ich hab nichts darüber gefunden, und wenn ich‘s übersehen hab dann nicht mit absicht ??
Bei der installation der Rest API kann ich den befehl nicht ausführen.
Hattet ihr da auch Probleme. Laufen tut alles soweit. Weis jetz nur nicht ob auch alles aktuell ist.
sobald ich den Befehl eintippe heisst es „bash: qmake: command not found“
Hallo
eine Frage hat von euch jemand die Ikea Schalter im Einsatz?
Ich bekommen bei meinen die Szenen nicht zum laufen.
Es ist alles aktuell die Firmware auf dem Schalter und auch die REST API 2.04.99
ich kann die Szene erstellen und auch auf den Schalter legen aber es passiert beim drücken nichts.
Wenn ich die Szenen manuell im Webend aufrufe dann geht es.
Gibt es ein HowTo für die Hombridge Einbindung?
Gruß
Markus
Wie hast du die IKEA Schalter eingebunden.
Hat bei mir nicht funktioniert.
Ah ok,
nimm im Moment nur die "alte" Webapp, da ich auf die Phoscon über Mac mit Safari zwar auf die Seite komme, die Seite aber kein Modul findet.
Über Remote am Pi geht´s ohne Probleme.
Muss ich heute dann mal testen.