SSH Keygen entfernen

  • Hallo zusammen,


    Ich musste gestern nach Vollabsturz meinen Raspi neu aufsetzen.

    Ich habe den Raspi und Homebridge ursprünglich nach der SmartApfel Anleitung aufgesetzt.

    Diesen Vorgang wollte ich nun wiederholen.


    Beim neuen einrichten scheitere ich aber schon am Login.

    Anscheinend ist der alte Keygen noch drauf

    Wie entferne ich den?

  • Das wirft der als Fehlermeldung aus

  • Hallo, Du kannst einfach in der Datei die Zeile in der Name des Raps steht löschen.

    Im Terminal reicht

    nano .ssh/known_hosts

    oder

    halt mit jedem Texteditor

  • Noch einfacher geht es mit dem Befehl, den sschuste hier schon öfter gepostet hat:

    Code
    ssh-keygen -R <IP-Adresse/Name>
  • Nix. Der Befehl lautet


    ssh-keygen -R IP-Adresse oder

    ssh-keygen -R meinraspi.lan

  • Was trage ich denn bei Name ein?

    Der komplette Teil mit <IP-Adresse/Name> auch die "<" und ">" müssen entweder durch die IP-Adresse oder den Namen Deines Rechners ersetzt werden, je nachdem ob Du die ssh-Verbindung über die IP-Adresse oder den Namen aufgebaut hast. Ich dachte, daß ist die allgemeingültige Darstellung, wenn etwas textersetzt werden soll.

  • Gehe in folgendenDateipfad: Festplatte->var->root->ssh und lösche in der knownhost Datei die Zeilen deines Raspi weg.

    Manche Ordner sind versteckt oder der zugriff gesperrt, deshalb versteckte Ordner anpassen und evtl zugriffsrechte ändern.


    LG

  • Gehe in folgendenDateipfad: Festplatte->var->root->ssh und lösche in der knownhost Datei die Zeilen deines Raspi weg.

    Wenn schon so, dann nano .ssh/known_hosts

  • nano

    Immer dieser neumodische Kram. :)

    Es geht doch nichts über vi, zumindest wenn man sich damit schon seit 1990 herumschlägt. .-)

  • Ich benutze kein nano, sondern ausschließlich vim. Aber ich habe überhaupt keine Lust, hier noch einen vi-Kurs aufzuziehen. Alle Anleitungen verfasse ich also mit nano. Das erspart einen Haufen Fragen.

  • Halo zusammen,


    ich bin wieder drauf.

    Auch ohne eure Aktionen. Der Rreaspberry h´war ein paar Tage aus und dann hatte er eine neue IP und alles lief wie üblich.


    Vielen Dank euch

    Gruß

  • war ein paar Tage aus und dann hatte er eine neue IP und alles lief wie üblich.

    Das erscheint mir nicht so glücklich. Die IP sollte entweder eine feste sein oder im Router immer dieselbe vergeben werden, denn sonst dürfte HomeKit Probleme bekommen die Homebridge zu finden.


    Auch ohne eure Aktionen

    Früher oder später werden die aber notwendig sein, da Du per ssh auf einen Rechner möchtest, der dann die IP bekommen hat.

  • Die IP sollte entweder eine feste sein oder im Router immer dieselbe vergeben werden, denn sonst dürfte HomeKit Probleme bekommen die Homebridge zu finden.

    Eigentlich nicht. Solange sie sich im gleichen Netzwerk befindet, erledigt Bonjour das.

  • erledigt Bonjour das.

    Oh, wieder etwas gelernt. Also hat man nur selber das Problem, wenn man einmal auf den Pi zugreifen möchte und keinen Namen vergeben hat.

  • Jedes Geraet im Netzwerk hat doch einen Namen? Der Name ist ja in Meinen Augen nix anderes als ne web adresse. Genauso wie ne webadresse ja auch nur ne "huebsche" Form einer IP Adresse ist?!

  • Jedes Geraet im Netzwerk hat doch einen Namen?

    Dafür muß es ja auch ein Gerät im Netzwerk geben, das dies Umsetzung vornimmt. Meist ist das der Router.