Daikin Klimaanlage mit Temperatur Sensor in Apples HomeKit steuern (an/aus)

  • Hallo Forum,

    Ich habe eine Daikin Klimaanlage, die ich über ein Home Bridge Plugin in Apples HomeKit ansteuern kann.

    Neben An und Aus kann man dort auch den Modus (Auto, Kühlen, Lüften, Heizen) anwählen, so weit so gut.

    Nun möchte ich in einem smarten Home das gerne automatisch steuern und zwar immer dann wenn die Raumtemperatur einen bestimmten Schwellwert überschreitet - und als Zusätzliche Option - wenn das lokale Wetter z.B. „Heiß“ meldet. Letzteres ist eher Optional zu sehen.

    Auf Anraten hier im Forum habe ich mir noch einen Aqara Temperatur Sensor samt Bridge zugelegt, da meine vorhandenen HUe Sensoren zwar ebenfalls die Temperatur messen, aber wohl nicht steuern können.

    Nach Inbetriebnahme des Aqara Sensors musste ich ernüchtert feststellen, das auch diese in Apples HomeKit nicht als „wenn ein SENSOR etwas entdeckt“ funktioniert.


    Ich erhoffe mir hier Ratschläge, wie man das o.g Problem lösen kann. Vielen Dank im Voraus.:thumbup:

  • Wenn Wetter heiß als Bedingung hatte ich auch mal, es dann aber wieder gelassen. Es kann auch zu warm in der Bude werden, wenn es draußen 18°C sind aber die Sonne runterballert und die Bude über die Fenster aufheizt.


    Die Aqara-Temperatursensoren nutze ich nicht, es würde mich aber wundern, wenn das nicht funktionieren sollte. Ich habe die Temperatursensoren von Mobile Alerts. Ich habe das so automatisiert.


    1. Regel:

    Auslöser: Temperatur größer/gleich 24°C

    Bedingungen (3): Fenster rechts zu, Fenster links zu, Uhrzeit tagsüber

    Szene: Klima Esszimmer an


    2. Regel

    Auslöser (3): Fenster rechts auf, Fenster links auf, 30 min vor Sonnenuntergang

    Bedingung: Klimaanlage ist an

    Szene: Klima Esszimmer aus


    Erstelle die Regeln am Besten mit Eve oder, wie ich, mit Controller.

  • Danke Marco für den Tipp!

    Das mit der Außentemperatur wäre auch nur als Option gedacht.

    Ich habe die Eve App, dort wird aber leider (warum auch immer) der Aqara Sensor korrekt mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt, wenn ich aber in Eve eine Regel erstellen will, wird mir unter den Aktoren keine meiner Sensoren angezeigt.

    Somit lässt sich dein Vorschlag (zumindest für die Aqara Sensoren) so nicht umsetzen.

    Fensterkontakte habe ich nicht im Einsatz.

    Die App Controller hatte ich mal probiert, aber wieder gelöscht weil sie permanent meine HomeKit Konfiguration so verändert hat, das in Home nur noch „Geräte werden geladen“ angezeigt wurde. Nachdem sich das nicht mehr zurückstellen ließ, musste ich Home neu aufsetzen, was bei der Menge an Geräten und Regeln die ich hatte, echt Stress verursachte. ;(

  • Unter "Regel erstellen" - "Auslöser hinzufügen" - "Anderer Wert" - Zimmer auswählen - wird dir dort nicht "Temperatur" angezeigt?


    Was auch immer da schief gelaufen ist, Controller verändert nicht einfach irgendwas, gleich gar nicht von allein.

  • Danke Marco, ja das funktioniert so in EVE. Ist aber nicht meine Ziellösung.

    Ich will das nicht mit einer 3th Party App lösen, sondern „native“ in Apples HomeKit.

    Ich hab etwas experimentiert und Folgendes in der Home App gefunden:

    1) neue Aktion erstellen (zu einer bestimmten Zeit) und dann die Tage anwählen, bei der die Aktion laufen soll (alle).

    2) die Aktion soll nur laufen, wenn mindestens eine Person im Haushalt ist.

    3) als Nächstes ganz unten in der Home App auf „in Kurzbefehl umwandeln“ drücken.

    4) im Kurzbefehl den Status des Temperatur Sensors abfragen

    5) eine WENN Funktion einfügen und die Temperatur abfragen

    6) wenn die Temperatur den eingestellten Schwellwert überschritten hat (größer oder gleich X) im Folgenden entweder das Klimagerät direkt aktivieren oder eine vorhandene Szene aktivieren.


    Fertig.... in meinem Fall soll das immer um 14:00 an jedem Tag passieren.

    Schauen wir mal ob das funktioniert.....

  • Kurzer Status zu oben, es hat funktioniert. Die Anlage hat sich pünktlich eingeschaltet.

    Danke nochmals für die Tipps & Anregungen an Marco :thumbup:

  • Ja, über Kurzbefehle geht das auch. Für mich nicht, da ich ja noch die Fenstersensoren habe und mir eine Telegramnachricht schicken lassen, wenn ein Modus eingeschaltet ist. Und nur bei Anwesenheit macht auch wenig Sinn, da es schon kalt sein soll, wenn man heim kommt. Mein Szenario funktioniert tadellos muss ich sagen. Alle 4 Anlagen gehen ab einer bestimmten Temperaturschwelle an, wenn es tagsüber ist, und kurz vor Sonnenuntergang aus. Außer Schlafzimmer, die geht in den Nachtmodus.

  • Bei mir ist das tatsächlich ein anderes Szenario. Es gibt nur eine Anlage im Schlafzimmer (Dachgeschoss) und auf Fenster Sensoren habe ich aus Kostengründen und fehlender Nützlichkeit verzichtet. Wir sind nur zu zweit.

    Das Dachgeschoss ist das Einzige, was sich bei sommerlichen Temperaturen stärker aufheizt. Da es aber das Schlafzimmer ist und wir erst abends ins Bett gehen, reicht ein Start der Anlage erst am Nachmittag vollkommen aus. Ist auch energetisch sinnvoller. Es muss ja nicht ein leeres Zimmer über Stunden gekühlt werden. Und sollte ein Mittagsschläfchen irgendwann mal nötig sein, hat die Anlage auch noch einen manuellen Ein / Aus Schalter.


    Nach einigen Tagen praktischer Erfahrung kann ich sagen: es funktioniert vollkommen problemlos und smart, das war der Sinn der Übung :)

  • Die Ansicht über Energieeffizienz ist so von mir nicht vertretbar. Die Heizung machst du im Winter auch nicht erst an, wenn du nach Hause kommst. Warum nicht? Weils energetischer Schwachsinn ist und das weiß auch jeder. Beim Kühlen ist das genau so. Du lässt das Zimmer aufheizen, damit meine ich alles, nicht nur die Wände und Decken und Boden, sondern auch Möbel, Pflanzen, Deko usw. Dann benötigt man viel mehr Energie, die gesamte Hitze wieder aus dem Raum zu bekommen, als einfach schon auf Minimallast zu kühlen, wenn die Wohlfühltemperatur um 1°C überschritten ist.