Homebridge: Aktuelle Installations-Anleitung für Linux VM (nicht Raspberry Pi)?

  • Hallo,


    ich würde mir zum Testen gerne einen Homebridge Server auf einer Linux VM einrichten.

    Leider sind alle Anleitung die ich bis jetzt gefunden habe entweder sehr veraltet, stark auf den Raspberry Pi zugeschnitten oder in Verbindung mit einer anderen Home-Automation Software gedacht.


    Hat jemand eine gute Anleitung, wie man einfach eine Standard-Installation von Homebridge auf einem nackten Debian 9 mit Minimalst-Installation einrichtet?

  • An welchen Leitfaden soll ich mich halten?

    Es funktionieren leider einige auf Raspberry Pi ausgelegte Schritte in einer Linux VM mit Intel CPU einfach nicht.

  • Danke, ich werd's nochmal nach der Anleitung probieren. Aber ist die noch aktuell?

    Was mich da halt schon wieder stark wundert: Warum soll ich 3 verschiedene Node.js Versionen (4, 5 und 6) installieren??


    Zusätzlich wird in dieser Anleitung behauptet, des wären diese Pakete zu installieren:

    Code
    apt-get install build-essential libssl-dev


    In einer Anleitung, die behauptet aktuell von Oktober 2017 zu sein, werden diese Pakete gar nicht erwähnt: https://www.technikkram.net/20…steuerung-siri-fuer-ios11


    Ich möchte halt nur die minimal benötigten Pakete installieren und bin durch die vielen unterschiedlichen Anleitung doch sehr verunsichert.

  • nein nicht 3 verschiedene nur die aktuelle!!

    Code
    https://deb.nodesource.com/

    hier kannst Du die für Dein debi raussuchen.


    die letzte die Fehlerfrei ging für Rasp war 8.9.1

    In einer Anleitung, die behauptet aktuell von Oktober 2017 zu sein, werden diese Pakete gar nicht erwähnt

    du kannst es gerne erstmal ohne diesn probieren, wenn etwas nicht geht dann nachinstallieren

  • Hey vielen Dank für die ganzen Tipps!

    Dank eurer Hilfe, hab ich's endlich zum Laufen gebracht. Es funktionieren bereits 2 Harmony Hubs, 2 TP-Link Steckdosen und ein tado zur Klima-Anlagensteuerung.


    Was ich leider noch nicht komplett durchschaut habe, ist das config.json File. Also ich habe 2 Harmony Hubs (einen im Wohn- und einen im Schlafzimmer), soll/muss ich dafür 2 eigene "platforms"-Einträge machen?

    Also funktionieren tut's mit meiner schlanken config.json so mal. Aber fehlt vielleicht doch etwas wichtiges?


  • .Also ich habe 2 Harmony Hubs (einen im Wohn- und einen im Schlafzimmer), soll/muss ich dafür 2 eigene "platforms"-Einträge machen?

    Also funktionieren tut's mit meiner schlanken config.json so mal. Aber fehlt vielleicht doch etwas wichtiges?


    Ich hab dir mal bei github im harmonyhub-plugin ein issue gefunden. Da hat jemand 2 hubs integriert. Man benötigt mur einmal die platform, muss aber zwei verschiedene Namen für die Hubs vergeben. In diesem Beispiel wurde noch die ip mit angegeben, ob dies wirklich notwendig ist weiß ich nicht. Ich habe nur einen hub.



  • Cool, danke! Genau so funktionierts!!

    IP Adresse muss man leider angeben, ohne (bzw. mit Hostname) funktioniert's leider nicht. Oder gibt's für "Hostname" evtl. einen anderen Parameter? Wo sieht man denn die alle beschrieben?


    Brauche ich sonst noch was in meiner Config?


    Für was sind "accessories"?


    Damit das ganze auch von extern erreichbar wäre, bräuchte ich zwingend ein AppleTV, richtig?

  • Also wenn alles läuft passt das mit der config schon würd ich sagen ?


    Unter accessories können/müssen manche plugins eingetragen werden statt unter platforms. Dies ist immer jeweils in der beschreibung des jeweiligen plugins in einer beispiel-config angegeben.


    z.b. das plugin delay-switch wird glaub ich als accessories eingetragen.


    Ein AppleTV 4 oder neuer oder ein iPad mit iOS11 wird als Steuerzentrale benötigt, um auch Automationen zu steuern.

  • Hab jetzt noch rausgefunden, dass man die 2 Hubs in der Config doch nicht separat angeben muss.


    Mir fehlen jetzt eigentlich nur noch 2 Dinge:


    Meine TP-Link HS110 Steckdosen kann ich ja jetzt schon prima über Homekit steuern. Gibts ein Plugin, welches die Steckdosen in der Harmony App selbst auch als Steckdose sichtbar macht? Also dass ein für Harmony kompatibles Modell vorgespielt wird, was die Steckdose aber eigentlich ja nicht ist. Vielleicht über Philips Hue Emulstor oder so?


    Könnte man den Elgato Eve Door / Window Sensor auch über Homebridge einbinden? Der geht ja über Bluetooth.


    Könnte man als Alternative statt einem ATV4 auch FHEM oder OpenHAB oder sonstwas nehmen, oder haben diese Systeme andere Aufgabengebiete?