Beiträge von Michael Mrak

    Hi, ich lese aus Euren Aussagen heraus, dass Ihr also eher Zigbee als Protokoll für sinnvoll erachtet, weniger auf Bluetooth. Hat jemand von Euch mit dem Shelly Fensterkontakt Erfahrung? Wäre meiner Ansicht nach auch eine gute Option, zumal bei mir durch meine breiflächig positionierten Unifi Accesspoints die WIFI Abdeckung im und ums Haus sehr gut wäre.

    Überlege Dir das lieber nochmal.

    Danke für den Hinweis, klingt sehr plausibel. Werde beim Aufbau einer Alarmanlage sicher auf Autonomie achten. Das hieße in letzter Konsequenz dann akkugepufferte und autonome Stromversorgung und Alarmierung mit Sirene und (eingebauter) SIM Karte. Ich werd wohl eine Kompromissvariante für mich wählen.


    Derzeit hab ich übrigens eine iSmartalarm Anlage, seit 5 Jahren. Leider ist die Firma praktisch tot, keine Weiterentwicklung, nichts. Dieses System werd ich irgendwann mal ablösen müssen.

    Nun habe ich ja schon eine Reihe gut funktionierender Komponenten im Einsatz. Worum ich mich bisher noch gedrückt habe war eine Entscheidung zu treffen auf welche Technologie ich bei Tür / Fenstersensoren setzen soll:

    • WIFI (z.B. Shelly) + HomeBridge
    • Zigbee (z.B. Aqara) um den Preis eines weiteren Gateways (Hue und Tradfri hab ich schon)
    • Bluetooth (z.B. Eve) - HomeKit läuft bei mir auf einem Apple-TV

    Die Tür / Fensterkontakte sollten primär dazu dienen zu alarmisieren - u.U. auch um damit eine Alarmanlage mit HomeKit Automationen zu basteln.


    Nachdem jetzt eine Grundsatzentscheidung ansteht wollte ich Euch nach Eurer Erfahrung mit der einen oder anderen Technologie fragen. Zigbee und Bluetooth Devices wären ja direkt (bzw über Gateway) an HomeKit anbindbar. Für WIFI hab ich nur Möglichkeiten für HomeBridge Integration gefunden.


    Was wäre Euer Ansicht nach die zukunftssicherste Variante? Vermutlich wird Apple weiter strategisch auf Bluetooth setzen, oder?

    Also ich muss sagen, bei mir hat sich die Performance von HomeBridge schon verbessert durch den Wechsel auf den Raspi 4. Ich betreibe ihn lüfterlos mit diesem Gehäuse und er läuft absolut stabil von der SSD. Last und Ruhezustand zwischen 1 und 3 Prozent bei 50 Grad Celsius, Last auf 40% und Temperatur um die 60 Grad Celsius bei zwei gleichzeitigen Streams mittels Homebridge Camera FFmpeg.

    So, hab jetzt den Prefix geändert


    sudo npm -g config set prefix /usr

    pi@raspberrypi:/usr/lib/node_modules $ npm -g root

    /usr/lib/node_modules


    Es läuft alles, auch alle Plugins. Interessanterweise zeigt mir Homebridge jetzt neu im Log beim Neustart folgende Meldung:

    [01/06/2020, 11:36:42] Plugin /node_modules/homebridge-http-base package.json does not contain the keyword 'homebridge-plugin'.

    [01/06/2020, 11:36:42] Plugin /node_modules/homebridge-lib package.json does not contain the keyword 'homebridge-plugin'.


    Funktionieren tut ja alles, ich werd mal weiter analytisch versuchen das Thema für mich auch noch näher zu analysieren. Irgendwie ist wohl noch ein Hund drin (der sich glücklicherweise auf die Funktionalität von Homebridge und node-red nicht auswirkt).

    Also, ich hab gerade was probiert.


    Wenn ich im Webfrontend homebridge-config-ui-x ein Plugin installiere landet es richtig in

    /usr/lib/node_modules


    Dann lässt sich das Plugin auch problemlos konfigurieren und nützen.



    Wenn ich im Terminalfenster ein Plugin installiere landet es in

    /node_modules. (ja ich hab im Root scheinbar jetzt ein solches Verzeichnis mit etlichen weiteren - nicht Homebridge spezifischen - files drin)


    und ein derartig installiertes Plugin ist natürlich nicht von Homebridge erreichbar


    OMG :rolleyes:

    Eines ist mir noch aufgefallen. sudo npm list -g --depth=0 gibt mir nach wie vor nur n und npm zurück, nicht (wie ich mich zu erinnern glaube) alle homebridge-plugins. Ist das eher eine kosmetische Sache? Weil laufen tut ja alles rund.


    pi@raspberrypi:/ $ sudo npm list -g --depth=0

    /usr/local/lib

    ├── [email protected]

    └── [email protected]


    In /usr/lib/node_modules liegen also alle homebridge-plugins sowie Node-red


    In /usr/local/lib liegen die Verzeichnisse node_modules und python2.7 und python3.7

    In /usr/local/lib/node_modules liegen n und npm


    npm -g root liefert richtigerweise /usr/local/lib/node_modules


    Passt so denke ich, oder? Dass das sudo npm list -g --depth=0 nur n und npm zurückgibt ist Kosmetik, oder?

    Ich glaub ich habs gelöst. Ich hab die Verzeichnisse n und npm aus dem Verzeichnis /usr/lib/node_modules gelöscht.


    n und npm liegen im Verzeichnis /usr/local/lib/node_modules und

    npm -g root zeigt auch richtig auf dieses Verzeichnis.


    Und jetzt passt auch die Version in homebridge-config-ui-x, scheinbar würde die Version die im Verzeichnis der homebridge Programme liegt von denen die im Pfad angegeben sind bevorzugt werden.


    Jetzt passten die Pfade, die Versionen und alles läuft rund.


    Diese Dateien im Verzeichnis

    /usr/local/bin

    kann ich jetzt eigentlich löschen, oder?


    Code
    lrwxrwxrwx  1 root root       65 May 30 07:42 hb-service -> ../lib/node_modules/homebridge-config-ui-x/dist/bin/hb-service.js
    lrwxrwxrwx  1 root root       45 May 30 07:42 homebridge -> ../lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge
    lrwxrwxrwx  1 root root       65 May 30 07:42 homebridge-config-ui-x -> ../lib/node_modules/homebridge-config-ui-x/dist/bin/standalone.js
    lrwxrwxrwx  1 root root       27 May 30 08:45 n -> ../lib/node_modules/n/bin/n
    -rwxr-xr-x  1 root root 66809156 May 30 08:49 node
    lrwxrwxrwx  1 root root       38 May 31 15:09 npm -> ../lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js
    lrwxrwxrwx  1 root root       40 May 31 14:28 npm-cli.js -> /usr/lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js
    lrwxrwxrwx  1 root root       38 May 31 15:09 npx -> ../lib/node_modules/npm/bin/npx-cli.js


    Danke Dir :)

    Ähem, kaum gibt man es richtig ein ...


    pi@raspberrypi:/ $ sudo ln -s /usr/lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js .

    pi@raspberrypi:/ $

    pi@raspberrypi:/ $ npm -v

    6.14.4

    pi@raspberrypi:/ $ npm -g root

    /usr/local/lib/node_modules



    sudo npm install -g npm@latest

    /usr/local/bin/npm -> /usr/local/lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js

    /usr/local/bin/npx -> /usr/local/lib/node_modules/npm/bin/npx-cli.js

    + [email protected]

    updated 1 package in 16.34s


    Trotzdem bleibt es im homebridge-config-ui-x die Version 6.14.4 angezeigt?

    ls -l $(which n)

    lrwxrwxrwx 1 root root 27 May 30 08:45 /usr/local/bin/n -> ../lib/node_modules/n/bin/n


    ls -l $(which npm)

    lrwxrwxrwx 1 root root 38 May 30 09:33 /usr/local/bin/npm -> ../lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js


    npm -g root

    /usr/local/lib/node_modules


    Übrigens, wenn ich direkt im Webbrowser über homebridge-config-ui-x ein Plugin installiere funktioniert das problemlos und landet auch im richtigen Verzeichnis. Auch konfigurieren und config.json erweitern passt und das neue Plugin läuft dann auch problemlos. In diesem Umfeld ist also denke ich alles bestens.


    Wie krieg ich aber jetzt die überflüssigen n und npm am richtigsten weg? Löschen wird wohl nicht der richtige Ansatz sein.


    Das ganze "Unglück" hat ja seinen Lauf genommen als ich n im Nachhinein installiert habe weil ich mir eingebildet habe, dass es gut wäre bei Bedarf node.js "fliegend" damit wechseln zu können. Brauch ich aber eigentlich eh nicht denk ich, oder?