Beiträge von palace

    Okay, ich habe hier eine Lösung gefunden:

    https://community.openhab.org/…vice-from-openhab/17259/6

    Code
    sudo apt-get install android-tools-adb

    in der crontab

    Code
    sudo crontab -e

    das eingetragen:

    Code
    @reboot sleep 300 && adb connect <IPofFireTV>:5555

    (habe aber noch nicht probiert, ob das nach einem Neustart wirklich greift)


    und einen Schalter in cmdswitch2 hinzugefügt:

    Code
    "name": "Fernseher",
    "on_cmd": "adb shell input keyevent KEYCODE_HOME",
    "state_cmd": "ping -c 2 -W 1 <IPofTV> | grep -i '2 received' >/dev/null",
    "polling": true,
    "interval": 5,
    "timeout": 5,
    "manufacturer": "LG",
    "model": "47LA670",
    "serial": "009"

    Der FireTV 4K zumindest wird über den "KEYCODE_HOME" dazu veranlasst, den Fernseher über CEC einzuschalten.

    Ob "timeout" wirklich in Sekunden zählt, bin ich nicht sicher, da in den Beispielen 2000 steht.

    Hallo,


    ich habe einen LG WebOS Fernseher und diesen mittels WebOS plugin in Homebridge eingebunden.

    Nur leider kann ich den Fernseher über diesen Weg nicht einschalten.


    kürzlich habe ich einen FireTV Stick angeschafft und festgestellt, dass ich nun eine Alexa habe?

    Oder ist das nur eine Sache zwischen der FireRemote und dem FireTV Stick?


    Ich kann sagen (mit gedrücktem Sprechknopf): „Mach den Fernseher an“, bzw. kann man den Fernseher über den Firestick ein und ausschalten. Vermutlich HDMI CEC oder sowas.


    Gibt es eine Möglichkeit, Mit diesen vorhandenen Mitteln den Fernseher doch über Homebridge einschalten zu können?

    npm WARN npm npm does not support Node.js v10.19.0

    das sieht mir doch stark nach einer unpassenden Version von npm aus.

    Auch der Cache/root Fehler bei der Installation tritt eigentlich bei neueren npm Versionen nicht mehr auf.

    Der 0.3.6 Fork von Ranger nutzt auch einen Fork von Noble und läuft zumindest bei mir auch mit Node 12.

    existiert der Pfad denn? Und ich meine, der Dateiname muss auch mit rein.


    Verstehe ich das richtig, dass in der Standardkonfiguration als iOS 13 TV Service in der EVE App nichts zu sehen ist?

    Und wenn ich den Legacy Schalter setze, habe ich keinen TV Service mehr, dafür aber die ganzen Schalter?

    Es werden Tester für Homebridge gesucht:


    https://github.com/homebridge/homebridge/issues/2459


    Für alle, die hier Spass haben, bitte mitmachen:


    We are looking for some people to help test the next release of Homebridge.

    The next release includes a major update to the HAP-Nodejs dependency which adds support for new accessory types and now adheres more to the official Apple HAP spec.

    At this stage we are just looking for people to test that the updated version of Homebridge continues to work with all your existing plugins.

    To install the beta version:

    Code
    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@beta

    To revert back to the latest stable version:

    Code
    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest

    Please edit this wiki page and add the status of any plugin you have tested here:

    https://github.com/homebridge/…bridge-Beta-Plugin-Status

    Ben. Mid dmesg kann man ggf. sehen, ob ein Bluetooth an sich Probleme hat.


    Das von Dir genannte Problem tritt bei RPIs ohne Hardware Flow Control auf. Z.B. dem RPI 3 Revision 1.2, den ich habe. Ich habe Bluetooth auf 115200 eingestellt.

    Interessanter Weise trat das Problem erst irgendwann ab einer bestimmten RPI Firmware auf.

    Habe ich das richtig verstanden, dass ich das plugin nur noch in einer config.json angeben muss? Auch wenn ich mehrere Instanzen von Homebridge laufen lasse?

    Jain ;) Man kann die Geräte von allen Instanzen schalten und mit passender Wildcard die Logs aller Instanzen anzeigen lassen. Leider kann man derzeit aber nur die Konfig der Instanz bearbeiten, in der das UI konfiguriert ist.


    Da das UI auf einem PI dann doch ordentlich RAM benötigt habe ich eine Instanz mit UI und Stand-alone. Per cmdswitch2 kann ich die anderen stoppen und starten. Für eine dringende Änderung der anderen Konfigs tuts zur Not das Terminl des UI.

    Hallo,


    anbei ein paar Beispiele, was man mit "homebridge-cmdswitch2" z.B. machen kann:


                        "name": "Pi LED",
                        "on_cmd": "sudo sh -c 'echo 255 > /sys/class/leds/led1/brightness'",
                        "off_cmd": "sudo sh -c 'echo 0 > /sys/class/leds/led1/brightness'",
                        "state_cmd": "cat /sys/class/leds/led1/brightness|grep 255 >/dev/null",
                        "polling": true,
                        "interval": 30

    Schaltet die rote LED am PI3B an oder aus.


                        "name": "Homebridge-LGTV",
                        "on_cmd": "sudo -n systemctl start homebridge-lgtv",
                        "off_cmd": "sudo -n systemctl stop homebridge-lgtv",
                        "state_cmd": "systemctl is-active --quiet homebridge-lgtv",
                        "polling": true,
                        "interval": 5
    Stoppt oder startet eine andere Homebridge Instanz.


                        "name": "Tunnel",
                        "state_cmd": "ping -c 2 -W 1 10.8.0.1 | grep -i '2 received' >/dev/null",
                        "polling": true

    Zeigt die erreichbarkeit einer IP an - wobei mir da ein Sensor lieber wäre.

    Hallo,


    kann bitte jemand, der Lust, Zeit und die Möglichkeit dazu hat, mal testen, ob er "curve25519-n2" mit Node 12 installiert bekommt?

    Code
    sudo npm install -g --unsafe-perm curve25519-n2

    Das wird z.B. von Homebridge-Ranger benutzt und baut bei mir nicht mit Node 12.

    Ich wollte jetzt nur wissen, ob mit meiner Umgebung was nicht stimmt (PI & WIN).


    Bitte Fehlermeldungen posten ;)

    Hi, bei mir haben diese Automationen mal funktioniert - zusammen mit "Homebridge Dummy".

    Scheinbar wurde aber nun (mit IOS 13(?)) etwas geändert:

    Nur das Gerät, das eingeschaltet hat, kann auch wieder ausschalten.

    TazMataz Und? Bist Du weiter gekommen?

    Ich habe mich mal daran probiert:

    https://github.com/grover/home…16#issuecomment-516641246

    Wobei "vectronic" seine Forks nicht mehr online hat.

    Aus meiner Sicht müsste es reichen, "homebridge-ranger" zu forken und dort auf "git+https://github.com/abandonware/noble" zu verweisen, da das wiederum "abandonware/bluetooth-hci-socket" anzieht.


    Ich hab das ganz dilletantisch in der "package.json" gemacht, da ich keine Ahnung habe und es baute unter Node 10 auch durch - lief nur leider nicht.


    Unter Node 12 gab es wiederrum Fehler.


    Interessanterweise läuft das unter Windows mit "npm install -g --unsafe-perm palasinio/homebridge-ranger"...


    EDIT:

    Der Ranger baut unter Node 10 auf dem RPI jetzt durch. :)

    Dazu habe ich "homebridge-ranger" und "ble-executor" geforked und jeweils die "package.json" so angepasst, dass der Ranger auf den geforkten BLE-Executor zeigt und der "BLE-Executor" wiederum auf:

    Code
      "dependencies": {
        "debug": "^4.1.1",
        "noble": "git+https://github.com/abandonware/noble.git"
      },

    Den da nicht vergessen:

    Code
    sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f `which node`)

    Hi,


    während Ranger unter Node 10 nun ganz gut läuft, klemmt es unter Node 12 nun an anderer Stelle: