Beiträge von palace

    Hi, merci für ausprobieren :)


    Verstehe ich das richtig: Ich benötige für jede Instanz dann ZWEI Services?

    Also HB und UI? Und die kennen sich durch das EnvironmentFile?


    Und wo platziere ich da am besten das InstancesPlugin? Ich nehme an, in einer eigenen Instanz, da es ja doof wäre, die zu stoppen ?.


    Ist es eigentlich problematisch, Plugins in andere Instanzen umzuziehen? Oder muss man dann die ganzen Szenen und Automationen wieder neu bauen?

    Hallo,


    Mail erhalten, kurz getestet. Einmal ‚manuell‘ und einmal ‚SmartApfel‘.

    Ich habe Homebridge nahezu nach SmartApfel installiert, nur dass ich einen Ordner /var/homebridge habe und darunter für jede Instanz einen Unterordner.

    Entsprechend kann ich über die automatische Installation nichts sagen.

    Müsste der Systemtyp nicht automatisch zu erkennen sein?


    Was wird im Smartapfelmodus anders gemacht als im manuellen?


    Im manuellen Modus konnte bei mir auch nicht auf die config.json zugegriffen werden.


    Wenn ich systemd benutze, kann man die Instanzen und die jsons dann nicht automatisch über die Systemdateien finden?


    Sichern der ganzen jsons usw. wäre toll, sowie die Beachtung, welche Plugins in welcher Instanz überhaupt geladen werden.


    Gruß,

    ist es möglich irgendwie ein LG TV mit Web OS 1 in die Homebridge einzubinden.


    Oder funzt das mit Web OS1 gar nicht...

    Welche Version von WebOS? Ich habe bei mir WebOS 1.4 auf einem LGTV der ersten WebOS Inkarnation. Damit funktioniert das homebridge-WebOS-tv Plugin sehr gut - mit der bitteren Einschränkung, dass einschalten nicht möglich ist :(, da der Netzwerkport beim ausschalten ebenfalls aus geht.

    Danke, beyermann .


    Inzwischen habe ich auf diesem Weg auch mein Thermo (2017) und Energy erfolgreich eingebunden.

    Wäre nett, wenn Du im Issue auf dem Git noch die Infos zu Deinem Device hinterlassen könntest (wie hier: https://github.com/grover/home…cs/pairing/accessories.md) .


    Ich werde - so ich das denn hinbekomme (noch nie gemacht) - versuchen einen Pull für die "AccessoryDatabase.js" und die "accessories.md" auf zu machen.


    Ich weiss halt auch nicht, wohin grover verschwunden ist.


    Jedenfalls kann man den Ranger mit bearbeiten _einer_ Zeile noch ans laufen bekommen; und mit etwas Aufwand auch unter Node 10.


    Gruß.

    Hallo,


    ich gebe auf :(.


    Es gibt aktuell (mindestens) drei Themen zum Ranger, bzw. dessen Installation:


    1. Berechtigungsfehler bei Installation

    2. Ein Problem beim Bauen von Noble (Bluetooth)

    3. "Error: HAP-BLE request failed with status 4"

    4. Kompatibilität zu Node 10.x


    Mit ein bisschen Aufwand bekommt man den Ranger auch unter Node 10 installiert. Dazu später mehr.


    zu 1.:

    Bei der Installation kommt es zu Fehlern, die irgendwas von "Berechtigung" faseln, wie:

    Code
    npm ERR! /root/.npm/_cacache/tmp/git-clone-f517d9dc/.git: Keine Berechtigung

    In diesem Fall läuft die Installation mit NPM 4.6.1 und Node < 10 durch oder man meldet sich als "root" an (z.B. "sudo su").


    zu 2.:

    Noble scheint (derzeit) nicht gewartet zu werden. Jedenfalls schlägt unter Node 10 die Installation von Noble fehl.

    Die Community bietet einen Fork(?) an.

    Code
    @abandonware/bluetooth-hci-socket


    zu 3.:

    Wenn ich den Ranger dann irgendwann irgendwie zum Laufen brachte, bleibe ich bei folgender Meldung stecken:

    Code
    Error: HAP-BLE request failed with status 4

    Ich habe einen "Eve Thermo" (2017).


    zu 4.:

    Mindestens unter Node 10.4, 10.5 und NPM > 4.6.1 bekommt man den Ranger zum Laufen. Ob er auch wirklich funktioniert, weiss ich nicht, aber im Log erscheinen die Geräte. Allerdings läuft dann ein "rebuild" an die Wand. Sprich, bei jedem Node Update äre der Ranger zu deinstallieren und neu zu installieren.

    Code
    sudo npm install -g --unsafe-perm @abandonware/bluetooth-hci-socket

    Noble aus alternativer Quelle


    Code
    sudo su
    sudo npm install -g homebridge-ranger --unsafe-perm

    Berechtigungsfehler bei der Installation umgehen


    Code
    cp -r /usr/local/lib/node_modules/@abandonware/bluetooth-hci-socket /usr/local/lib/node_modules/homebridge-ranger/node_modules/

    Bluetooth Socket zum Ranger kopieren


    Code
    sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f `which node`)

    Berechtigung auf Bluetoothdevice erteilen.


    Am Ende habe ich - wie in der Doku gefordert - Node 9.3.0 am laufen (habe seit heute Nacht "n" in Betrieb). Die installation über den mitgeliferten NPM 5.5.1 schlägt fehl. Also bin ich runter auf NPM 4.6.1. Der wiederum lässt einen Rebuild hier und da an die Wand laufen.


    Hier nun das Log, das mich frustriert zu Bett gehen ließ:

    Also der Ranger lebt da wohl noch irgendwie, aber Homebridge startet dann nicht.


    Schade, schade, schade...


    Gruß,

    Hi,


    bei mir lässt sich der ranger leider nicht installieren :(


    Hat jemand eine Idee?



    PS:


    Hallo,


    soweit ich das mit meinem Unwissen verstehe, liegt das daran, dass Noble nicht mit Node 10 baut?


    https://github.com/noble/node-bluetooth-hci-socket/issues/84


    Es gibt wohl einen Workaround. Nur, wie mache ich das nun? Reicht das, Noble vorher zu installieren oder muss Ranger angepasst werden?


    Gruß,