Beiträge von Xupack84

    Seit zwei Tagen läuft bei mir homebridge nicht mehr auf einer Pi Zero WH, sondern auf einer Pi 3 B+. Seitdem ist das Bild auch einwandfrei. Verzögert ist es etwas und es wird auch nicht alles übertragen. Wenn jemand durch das Bild geht, sieht man etwa alle 10-20cm diese Person.

    Meine andere Kamera (mit onvif2 URL) habe ich dafür an der 3 B+ noch nicht zum Laufen bekommen, die lief an der Pi Zero fast problemlos. Was weiß ich was da schon wieder los ist.

    Was ist das für´ne andere Kamera?

    Ich habe mit "sudo apt-get install ffmpeg" ffmpeg installiert und benutze das homebridge-camera-ffmpeg plugin.

    Das hier ist meine Konfiguration:


    Hab meinen Fehler schon gefunden. Hatte das "-re" und "-i" vor dem Pfad vergessen.

    Die Kamera funktioniert jetzt mit Homekit.


    Ich kann die Kamera zum einen mit der originalen App ansehen (auch aus der Ferne). Da ist das Bild in 1080p echt ganz in Ordnung. Wenn ich das dann über homekit ansehe ist das Bild mit Artefakten vollgestopft. Aber es geht. :)

    Das ist bei mir nicht der Fall, allerdings ist das Bild bzw. der Stream stark verzögert.

    Hey,

    hab mal ein Update für das Plugin rausgehauen, indem jetzt die Möglichkeit besteht die einzelnen Keys zu konfigurieren, falls jemand daran interessiert ist.

    Wenn so ein Key konfiguriert ist, hat der Switch selber dann keinen Status, aber man kann den Key ständig toggeln. Hilfreich wenn man z.B. Channel Up und Channel Down als 2 Switches haben will.


    https://www.npmjs.com/package/homebridge-horizonbox

    Kannst du evtl. eine separate Statusabfrage mit rein nehmen? Oder gibt das die Box nicht her? Oder kannst du das Plugin evtl. so anpassen das man mehrere Switches definieren kann, um somit die Keys zu definieren die man haben möchte?

    Jep, Alarme funktionieren nun wunderbar via Shortcuts aber in HomeBridge einbinden lässt sich dies nicht.


    Shortcuts können leider nicht in HomeKit integriert werden nur umgekehrt...

    Die Shortcuts müssen dann aber auch manuell betätigt werden, oder? Denn Shortcuts können ja auch HomeKit Szenen schalten.

    Hallo, da bin ich mal wieder. Aus gegebenem Anlass stellt sich mir die Frage, ob es möglich ist den Wecker auf‘m iPhone in Homebridge abzufragen bzw. einzubinden. Ich möchte ohne größeren Aufwand meinen Wecker als Startsignal für eine Szene/ Automation in Home nutzen. Habt ihr da ne Idee oder evtl. schon sowas umgesetzt?

    Das habe ich schon installiert... den Fehler bekomme ich dennoch gemeldet.

    Hallo, es gibt schon diverse Fragen rund um Einbindung einer Kamera. Allerdings helfen mir diese Themen nicht weiter.

    Ich habe mir eine günstige Wifi Cam zugelegt und wollte diese nun über Homebridge in HomeKit integrieren. Allerdings funktioniert es nicht. Ich habe es schon mit diversen Plugins versucht aber ich bekomme nie ein Bild zu sehen (teils sogar nur Error Meldungen in der Homebridge).


    Das Problem ist ich muss, wenn ich die Kamera über http Abrufe, immer einen Benutzernamen und ein Passeort angeben. Der eigentliche Link sieht so aus: http://xxx.xxx.xxx.xxx/video/livemb.asp


    Ich habe es schon versucht mit: http://username:[email protected]/video/livemb.asp


    Wenn ich das über Safari aufrufe kommt trotzdem das Login-Fenster mit der Abfrage des Usernamens und Passworts. Habt ihr evtl. einen Tipp für mich?


    Das Plugin was ich aktuell nutze ist „Homebridge-camera-ffmpeg“. Hier wird allerdings immer eine andere Art der URL gefordert: -rtsp_transport tcp -re -i rtsp://192.168.2.26/ipcam_h264.sdp

    So... Ich hab es jetzt fertig. Mit dem Plugin "Homebridge-http-webhooks" (https://www.npmjs.com/package/homebridge-http-webhooks) kann man das Unterputzradio "Busch Jaeger inet" ein- bzw. ausschalten. Beim Ausschaltbefehl habe ich ein wenig um die Ecke gedacht, da es leider keinen direkten Schaltbefehl gibt. Habe zumindest keinen herausgefunden (Test´s waren alle samt erfolglos). Falls jemand auch dieses Radio besitzt und es gerne ansteuern möchte, hier mein Script:


    {

    "platforms": [

    {

    "platform": "HttpWebHooks",

    "webhook_port": "4244",

    "switches": [

    {

    "id": "switch1",

    "name": "Radio Bad",

    "on_url": "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n8=RADIO+BOB%21&p8=+Abspielen+",

    "off_url": "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/general.cgi?es=1&ss=01"

    }

    {

    "id": "switch2",

    "name": "Radio Wohnzimmer",

    "on_url": "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n8=RADIO+BOB%21&p8=+Abspielen+",

    "off_url": "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/general.cgi?es=1&ss=01"

    }

    ],

    }

    ]

    }

    Da sich das Radio automatisch einschaltet wenn man einen Sender auswählt, habe ich zum einschalten eine der folgenden URLs (xxx.xxx.xxx.xxx bitte durch die IP des Gerätes ersetzen) genommen:

    Kanal 1 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n1=FFH&p1=+Abspielen+"

    Kanal 2 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n2=Planet+Radio&p2=+Abspielen+"

    Kanal 3 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n3=Harmony+FM&p3=+Abspielen+"

    Kanal 4 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n4=HR3&p4=+Abspielen+"

    Kanal 5 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n5=Antenne+Frankfurt&p5=+Abspielen+"

    Kanal 6 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n6=SWR+3&p6=+Abspielen+"

    Kanal 7 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n7=bigFM&p7=+Abspielen+"

    Kanal 8 = "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?n8=RADIO+BOB%21&p8=+Abspielen+"


    Abschalten kann man das Radio wie schon gesagt leider nicht direkt, daher habe ich hier den Umweg über den Sleeptimer gewählt:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/general.cgi?es=1&ss=01" (es = 1 --> aktiv, es = 0 --> inaktiv; ss = 00...59 Minuten)


    Selbstverständlich gibt es noch mehr Befehle für das Radio:

    Alarm:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/general.cgi?ea=1&ah=08&am=00" (ea = 1 --> aktiv, ea = 0 --> inaktiv; ah = 00….24 Stunden; am = 00…59 Minuten)

    Kurzzeit-Timer:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/general.cgi?et=1&st=01" (et = 1 --> aktiv, et = 0 --> inaktiv; st = 00…59 Minuten)

    Sleeptimer:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/general.cgi?es=1&ss=01" (es = 1 --> aktiv, es = 0 --> inaktiv; ss = 00...59 Minuten)

    Lautstärke +:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?vo=9&vp=++%2B++"

    Lautstärke -:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?vo=11&vp=++-++"

    Lautstärke direkt einstellen:

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/de/index.cgi?vo=12&cv=+Setzen+" (vo = 00...59 Lautstärkelevel)


    Noch ein ganz wichtiger Hinweis:

    Falls ihr vergebens Versucht euer Radio einzuschalten, kontrolliert bitte eure "Einstellungen" - "Energieeffizienz".

    Denn nur in der Energieeffizienzeinstellung "Premium" hält das Radio auch im Stand-by-Modus die Verbindung zum Internet aufrecht.


    Energieverbrauch / Verbindungsgeschwindigkeit am Busch Jaeger inet einstellen

    1. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.

    2. Im nachfolgenden Menü wählen Sie den Menüpunkt „Energieeffizienz“ aus.

    3. Wechseln Sie mit der Taste „PLUS“ die Einstellmöglichkeit.

    4. Wählen Sie Ihre gewünschte „Energieeffizienz“ aus. (In diesem Fall "Premium")

    5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „PROG“.



    Edit:

    Bei den http Befehlen für die einzelnen Kanäle handelt es sich um meine Senderliste. Hier müsstet ihr eure eigenen Sendernamen aus eurer Senderliste übernehmen, sonst wird es nicht funktionieren. (Leerzeichen werden hier durch ein + ersetzt)