Beiträge von Bluesmoke

    Servus,

    also ich hab die Poolbeleuchtung mit einem PAR56 Leuchtmittel und einem Shelly RGBW2 realisiert und in Homebridge dann das Shelly plugin genutzt.

    Läuft recht zuverlässig und die Farben stimmen, soweit ich das sehen kann(Lichtbrechung im Wasser etc...), exakt zu der Poolbeleuchtung rundherum.

    Also ich hab auch ein AVM Mesh Netzwerk, eine 7490 als Basis und dahinter dann 7590 und noch 3 1750E. Alle als Mesh Netzwerk aufgebaut, aber alle per LAN Kabel verbunden.

    Genauso die Gateways von Hue und Ikea und HB (auf dem Rasp) sind ebenso per LAN angebunden.

    Habe 2 ATV4 per LAN angebunden und 1 Homepod im WLAN.


    An sich funktioniert mit iOS14 alles wie vorher.

    Einzig mit Siri hab ich 4-5 mal Probleme gehabt als ich ihr sagte, dass sie was ein oder ausschalten soll, da kam dann, dass es nicht geht, aber per Home App ging es direkt im Anschluss.



    Ich habe nur ein Problem, was aber schon lange exisitiert und eher auf Homebridge zurückzuführen ist, nämlich, dass ich im Garten alle Lampen (8 Stück von Tint per Hue eingebunden) ausmache und am nächsten Morgen ist 1 an. Nie die gleiche, ist komplett wahllos und eben auch nur die über die HB integriert.

    Aber das hat hiermit ja nichts zu tun ;)

    Servus zusammen,
    habe auch vor meine Temperatur in der Sauna zu messen, aber ich werde auf alle Fälle eher auf Shelly gehen, denn das mit dem Aqara Sensor (genauer die Batterie) ist mir zu riskant, ich halte 80°C schon für zu hoch für solch einen Sensor (dessen Spezifikation ja nur bis 50°C geht ), aber eine normale finnische Sauna kann auch ohne weiteres mal bis zu 100/110°C gehen und ich möchte ja da messen wo es wirklich warm ist und nicht unter der Bank.

    Und das wäre dann das doppelte und mehr des erlaubten Wertes.

    Jup kann bestätigen dass die airpods mit appleTV zusammen funktionieren, also schon die ganze Zeit, unabhängig von der aktuellen Software. Nutze die daheim auf dem Laufband während ich über appleTV eine Serie schaue.

    Das geht mit mehreren Telefonen, man muss halt auf jedem Telefon die Automation anlegen.

    Moin,
    hab mich bisher noch nicht so intensiv mit dem Thema NFC und Automationen auseinander gesetzt, aber finde es recht interessant.

    Aber verstehe ich es richtig, dass ich für jedes Handy was den Sticker lesen können soll ich eine Automatisierung auf dem jeweiligen Handy erstellen muss? Wird sowas nicht auf dem appleTV/Homepod/gateway/bridge/etc... gespeichert?

    Das würde ja bedeuten, dass ich im Zweifelsfall für ein halbes dutzend Handys die gleiche Automation erstellen müsste und, wenn ich dann vielleicht eine Lampe hinzufüge/ein Gerät/ eine Bedingung/etc, es überall anpassen muss !?=O

    Servus zusammen,

    habe gestern zum ersten mal dieses Feature ausprobiert und es funktioniert leider scheinbar immer noch nicht.


    Habe einen Taster, der wenn er gedrückt wird, mir eine Meldung per pushcut senden soll.

    Wenn ich die Aktion teste, dann bekomme ich auch eine Meldung, sie scheint also richtig zu sein.

    Wenn ich auf den Button drücke, dann sehe ich auch in der homekit app, dass der Button gedrückt wurde, aber leider passiert gar nichts. Ich drücke 4-5 mal und dann steht unter Aktionen, dass die Funktion deaktiviert ist und ich den Kurzbefehl neueinstellen muss.


    Habe 2 AppleTVs als Steuerzentrale daheim und keinen HomePod.


    Wurde das also noch immer nicht behoben?

    Servus,


    ja, theoretisch wäre das was auch für mich.

    Aber muss bei dir wirklich um 180° gedreht werden und nicht nur um 90°?

    180° werden wohl schwierig mit so einem Servo sein, denke ich jedenfalls.


    Wenn ich den Sketch aus dem Link richtig interpretiert habe, dann geht es ja um den Aufruf einer Webseite, der den Servo zum arbeiten bringt.

    Theoretisch kannst du ja Fake-Schalter mit nem Homebridge Plugin erstellen und dann über eine Automatisierung beim drücken des Schalters eine URL aufrufen lassen.

    Servus,


    kannst du "Kindersicherung, Sensor für Dinge die in den Pool fallen" mal etwas genauer erklären? Wie stellst du dir das vor? Was soll das für ein Sensor sein der was für Dinge beim reinfallen erkennt? Und welche Art Kindersicherung stellst du dir denn da vor?



    Bezüglich Temperaturmessung kann man sich beispielsweise sowas hier basteln.

    Temperaturfühler z.B. DS18B20 über Raspy Homebridge auslesen

    Daran kannst du an sich auch einen PH Sensor bauen (glaube Redox sensoren werden sie genannt), allerdings sind die sehr teuer, weswegen ich das beispielsweise gelassen habe.

    Und Salzgehalt sollte so auch messbar sein.

    Ist aber eben basteln...

    Etwas schalten und etwas dimmen sind 2 verschiedene Sachen.

    Beim Schalten, schaltet im Zweifelsfall einfach ein Relais auf Durchgang und das wars. Daher kann das sehr kompakt gebaut werden. Das wird möglichst Niederohmig gebaut, so dass man wenig Leistungs-/Wärmeverlust hat.

    Beim Dimmen muss Leistung beispielsweise mit einem Potentiometer (oder durch PWM - Pulsweitenmodulation bei beispielsweise LEDs ) abgegriffen werden, so dass nur weniger bis fast gar nichts ankommt. Solche Bauteile sind in der Regel schon viel größer.

    Bei dem PWM Verfahren wird die Spannung immer wieder zu einer gewissen Frequenz mit Puls und Pause "kleingehackt" und daher braucht man dafür auch nicht so große Bauteile.


    Ich wette, dass dein analoger Drehregler nicht so klein ist, sondern eher Richtung Golfballgröße gehen wird, wenn nicht sogar größer und sowas musst du dann erstmal in einen kleinen Funkstecker verbauen

    Kann ich so von Spy nicht bestätigen.


    Ich habe 4 Shellys mit geflashter Firmware (seit ca 1,5 Monaten) und die laufen alle stabil, schnell und zuverlässig (Nicht ein einziges Problem seit dem).

    Vorher hatte ich die 4 Shellys über das Plugin in der Homebridge gehabt und da hatte ich jedenfalls mehr Probleme mit zeitlicher Verzögerung oder nicht reagieren. (Aber auch da hielt es sich in Grenzen. Vielleicht alle 15-20 mal Schalten gab es ein Problem)

    meine Programmierskills sind etwas eingerostet, aber wenn ich dein Coding richtig lese, dann pollst du zwar in der angegebenen Zeit, aber prüfst nicht, ob der Powerwert mehr als einmal unter dem threshold war, oder?


    Es sollte ja im prinzip erst, abhängig vom threshold, beim 2. oder 3. mal auslösen, da die waschmaschine ja auch für einige minuten des "einweichens" sich nicht bewegt und kein Strom zieht und dann dies nicht als "Fake-Fertig" erkannt werden soll.


    Sollte ich das Coding falsch gelesen haben, dann einfach meinen Unsinn nicht beachten ;)