Beiträge von Bluesmoke

    servus,


    wenn du von videokonferenzen sprichst, meinst du das dann beruflich, so dass du vielleicht mit vpn einen tunnel zur firma hast?

    dann kann es nämlich auch daran liegen, insbesondere mit dem ping.

    Kann sein, dass das geblockt wird.


    Hab daheim mal bei mir den test gemacht.

    Ping und tracert/traceroute mit und ohne VPN.

    Im VPN bekomme ich timeouts und ohne VPN geht alles super durch.


    Solltest du also mit VPN verbunden sein und währenddessen immer wieder aussetzer haben, dann kann es auch daran liegen.

    Kannst du nicht einfach ein CMD Plugin in Homebridge nehmen und dann einfach das Kommando zum runterfahren absetzen?

    (Hab sowas nicht selbst im Einsatz, aber dachte bisher, dass diese Plugins genau für sowas da sind)

    Nimm dir nen Ziehdraht und zieh dir grad nen N nach. Ist doch spätestens bei dem Lampenanschluss vorhanden.

    Na wenn das bei dir geht, dann hast du Glück gehabt.

    Die wenigsten Häuser haben Leerrohre, vor allem Altbauten haben das meist nicht.

    Und eine einzelne Ader verlegen ohne doppelte Isolierung, also Mantel oder Leerrohr ist nicht zulässig.

    Also ich kann auch nur HUE bedingungslos empfehlen, habe mittlerweile Erfahrung mit den IKEA Leuchtmitteln, Aqara, Innr, Tint, Osram.

    Prinzipiell kann ich auch die von IKEA empfehlen, aber nicht so uneingeschränkt wie die von HUE. (Preis/Leistung allerdings top)

    Bei manchen Szenen habe ich Ikea, Hue, Osram(Bluetooth) und Tint (über homebridge) zusammen geschaltet. Am schnellsten reagieren die HUE und die von Osram sind mit Abstand am langsamsten.

    Auch die Helligkeit von HUE finde ich besser.

    Die Erreichbarkeit ist auch besser. Mit Hue hab ich eigentlich nie Probleme, mit den anderen hab ich ab und an mal von SIRI das Feedback, dass sie nicht erreichbar wären und dann erst beim 2. Versuch reagieren.


    Fange auch gerade an die Tint nach und nach gegen HUE auszutauschen.


    Ich kann sschuste auch nur beipflichten, in der Regel bleibt es nicht bei ein paar Lampen. Habe auch mal mit nur einem Kronleuchter im Wohnzimmer angefangen. Mittlerweile ist jeder Raum in irgendeiner Art smart geworden und draussen im Garten ists noch viel schlimmer... Ich steuere sogar meine Poolpumpe etc mit homekit.


    Im Prinzip warte ich nur noch bis kommende Woche, also bis zur "Black friday / Cyber Monday /irgendwas blablabla week" um dann reduziert mehrere HUE Leuchtmittel zu kaufen und gegen andere auszutauschen.

    Ich klink mich da mal ein, denn ich habe ein ähnliches Problem, was unter Umständen aber aufs gleiche zurück zu führen ist.

    Ich habe eine Poolpumpe die ich mit einem Shelly ein- und ausschalte (Der Shelly ist per homebridge plugin ins homekit integriert). Dies mache ich mit einem Zeitplan direkt in der Shelly app. Ich hab das dort eingestellt, weil ich dort auch ein Log habe und so (mehr oder weniger) sicher sein kann, dass die Pumpe auch lief, bzw. kontrollieren kann ob sie lief. Im homekit hab ich ja kein wirkliches Log über die Schaltverläufe.


    Jetzt zu meinem Problem:

    Angenommen die Pumpe läuft weil der Zeitplan sie eingeschaltet hat.

    Ich öffne jetzt die Home App mit dem Raum Pool. Dort sehe ich dann den Schalter für die Poolpumpe und dort steht für 2-3 Sekunden aktualisieren. Danach ist der Schalter in der Home App auf aus, obwohl ja eigentlich der Shelly vom Zeitplan eingeschaltet wurde. Das doofe ist jetzt, dass homekit den shelly wirklich ausgeschaltet hat (was dann auch in der Shelly app sichtbar ist).

    Also anstelle den Status richtig zu aktualisieren und an zuzeigen wird sogar der Shelly ausgeschaltet.


    Alle anderen Automationen, Statusanzeigen etc. in homekit funktionieren tadelos.

    Also blinken können sie ja wirklich nur wenn in irgendeiner Form Strom fliesst.

    Wenn der Schalter richtig abschaltet, dann fliesst nichts mehr.


    Jetzt kann es noch sein, dass nur der eine Schalter zwar die LEDs schaltet, es also keine Wechselschaltung ist, aber mehrere Stromleitungen eine gewisse Strecke parallel liegen, dass es dann wieder zu einer Induktion kommt.

    Ist der Schalter komplett alleine oder sind dort mehrere Schalter/Steckdosen nebeneinander/untereinander etc?


    Wenn du die geschaltete L1-Leitung am Trafo/Treiber abmachst, dann blinkt ja nichts mehr oder?

    Hast du ein Spannungsmessgerät? Wenn ja, dann könnte man mal, wenn der Schalter auf aus steht, also über die geschaltete L1-Leitung kein Strom mehr fliesst, mal die Spannung zwischen geschaltetem L1 und N Leiter prüfen.


    Das Problem bei LEDs ist eben, dass schon wenige Volt ausreichen um sie minimals zum Leuchten zu bringen, das war früher vor LEDs nicht so, daher hat man diese Induktion und so nicht gesehen bzw. es hat nicht gestört.

    Hast du eine Wechselschaltung oder Kreuzschaltung?

    Häufig ist es so, dass man bei LEDs die "Phantomspannung/Induktionsspannung" von den korrespondierenden Stromleitungen sieht. Häufig leuchten LEDs dann gaaaaaanz minimal.

    Bei dir könnte es sein, dass der Trafo etwas puffert, dadurch dann die LED Spots kurz angehen, der Treiber sich wieder "entlädt" und dann gehts von vorne los.

    Also bubffm vielleicht bist du elektotechnisch sehr viel bewanderter als ich es bin, aber mir ist nicht klar warum der Trafo nicht mit diesen LEDs gehen soll?

    Ich will nicht bestreiten, dass der Trafo ein Problem hat (eher ein defekt), aber generell sollte es eigentlich kein Problem sein.

    Aber ich kenne keinen Trafo der eine konstante Ausgangsleistung hat, das würde bedeuten, dass Ausgansspannung und Ausgangsstrom immer gleich ist.

    Entweder habe ich einen Konstanspannungs- oder Konstantstromtrafo.

    Bei beiden genannten Trafos steht ja auch explizit LED Treiber drauf, also sollten beide, im Gegensatz zu Halogentrafos funktionieren.

    Was ist an deinem genannten anders, ausser das er explizit dimmbar ist?

    Ach ja und das deiner WEchselspannung hat im Gegensatz zu den beiden anderen Trafos, ach und den Leuchtmitteln, bei denen auch DC und nicht AC drauf steht...

    Also an der Leistung sollte es nicht scheitern, da ist noch genug Luft nach oben, wobei man auch darauf achten sollte nicht zu wenig Leistung zu verbrauchen, denn im Zweifel schaltet der Trafo dann nicht ein.


    Ich würde das am ehesten über Ausschlussverfahren mal probieren.

    Hast du mal eine blinkende rausgenommen und blinkte die andere dann noch weiter? Eine der nicht blinkenden rausgenommen und die anderen blinkten noch?

    Plätze getauscht, um zu testen ob es nicht an nem Wackelkontakt vom Steckplatz liegt?

    Welchen Leistung habe die LED und welche Leistung der Trafo? Schaltnetzteile haben oft eine Sicherung eingebaut die bei Überlast (Kurzschluss) abschaltet und dann jede Sekunde kontrolliert ob die Überlast noch da ist - dann kann es blinken.


    walta


    Wenn es so etwas wäre, dann würden aber eigentlich alle Leuchtmittel blinken und nicht nur 2 von 4

    Habe ebenso den Neato Botvac D7 und bin absolut zufrieden mit ihm.

    Habe ihn nicht im homekit, da ich ihn nur mit den Siri shortcuts, die in der Neato App erstellt werden können, bediene.

    Daher kann ich zu der Integration nichts sagen, aber von der Reinigungsleistung etc kann ich nur gutes berichten und ihn definitiv empfehlen.

    Wir haben 3 große Hunde und der läuft eigentlich jeden Tag und bis jetzt immer zuverlässig.