Beiträge von Bluesmoke

    Servus,


    Also die Infrarotplatten die ich kenne, können nur ein oder aus bzw. 2-3 ein stufen. Aber ich kenne keine wo der Strom dann hoch oder runter geregelt wird. Daher kann ich dir darauf keine konkrete Antwort geben.

    Aber ich würde es ansonsten so machen, dass ich ein Temperaturmesser nehme und den mit einer Automation eine smarte Steckdose schalten lasse.

    Wenn über der gewünschten Temperatur, dann ausschalten, wenn 2-3 Grad unter der Temperatur dann einschalten.


    Und welche Geräte du brauchst ist davon abhängig was du einsetzen willst, also nur HomeKit fähige oder welche die auch über eine homebridge eingebunden werden können, oder nur WLAN , ZIGBEE , Bluetooth, etc.


    VG

    Hallo zusammen,


    Ist es richtig, dass ich unter “zuhause” die “bevorzugten Geräte” in HomeKit immer nur für alle Apple-Geräte einstellen kann?


    Hab nämlich ein iPad an der Wand hängen und dort die Reihenfolge angepasst, aber jetzt ist die auch im iPhone und im “mobilen” iPad angepasst, aber das wollte ich ja gar nicht.

    Und eine andere appleid kann ich aufgrund des Alters des iPads nicht einsetzen, da da ja die Einladung nicht funktioniert.


    Kann man diese Synchronisierung ausschalten?

    Also ich hab die Outdoor Steckdose von Osram mittels homebridge im Home Kit .

    Bin recht zufrieden damit. Ist zwar etas groß und klobig, aber besser als mit einer Tüte oder ähnlichem.

    Wobei ich eine andere etwas vorm Wetter geschützte auch in einer durchsichtigen Box verbaut habe.


    Aber ist halt leider nicht direkt im Homekit, sondern nur über die Bridge.

    Hallo zusammen,


    habe 2 Eurotronic CometDECT Heizkörperthermostat ( https://www.amazon.de/dp/B00TA…GS38R?tag=hktips-forum-21 ) daheim an meiner Fritzbox.

    Dank des Fritzbox Plugins funktionieren die auch soweit gut in meinem Smarthome.

    Laut Beschreibung wird aber wegen des DECT ULE lediglich alle 15 Minuten der Wert abgefragt, was also bedeutet, dass ich im schlechtesten Fall 14:59 Minuten warten müsste bis sich die Temperatur am Heizkörper ändert.

    Also alles bis 5 Minten wäre ja okay, aber 15 Minuten finde ich etwas sehr lang. Ist zwar natürlich Batterie sparender, aber ich wechsel lieber einmal mehr die Batterien als solange warten zu müssen


    Hab auch nirgendwo eine Einstellmöglichkeit gefunden. Habt ihr eine Idee ob und wenn ja, wo ich das vielleicht ändern könnte? Oder ist das festverdrahtet?


    Viele Grüße

    Thorsten

    Ahhhh, interessanter Ansatz, Im Prinzip ist das ja dann wie ein Parameter den man dann Zentral einstellt :)

    Die Idee ist gut, probiere ich mal aus.

    Hab schon einen Fake-Schalter fürs Badezimmer im Einsatz, der deaktiviert den Badezimmer-Bewegungsmelder um zu verhindern, dass durch Aktivierung des Bewegungsmelders das Licht nach der eingestellten Zeit ausgeht. (Damit meine Frau beim Baden nicht im Dunkeln in der Wanne liegt und dann rumfuchteln muss um das Licht wieder zu aktiveren ;) )


    Edit: Hab ne Nacht drüber geschlafen und so ganz passt es doch nicht :( . Ich kann das ja nicht mit einem Schalter machen, sondern ich brauch ja im Prinzip für jeden Raum wo ich die Lichtstärke messe einen Schalter. Also brauche ich alleine dafür aktuell schon 4 Schalter :( .

    Es reduziert zwar das Anpassen von Automationen von mehr als einem Dutzend auf unter einem Dutzend, aber ein zentraler PArameter wäre dennoch am Besten :)


    Wenn es jetzt noch eine Weboberfläche gäbe um die Automationen einfacher zu definieren, dann wäre ich rundum glücklich mit der App :D


    Ach doch eine Sache wäre noch toll. Am Anfang habe ich eine Szene mit 100% Helligkeit angelegt und mich gewundert warum die Lampe nicht angeht...

    Irgendwann fiel mir dann auf, dass da noch Status der Stromversorgung "An" sein muss.

    Aber ich verstehe den Sinn dahinter ehrlich gesagt nicht wirklich.

    Wenn ich 100% Helligkeit angebe, was würde es für einen Sinn machen wenn ich dann Status der Stromversorgung "Aus" einstelle?

    Würde es nicht reichen wenn ich mit 0% -> Aus definiere und mit allen anderen Werten -> An ?!?!?

    Oder übersehe ich da jetzt was? Mir fällt kein Beispiel ein wo ich einen Prozentwert größer 0 angebe aber das Licht nicht eingeschaltet haben möchte...

    Bei meinen mehr als 220 Automationen hilft das ungemein den Überblick zu behalten. Ohne dies würde mein System kaum noch überschaubar/verwaltbar – ich bin allein schon deshalb also quasi sogar abhängig vom Controller 8| Damit verbunden enorm hilfreich die Möglichkeit Szenen und Automationen zu klonen. Hammer :thumbup:

    Servus,

    mal ne Frage zu deinen 220 Automationen; Verwendest du auch mehrfach die gleichen Vergleichswerte? Und wenn ja, wie gibst du die ein? Jedesmal aufs neue, oder kann man Parameter definieren?


    Hintergrund der Frage:

    Ich habe 3 Bewegungsmelder von Hue, diese geben mir die Helligkeit. Dann habe ich noch 5 Aqara Bewegungsmelder (direkt mit Homekit verbunden ohne Homebridge) welche keine Helligkeitswerte mitgeben.

    Jetzt möchte ich aber nur unter einem gewissen Schwellwert die Bewegungsmelder etwas schalten lassen, daher nehme ich immer wieder die Helligkeit der Hue Sensoren und verbinde sie mit den Aqara Bewegungsmeldern. Aktuell muss ich bei jeder Automation den Wert neu festlegen. (Wobei das ja ein generelles Problem ist und nicht unbedingt wegen der Kombination der beiden Bewegungsmelder Hersteller)

    Wenn ich den jetzt aber mal ändern will, dann muss ich den in mehr als einem Dutzend Automationen ändern und hoffentlich nirgendwo vergessen.



    Hab bisher nichts gefunden, daher ist meine Hoffnung auch klein. Aber ansonsten wäre es ein tolles Feature fürs nächste Release.

    Meine Daten, erste Generation. Bis jetzt ohne Macken. Bei 2 Hunden.

    Oh das klingt ja echt mal nicht schlecht. Gerade mit 2 Hunden. Sind die eigentlich lang oder kurzhaar? ;)

    Haben ja auch 2 und einer ist langhaar und einer kurzhaar :D


    Du schriebst ja Xaomini der ersten Generation. ist damit der S50 gemeint? Scheint ja mittlerweile mehrere zu geben so wie es bei Amazon aussieht.



    Bin noch am überlegen ob ich noch etwas warte weil ich schon gerne einen hätte der zuverlässig mehrere ebenen speichern und abfahren kann. also OG, EG, Keller.

    Servus zusammen,


    hat jemand von euch Erfahrung mit der Logitech circle 2 im Bezug auf die 2 Wege Kommunikation. Also ist der Lautsprecher laut und klar genug.

    Mir geht es vor allem um die Überwachung unserer Hunde, da sie gerne mal auf der Arbeitsplatte in der Küche nachschauen was da so feines rumliegt.

    Natrülich machen sie es nur wenn wir wirklich ganz ausser Haus sind und nicht wenn wir nur im Nebenraum sind. Heißt also, auf die Lauer legen geht nicht wirklich ;)


    Hat alternativ jemand eine Empfehlung für eine ins homekit integrierbare Kamera mit guter 2 Wege Kommunikation.


    Viele Grüße

    Thorsten

    Weil sich diese Threads vorranging um die Komplikationen bei der Einbindung mit anderen Systemen beziehen und nicht um die Einrichtung mit dem Standard gateway, daher ;) der neue Thread.


    Na den Move hätte ich aber auch gemacht. Finde es schon sehr schlecht von der Handhabung wenn man sowas nicht ohne Schalter machen kann.

    Hallo zusammen,


    JA ich weiß, es gibt schon den ein oder anderen Ikea Tradfri Thread, aber ich habe mal eine generelle Frage zu dem ganzen Ikea Tradfri System.

    Ich war heute bei Ikea und dachte ich schaue es mir mal an da es ja schon verglichen mit anderen Produkten günstig ist. Hab dann auch mit einem Mitarbeiter gesprochen und was der mir erklärt hat konnte ich gar nicht glauben, denn wenn das stimmt, dann wäre das System "im Standard" ja sehr rückständig und ich würde einen großen Bogen drum machen.

    1. Mir wurde erzählt, dass ich ohne eine Fernbedienung gar nichts machen kann. Ich könnte kein Leuchtmittel mit dem Gateway koppeln kann. Aber ich will die Schalter/verschiedenen Fernbedienungen ja loswerden, wieso muss ich dann einen kaufen zum koppeln? Selbst wenn ich nur einen Bewegungsmelder verbinden wollen würde, müsste ich eine Fernbedienung zum Koppeln verwenden hieß es.

    2. Ich muss mich entscheiden was ich machen will, ich kann ein Leuchtmittel entweder über ein Gateway betreiben und dann mit dem Smartphone schalten, ODER einen Bewegungsmelder verwenden oder einen Schalter. Ich kann die Leuchtmittel dann aber nicht mehr anderweitig schalten und wenn ich mehrere Leuchtmittel habe, dann muss ich eben entscheiden welche ich mit Schalter, welche mit Smartphone und welche mit Bewegungsmelder schalten will.

    3. Der Bewegungsmelder ist nicht mal mit dem eigenen Ikea Gateway koppelbar um beispielsweise Dauer/Helligkeit/Szene oder ähnliches einzustellen. Dies wird mit Schaltern/Potis am Bewegungsmelder HART eingestellt und kann über Software nicht angepasst werden.



    Aber Ikea wirbt ja damit den Zigbee Standard zu unterstützen, daher wird das ja wohl auch ohne Gateway von Ikea nutzbar sein.

    Ich habe ja auch eine Hue Bridge und eine Homebridge und scheue mich auch nicht sie einzusetzen, aber brauche ich dann dort etwa auch die Fernbedienung zum koppeln der Lampen? Oder geht es dann in dem Fall sogar ohne Fernbedienung?

    Und beim Bewegungsmelder habe ich mal so und mal so gelesen dass es mal klappt mit Hue und mal nicht. Wobei mich da dann interessieren würde, ob dann dort auch die Hardware Restriktionen für Dauer und Helligkeit gelten oder ob dann über die Software alles angepasst werden kann.


    Viele Grüße

    Thorsten

    Ich überlege mir gerade auch von Ikea die Bewegungsmelder zuzulegen, aber nur wenn sie ins HomeKit integrierbar sind ( im Zweifel auch gerne über homebridge, hab ich daheim schon am laufen). Jetzt habe ich gelesen das es mal geht und mal nicht.

    Bei dir scheint es ja zu gehen (abgesehen von dem von dir beschriebenen Problem). Hast du das mit dem Ikea Gateway gemacht oder mit hue? Da du schreibst du nutzt das hue Plugin gehe ich mal davon aus, dass du den Bewegungsmelder nicht mit einem

    Ikea Gateway verwendest, oder?

    Also ich meinte mehr eine Art remote Anpassung die beispielsweise meine Frau vor Ort mit dem Handy / tablet machen kann.

    Ich kann per VPN auf mein LAN zugreifen, aber wenn ich mal wieder 9 Std Zeitverschiebung habe, dann wird es schwierig mit dem Reagieren.

    Hatte mehr an eine Art Button/App gedacht, die mit einem Klick gewisse Seiten freischaltet/blockiert, oder vorrübergehend pi hole deaktiviert.

    Also ich hab jetzt mal ein wenig mit dem pi hole rumgespielt und es ist recht viel Anfangsaufwand um eine gute Black- und Whitelist zu bekommen, aber schon auf alle Fälle noch im vertretbaren Rahmen.


    Aber was mir sehr fehlt ist eine art remote Anpassung.

    Ich kann mit meinem Rechner pi hole bedienen und alles auf die Listen setzen, aber ich bin leider auch einige Wochen im Jahr geschäftlich unterwegs. Wenn meine Frau jetzt eine neue Seite entdeckt/sie als Link zugeschickt bekommt/etc. und sie sich anschauen will, aber diese dann nicht sauber geht, dann steht sie da und ich bin nicht in der Nähe.

    Ich kann ja auch (schon alleine wegen der Zeitverschiebung von 6-9 Std manchmal) nicht immer direkt versuchen die Seite von ausserhalb per Fernzugriff freizugeben.


    Gibt es so eine Art remote Anpassung? Wahrscheinlich nicht, oder?

    Toll wäre auch ein Remote Zugriff von ausserhalb um den Server beispielsweise durchstarten zu können.

    Wenn ich nicht daheim bin und meine Frau ein Problem mit dem smart home hat, dann wäre es super, wenn ich ihr dann auch von ausserhalb des LAN helfen kann.

    Am Anfang des Threads wurde ja geschrieben, dass nur an und aus geht, aber kein Farbwechsel. Das ist ja jetzt schon etwas länger her.

    Ist mit den "neueren" PlugIns/Controllern jetzt auch ein Farbwechsel möglich, oder weiterhin nur an und aus?

    Benutze aktuell eine Osram Steckdose zum an und ausschalten des LED stripes und wenn es weiterhin nur an und aus geht, dann könnte ich mir den Umstieg ja sparen.

    Du machst zwar die geschweifte Klammer vom LOG wieder zu, aber nicht die von der Config-Platform. Dann machst du die harmonyhub-Platform auf und dann aber mit 2 geschweiften Klammern wieder zu.


    Du müsstest also eine geschweifte Klammer von unten (Zeile 27) hoch setzen vor das Komma in Zeile 22.