Beiträge von Bluesmoke

    Wow wahnsinn, das klingt echt toll und sieht auch top aus.

    Das das nicht günstig werden wird, ist, denke ich mal, jedem klar, aber dennoch aus neugierde, was wird das Projekt voraussichtlich preislich kosten und wieviel arbeitsstunden?

    habe insgesamt 3 Listen ausgeschlossen. 2 davon haben bei Bild.de Probleme gemacht, und eine weitere bei Facebook. ich bin zufrieden.


    die Beste Idee seit langem (Homebridge):thumbup::thumbup:


    Welche 3 Listen hast du denn ausgeschlossen?

    Habe das gleiche Problem mit Bild.de und Facebook.

    Schlag ihm Eve Smoke vor, 115 Euro das Stück. *hust*

    :D ich seh den Vermieter schon umkippen vor Schreck.

    Ich kann zwar schalten und walten wie ich will in dem Haus und auch alles mögliche umbauen, aber ich glaube das wird nicht bezahlt :thumbdown:


    Kohle_81 : Naja doppelt aufhangen ist doch eher Geldverschwendung. 8 Stück bräuchten wir und das wäre dann echt unnötig teuer.

    Da kann ich dann eher überlegen Geld dazu zu tun oder ich lasse sie unsmart und investiere es lieber in Beleuchtung für den Aussenbereich.


    Wobei ich schon einen schicken Rauchmelder mit integriertem Lautsprecher gesehen habe. DAs ist natürlich auch was schickes, da kann ich dann überall Musik hören.

    Servus,


    also ich würde auf alle Fälle im Flur anfangen, so dass man den Fluchtweg überwacht hat.

    Wohn/-Esszimmer ist in den meisten Bundesländern auch nicht vorgeschrieben und bei einem Kamin würde ich auch eher vorrangig an einen CO Melder denken bevor ich einen Rauchmelder dort installiere (ausser das Wohnzimmer wird auch regelmässig als Schlafraum genutzt).


    Gruß

    Thorsten

    Servus zusammen,


    weiß jemand ob die Rauchmelder "offiziell" zugelassen sind in Deutschland? Dafür gibt es doch in Deutschland sicher auch Vorschriften, oder? ;)


    Hintergrund der Frage: Bei einer Vermietung muss der Vermieter ja Rauchmelder in der Mietswohnung aufhängen. Bei uns steht jetzt der Tausch der Rauchmelder an, da die alten in die Jahre gekommen sind und dann könnte man ja direkt auf solche smarten Rauchmelder umsteigen.

    Bei Eigentum ist das ja wahrscheinlich relativ egal, aber bei Vermietung muss es ja, denk ich mal, was "zugelassenes" sein...

    Moin,

    also ich denke nicht, dass das an dem alter des IPADs liegt.

    Ich nutze sogar ein ipad der 4. Generation, also schon einige Jahre alt.

    Dazu habe ich noch ein neues ipad pro von 2018 und beide reagieren gleich schnell/langsam .


    Ich denke eher, dass das vielleicht dann ein "Standby/Idle" Problem ist.

    Hast du noch ein apple TV dazwischen hängen?

    Oder er meint, dass man den Erdungsleiter, den man bei Schaltern meist nicht braucht, zu einem Neutralleiter umfunktioniert (Also beispielsweise mit blauem Iso-Band umwickeln) und dann eben einen Unterputzschalter installieren könnte.

    Vielen Dank an alle für diese Vielfalt an Erfahrungen. Ist ja einiges Interessantes an Erfahrungen dabei (positiv wie negativ :) ; Krass mit dem Öffnen der Türen :D ) .


    Der Roborock S50 sieht auf alle Fälle interessant aus, da er eine "Wischfunktion" hat und bei Hunden ist sowas, gerade bei dem Wetter, enorm wichtig wie ich finde. Bei denen fällt dann immer getrockneter Matsch als feinster Staub aus dem Fell und mit der Funktion könnte man dem auf alle Fälle besser Herr werden als nur mit Saugen, denke ich jedenfalls :) .


    Der von Vorwerk und Neato klingen auch sehr gut, gerade weil dort ja auch mit dem Filter "Er fängt bis zu 99% kleinster Staubpartikel und Allergene ein, bis zu 10 Mikrometer klein." geworben wird, aber der Preis ist natürlich heftig.

    Da bekomme ich dann 2 S50 für. So kann ich sogar Erdgeschoss und Obergeschoss gleichzeitig reinigen.

    Hallo zusammen,


    ich überlege mir schon seit längerem einen Saugroboter zu kaufen. Unsere beiden Hunde haaren sehr stark, daher wäre so ein kurzes zwischendurch saugen zwischen den regulären Saugvorgängen sicherlich hilfreich.

    Laut der Suche hat der ein oder andere ja auch schon Saugroboter im Einsatz.

    Wie sind denn so eure Erfahrungen, welche Roboter habt ihr im Einsatz und seid ihr zu frieden mit der Leistung und Funktion?

    Und vor allem, welche lassen sich ins homekit einbinden? :)


    VG

    Thorsten

    Servus,

    also ich kann es bedingt bestätigen mit der osram steckdose.

    Also ich habe 4 indoor osram smart+ steckdosen und 2 outdoor osram steckdosen am laufen und eine macht ebenso Probleme.

    Sie lässt sich manchmal nicht schalten, dann muss ich sie vom strom nehmen und wieder einstecken, dann läuft sie wieder. (Kann sie aber weiter über den Taster an der Steckdose bedienen)

    Im Logging sieht man auch immer wieder einen Pingpong der Meldungen "set homekit status fault from 0 to 1" und "set homekit status fault from 1 to 0" und ein rotes Dreieck in der Homeapp. Aber dennoch lässt sie sich dann mal schalten und mal wieder nicht.

    Und der Empfang ist definitiv gut, da mehrere andere Geräte drum herum sind und nichts anderes Probleme macht

    naja, wenn ich den standby ausschalte, dann ist das iPad nach einem Tag leer und eine Steckdose ist nicht in der Nähe und das ipad hat noch keinen Fingerabdruchsensor.

    Könnte es mit dem Kiosk-Modus probieren, aber dann habe ich nur den direkten Zugriff auf die Home App und kann nicht mal schnell auf die Musik-App zugreifen... Aber denke mal, dass das dann erstmal das Mittel der Wahl wäre.


    Alarmanlage brauchen wir zum Glück nicht. Unsere Hunde würden jeden Einbrecher in die Flucht jagen noch bevor er das Grundstück betritt ;)


    Habe gerade mal wegen der erwähnten Xiaomi Schalter geschaut.

    Laut Beschreibung auf der Seite https://www.mi-global.de/produ…omi-aquara-lichtschalter/ kann der Schalter wie jeder andere angeschlossen werden "...Anschließen funktioniert wie bei jedem anderem Lichtschalter auch...".

    Ist das wirklich so?

    Die Schalter die ich bisher so gesehen habe brauchten neben L und L' auch noch ein N und das ist ja dann ledier wie so häufig ein limitierender Faktor, da die wenigstens VErkabelungen von Schaltern noch zusätzlich eine N Leitung aufweisen :(

    Die Frage ist, brauch man die Fernbedienung dann noch, wenn alle Geräte in Homekit sind? Ich sage nein, schalten kann man dann automatisch, mittels Siri oder auch per Alexa oder per Handyapp oder wie ich zusätzlich mit einem zentralen iPad an der Wand. Das ist ja das Gute, Fernbedienungen werden so überflüssig.


    Ja und nein, prinzipiell gebe ich dir recht, dass man nicht mehr so auf Schalter und Fernbedienungen angewiesen ist... also im normalen Fall. Aber das Problem sind ja meist die Ausnahmen.

    Ich habe mir auch ein altes Ipad an die Wand montiert, dies ist allerdings im Erdgeschoss. Habe aber kein 2. fürs Obergeschoss.

    Ich trage meistens meine apple watch, daher kann ich auch darüber schalten/Sprachbefehle absetze, aber meine Frau ist nicht so handyaffin. Die lässt es gerne auch im Arbeitszimmer liegen und hat es daher nicht immer bei sich. Sie mag zwar das ganze mit dem Smarthome, aber will nicht ständig das Handy bei sich tragen und auch keine Alexa/google/siri die alles immer mithören. Sie nutzt die Sprachbefehle wenn sie auf den Home Button drückt, aber das "Hey Siri" ist keine Option, denn dann muss Siri immer lauschen...


    Aber dann ergibt es vielleicht sogar Sinn, wenn man ein weiteres älteres iPad kauft anstelle 2-3 Fernbedienungen.


    Hast du an deinem iPad irgendwas "modifiziert" bzw. ein jailbreak gemacht , so dass man direkt schalten kann ohne erst auf den Homebutton, dann entsperren, etc?

    Die Shortcut Leiste im Sperrbildschirm kommt ja auch erst wenn man auf den Homebutton drückt und dann wischt...

    Super wäre es, wenn man auf den Homebutton drückt und sofort alles nötige angezeigt bekommt.

    Die Abweichung bezieht sich ja sogar nur auf die Luftfeuchtigkeit des Aussensensors, daher wäre das nicht so dramatisch. Hatte mich eher gewundert, dass man einen Luftfeuchtigkeitssensors mit solch einer Range verbaut. Wenn man 40% Luftfeuchtigkeit hat und der Sensor dann 44% oder 36% anzeigen kann ist das schon einiges. Aber der ist mir ja auch an sich egal ;)


    Ja, das mit der Oberfläche ist ein wenig schade, etwas tiefer wäre schon besser gewesen, daher hab ich auch noch mal weitergeschaut.

    Hab eben noch einen gefunden der interessant wäre.

    Mobile Alerts Professional Series MA 10320 Profi-Sensor

    "Der technoline MOBILE ALERTS Profi-Sensor der Professional Series-Reihe (MA 10320) überwacht permanent die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Wassertemperatur an der Sondenspitze"

    Heisst also, den externen Sensor an dem Gerät könnte man im Pool versenken und die Messgenaugikeit der Kabelsonde ist sogar 0,5°C, beim Poolsensor beträgt sie 1°C.

    Und in die Sauna könnte ich das Teil auch noch einbauen: "Kabelsonde bietet einen erweiterten Messbereich bis 110°C" :D


    Da könnte man dann sogar einen in den Zulauf des "Pool-Ofens" bauen und einen in den Rücklauf. 8)

    Ist halt leider nur nicht so billig wenn man diese Spielerei betreiben würde :(

    Marco Schmidt : Jain :)

    Mir ist klar, dass die Homebridge ja soweit die meisten dinge vereint und im homekit verfügbar macht.

    Mir fehlt vielleicht auch nur ein klener Baustein zum Verstehen des Großen und Ganzen ;)


    Mir ist halt noch nicht ganz klar, wie ich system/bridgeübergreifend Schalten kann bzw. Automationen erstellen kann und wo diese dann liegen.


    Angenommen ich habe eine Fernbedienung von Osram mit einer Osram bridge und Lampen von Tint mittels Hue Bridge angeschlossen.

    Wie kann ich der Fernbedienung von Osram sagen, dass er die Hue Bridge Leuchten aktivieren soll.

    Momentan läuft ja alles in der Home app von apple zusammen, aber da sind beispielsweise keine Fernbedienungen zu finden.

    Und in der nativen app von osram hätte ich ja keine Möglichkeit die FErnbedienung auf die andere Bridge zu konfigurieren.


    Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich ja apps wie iobroker/eve etc verwenden, aber wo legen die die Schaltinformation der Fernbedienung/ die automation denn ab? Will ja auch, dass das funktioniert wenn ich nicht da bin?

    Die kennen ja die homebridge so an sich ja gar nicht, oder?

    Danke für eure schnellen Antworten :) .


    Wenn ihr so viele verschiedene Bridges habt, dann habt ihr doch auch sicher schon mal die "Herausforderung" gehabt, Leuchten/Steckdosen über verschiedene Bridges hinweg zu steuern beispielsweise eine Osram Fernbedienung schaltet eine HUE Leuchte , oder?

    Wie habt ihr das denn gemacht? Also mittels welcher App habt ihr Automationen/Zuweisungen von Schaltern über Bridges hinweg gemacht?

    Hallo zusammen,


    wie man vielleicht aus den anderen Threads entnehmen konnte, bin ich ja recht neu in dem Thema Smart Home, aber sehr interessiert daran, dies bei mir zu implementieren.

    Habe bisher mehrere Hue Leuchten & Fernbedienung & Bewegungsmelder, Tint Leuchten, Osram Steckdosen mit der Hue Bridge V2 und der homebridge eingebunden, sowie ein apple tv 4th gen als basis.


    Ich muss zugeben, dass ich ein wenig "desillusioniert" bin, da ich dachte, wenn man eine Bridge mit Zigbee nimmt, auch alle Zigbee-Produkte anbinden (und ans apple homekit weiterreichen) kann. Dies ist ja leider nicht so.

    Ich hatte ja gedacht, dass man die osram bewegungsmelder & Fernbedienungen/Schalter einbinden kann, so wie man die Osram Steckdosen einbinden kann... Was aber ja scheinbar nicht geht :-/


    Daher bin ich jetzt am überlegen wie ich weiter vorgehe.

    Entweder ich kaufe ab jetzt soweit nur noch Hue Geräte um sicherzugehen, dass alles geht (bzw. wo vorher wirklich klar ist, dass sie Hue kompatibel sind)


    Oder ich kaufe weitere Gateways und bringe die smarten Geräte dann eine Ebene höher zusammen (Beispielsweise die Osram Bridge und die Ikea Bridge und und und).

    Aber hier bin ich mir nicht sicher ob und wenn in wie fern dies dann auch vernünftig und stabil geht ohne gleich einen riesen Aufriss zu machen. Meine Frau soll es ja auch bedienen können und nicht ein halbes Dutzend Apps verwenden müssen um Lichter etc. zu schalten.

    Wichtig ist halt, dass am Ende alles mehr oder weniger in einer App läuft/bedienbar ist und sich eben auch automatisch synchronisiert mit anderen apple Geräten (Wenn ich eine Automation erstelle, dann soll die auch funktionieren wenn ich nicht daheim bin und nicht dann am Ende an meinem iPhone hängen).


    Würde ich mir jetzt eine osram bridge kaufen um den Bewegungsmelder & Schalter einzubinden, könnte ich dann damit irgendwie über die homebridge/homekit die Leuchtmittel von Tint, welche mit der Hue Bridge gekoppelt sind steuern?

    Ich kann ja in der homeapp automationen erstellen (welche aber m.M. nach nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang haben), daher könnte ich mir noch vorstellen, dass wenn dort der osram Bewegungsmelder über die osram bridge angezeigt wird, auch eine leuchte von der hue bridge schalten.

    Aber in der Homeapp finde ich beispielsweise keine Fernbedienung, kann sie also nur mit der Hue App mit den Aktionen belegen die ich haben möchte, was ja dann wieder nur auf der gleichen Bridge verfügbar wäre.


    Wie habt ihr sowas gelöst? Wie viele Bridges habt ihr so und wie lasst ihr die Geräte zuverlässig bridge- & herstellerübergreifend untereinander kommunizieren/schalten/auslösen/etc?


    Viele Grüße

    Thorsten

    Wenn ich die Infos richtig gelesen habe, dann wird gar kein 3rd party bewegungsmelder oder schalter/fernbedienung unterstützt, nur Steckdosen und Leuchtmittel, oder?


    Dann verstehe ich das mit dem Zigbee wohl doch nicht so richtig. Ich dachte, dass das ein einheitliches Kommunikationsprotokoll ist und damit alle auch untereinander kommunizieren können...

    Hallo zusammen,


    habe mal eine Frage, ich habe von osram steckdosen und leuchten ins Hue system (Gateway V2) eingebunden.

    Jetzt habe ich mir einen osram lightify motion sensor gekauft, damit ich die Leuchten/Steckdosen schalten kann, aber der lässt sich einfach nicht einbinden, egal was ich versuche....

    Hab auch einen raspberry pi mit homebridge laufen

    Gibt es da einen Trick/ muss ich auf was spezielles achten?


    Ich gehe bisher in die Hue app und gehe auf sensoren und lasse dann suchen und beim motion sensor drücke ich die taste für 10 sekunden.



    VG

    Thorsten


    EDIT: Ich habe auch einen Osram Schalter den ich einbinden wollte, aber auch dieser lässt sich nicht einbinden...



    Ich dachte, dass all die Zigbee Produkte untereinander kompatibel sind, daher gibt es doch Zigbee... oder nicht? :/

    Tele: hab was gefunden ;)

    https://www.saturn.de/de/produ…obile-alerts-2043667.html

    bzw: http://www.mobile-alerts.eu/index.php/pages/zusatzsensoren

    scheint aber so, als wenn man dafür dann noch das gateway dazukaufen muss, aber gibt scheinbar auch schon einplugin für die homebridge:

    homebridge-mobilealerts


    ich frag mich nur, was man mit einem luftfeuchtemesser anfangen will, der laut der homepage eine schwankungsbreite von: "Genauigkeit: +/- 4%" hat.