Beiträge von Beyon

    Kleines Update: Hab zwar immer noch keinen Shelly hinter einen Lichtschalter verbauen können (habe - außer im Bad - wirklich nur Kreuzschalter ohne L hier…), dafür ist mir aber in den Sinn gekommen, den super unintelligenten Bewegungsmelder an der Decke im Flur mit einem Shelly auszurüsten. Der war ursprünglich direkt mit dem Licht verbunden und hatte keinen Schalter, wodurch das auch tagsüber immer angegangen ist.

    Hab’s hier nun so gemacht wie oben beschrieben: Shelly dahinter geklemmt, O und I leer gelassen, Licht mit L in die Wago sodass es dauer-an ist. Über Homebridge den Shelly in HomeKit geholt, und dort Automationen für das Licht angelegt. Klappt wunderbar.

    Werde mir nun überlegen ob ich die Kreuzschalter zu Taster oder reine Ausschalter umbaue und werde es da dann wohl auch so machen.

    Ja, Umbau auf Taster hab ich auch schon mit geliebäugelt. Rein theoretisch, wenn ich die Shellys ohnehin schon nur als „virtuellen Schalter“ nutze, könnte ich die Kreuzschaltung auch komplett auf normale Ausschalter umbauen, den Außenleiter zum Lampendraht durchreichen und hinter jedem der drei Schalter Shellys verbauen. So würden mir die Schalter erhalten bleiben ohne Tasterumbau. Ist aber vielleicht ne Nummer zu viel.


    Widme mich erstmal den Rollläden aktuell mit den 2.5er Shellys, da läuft bis jetzt alles. Den Lichtschaltern wende ich mich danach nochmal zu, bis dahin sollte ich mich entschieden haben :S

    Nein, habe mysteriöserweise nur N und PE in der Dose, aber keine Phase. Die nur unten drunter und oben drüber, aber jeweils auf anderen Sicherungen liegend.


    Es ist eine Kreuzschaltung, die Lampe wird also nicht über N geschaltet, die passende Phase, über die die Lampe geschaltet wird, liegt aber halt in einer anderen Dose.

    Ja, die Aqara T1 hatte ich mir auch angeschaut. Die scheinen mir dann aber doch zu dick für meine Dose, die Shelly 1 sind ja um einiges dünner.

    Von Ikea kenne ich nur diese Klebe-Schalter (Aufputz)? Ich hätte halt schon gerne eine Unterputzvariante, da ich die bestehenden Lichtschalter nutzen will. Vielleicht hab ich bei Ikea auch was übersehen?


    Die Shelly 1 sind jetzt auf jeden Fall da, werde einen im Laufe des Abends mal installieren und schauen wie gut das läuft.


    Hat sich wohl erledigt die Aktion. Beim Sicherung ausknipsen ist mir schon aufgefallen, dass der Schalter unten drunter, von dem ich mir L abzweigen wollte, wohl an einem anderen FI hängt. Spannungsprüfer hat's dann bestätigt, würde ich das so abzweigen wie geplant, würde ich den Shelly mit 400V voll pumpen.

    Leider auch keine Steckdose in der Nähe, Verteilerdose nicht in Sicht. Dann muss doch eine andere Lösung für den Raum her... Schade.

    Ich hab im Wohnzimmer noch ein paar Kandidaten, mal schauen ob ich da mit den Shellys was machen kann.


    Aber solang: Jemand dann eventuell noch Ideen für sinnvolle Aufputz-Varianten? Habe hier Busch und Jäger Lichtschalter, future line meine ich, Rahmen sollte so 80mm oder so sein.

    Notfalls hole ich wohl so Samotech Adapterplatten und Hue Dimmer, wobei das echt die letzte Option wäre.

    Mit Shelly geht vieles. Was du vorhast ist aber wiedersinnig. Die Shelly hat die Aufgabe normale Lichter oder Geräte smart zu machen. Für dein Vorhaben gibt es bessere Lösungen.

    Ansonsten: für den Anschluss einer Shelly muss man den Schaltplan lesen können. Wenn nicht dann braucht man einen Fachmann vor Ort. Strom macht klein und häßlich und kennt keine Freunde.


    walta

    Den Schaltplan kann ich durchaus lesen. Das ist nicht das erste Mal, dass ich mit 230V zu tun habe.

    Und nach eben diesen besseren Lösungen frage ich ja - ich finde nämlich keine, vor allem für das Preisleistungsverhältnis.

    Genau so. Meine Vorstellung wäre, O am Shelly leer zu lassen, es wären also nur SW (der Lichtschalter), L und N sowie wenn notwendig I angeschlossen (wobei ich nicht weiß, wieso I angeschlossen werden sollte - laut Datenblatt besteht zwischen I und O ein einfacher Schaltkontakt, da kann ich auf I ja auch “null Volt” einspeisen, dann schaltet der Shelly auf O halt wiederum dasselbe).

    Habe mir das homebridge-shelly Plug-in noch nicht im Detail angeschaut, aber optimalerweise würde ich darüber dann einfach einen Switch zu HomeKit broadcasten können, womit ich dann per Automatisierung einschalten kann „wenn Status geändert, schalte Licht um“.


    Wäre von der Logik her einfach so ein Hue Wandschaltermodul mit Shelly nachgebaut.


    Falls da noch niemand Erfahrung mit hat, werde ich das wohl die Tage mal testen.


    Zum Nachtrag: Ja, der Shelly ist dann in der Hinsicht „dumm“. Ich hatte das aber früher schon, wo ich Logitech Pop Buttons für das Licht verwendet hatte. Die kennen den aktuellen Status ja auch nicht. Ich würde das dann über eine Automation wie “Licht an und Schalter ändert sich auf an ODER auf aus? Dann Licht aus” und umgekehrt lösen. Dadurch sagt der Zustand des physischen Schalters zwar nichts mehr über den Lampenstatus aus, aber das kann ich verkraften.

    Moin,


    ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen und so langsam geht es mit der HomeKit Planung los.

    Habe einige Lampen inzwischen auf Hue (und Tradfri über homebridge-hue) umgerüstet, dadurch sind die Lichtschalter aktuell entsprechend tabu.


    Habe mir nun ein paar Shelly 1s bestellt und wollte damit nachrüsten. Nun ist mir jedoch nach ein wenig Recherche aufgefallen, dass der Shelly 1 wohl nicht so konfiguriert werden kann, dass Dauerstrom zur Hue fließt (was diese ja brauchen) und der Shelly somit nur als virtueller Schalter dienen würde, der über homebridge-shelly verwaltet wird. Der Shelly gibt das Lichtschaltersignal wohl weiterhin direkt weiter.


    Nun habe ich mir überlegt, die Lampe auf Dauerphase zu schalten. Das erste Versuchsobjekte wäre eine Kreuzschaltung, in der Dose wo der Lampendraht ist liegt zwar keine Dauerphase, kann ich mir aber vom Schalter oben drüber abzweigen.


    Nun die Frage: Funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Lampe mit Wago Klemme auf Dauer-L schalten, auf dem Shelly Output O und Input I leer lassen und das Management der Hue Lampe über HomeKit mit homebridge-shelly laufen lassen? Oder muss ich dich zu einem anderen Modul greifen? Alternative wären natürlich diese neuen Hue Module, aber nebst der aktuellen Verfügbarkeit hab ich da auch wegen dem Preis eher weniger Bock drauf.


    Merci!

    Hi, ich nutze das Plugin nun auch schon paar Tage. Ich nutze es via MAC Adresse. Leider muss ich sagen, dass es nicht zuverlässig läuft. Fakegato ist leider auch nicht zuverlässig. Bzw. zeigt falsche Einträge.

    Prinzipiell ist die Erkennung via ARP (bei MAC Adresse als konfiguriertem Target wird bzw. muss ARP verwendet werden, da eine MAC Adresse nicht direkt angepingt werden kann) weitaus langsamer als via Ping, da die ARP Lookup Tables mehr oder weniger unregelmäßig bzw. in größeren Zeitabständen aktualisiert werden. Da lässt sich technisch leider nichts machen. Wenn es auf schnelle Erkennung ankommt, sollte Ping und eine IP Adresse oder ein Hostname (ggf. mit Custom DNS Konfiguration) verwendet werden.


    Ansonsten hab ich dir via PN geantwortet.

    Hatte gerade noch meinen Beitrag editiert - probiere einmal den "type" der beiden Sensoren auf "motion" (anstelle von "occupancy") zu ändern und zu sehen, ob das Abhilfe schafft (da die Occupancy-Funktion noch recht neu ist).

    Moin! Das Plug-in wird von mir gewartet, denke, ich sollte da also helfen können.

    Zunächst eine Kleinigkeit: Bei "S Xr" ist im target ein Leerzeichen vor der IP-Adresse. Weiß spontan jetzt nicht, ob das das Plugin (bzw. ping) stören sollte, würde ich aber trotzdem einmal entfernen.


    Dann zur Hauptfrage: Du hast bei beiden Sensoren einen Threshold von einer Minute (1) konfiguriert. Das bedeutet, wenn du dein Handy ausschaltest, wird dieses noch ca. eine weitere Minute lang als aktiv erkannt. Wartest du diese Minute auch, bevor du den Status des Sensors wieder in der App prüfst? Falls nicht, würde ich das erstmal probieren.


    Falls es das nicht ist, probiere einfach mal, wenn das Handy aus ist, den Status in der Home-App abzufragen (nach der einen Minute Threshold) und dann nachzusehen, was im Homebridge Log ausgespuckt wird und kopiere die Ausgabe von PeoplePro hier mal rein. Falls gar nichts von PeoplePro in den Log geschrieben wird, prüfe einmal über die eigene Kommandozeile (cmd auf Windows, das Terminal auf Mac/Linux), was "ping 192.168.188.25" bzw "ping 192.168.188.22" ergibt ("timeout" -> Gerät ist aus und sollte auch von PeoplePro als aus erkannt werden, "received bytes" -> Gerät ist an).


    Edit: Und eine letzte Sache, die du noch probieren kannst wäre die beiden Sensoren einmal auf "type": "motion" zu ändern. Kann sein, dass im Occupancy-Modus irgendwas im Plugin spinnt, da die Funktion noch recht neu ist. Falls das Ändern auf "motion" Abhilfe schafft, gib einmal Bescheid.

    sschuste Ja, die Berechtigungsprobleme durch diese Einstellung sind mir bekannt, und das Problem ist auch als Nächstes auf der Todo-Liste dran. Das Plugin soll in ein paar Wochen Homebridge Verified werden, und eine Bedingung dafür ist, dass das Plugin nirgends anders als im üblichen Homebridge Storage-Pfad Dateien speichert. Daher wird das ohnehin angepasst.


    Dass das bisher jedoch noch von keinem Fork anders gemacht wurde, liegt wohl hauptsächlich daran, dass die bisherigen Plugin-Nutzer dadurch eben ihre Historie bzw. den letzten Zeitpunkt eines erfolgreichen Pings verlieren würden (da die Dateien dann ja in einem anderen Pfad liegen). Anderseits könnte auch ein Grund sein, dass die Änderung codemäßig zwar schnell erledigt ist, diese aber einiges zerschießen kann, wodurch recht viele Software Tests durchgeführt werden müssen auf verschiedenen Systemen. Hatte wohl schlicht noch niemand Lust drauf.


    Ich hab diese Änderung bei mir im Plugin aber noch für diese Woche vorgesehen.

    Hab mir heute Abend mal die Zeit genommen und das umgesetzt, da sowieso noch ein Update geplant war. Auf drei Systemen getestet, funktioniert überall, wie es soll. Der Cache wird nun ab v0.9.1 im designierten Homebridge Storage-Pfad abgelegt, nicht mehr im Plug-in Ordner.

    Hey!

    Bei den allermeisten People Plugins werden tatsächlich nur Bewegungsmelder eingesetzt. Das liegt an dem Fakegato-Support, womit in der Elgato Eve App eine Historie der Sensoren angezeigt werden soll. Fakegato (bzw. die Eve App) unterstützt keine Anwesenheitssensoren, deswegen wird auf Bewegungssensoren zurück gegriffen. Das ursprüngliche, originale homebridge-people Plugin von PeteLawrence nutzt Anwesenheitssensoren, jedoch wird dieses nicht mehr gewartet.


    Kleine Eigenwerbung in dem Sinne: Das von mir gewartete Plugin, homebridge-people-pro, unterstützt aktuell ebenfalls nur Bewegungssensoren, ein Deaktivieren von Fakegato und Nutzen von Anwesenheitssensoren (oder Schaltern) wird aber in den nächsten 1-2 Wochen implementiert. :) Wenn du solang also noch mit Bewegungssensoren klar kommst, wäre das vielleicht auch eine Alternative.

    Dennis_BE  Gerrit Wenn auch wohl mehr als ein Jahr zu spät, habe ich da mal was zusammen geschustert, wenn das noch jemand benötigt: https://www.github.com/mfkrause/homebridge-sunsensors


    Sieht in der Home App dann ungefähr so aus (die Anzahl der Sensoren und Namen sind einstellbar):

    ypBAAWo.jpg


    Sind aktuell nur Occupancy-Sensors möglich (nicht konfigurierbar), kann eine entsprechende Konfig aber noch hinzufügen die Tage.


    Keine Garantie für vollständige Funktion, ich hab mir an der "neuen" Platform Homebridge API die Zähne raus gerissen... Bei mir funktioniert's nun aber so wie es soll.

    Installieren via npm install -g homebridge-sunsensors. Ist auch über GUI wie homebridge-config-ui-x konfigurierbar, ansonsten liegt eine Beispielconfig im Github Repo.

    Servus! :)

    Ich bin gerade auch dabei mich ein wenig mit Smart Home und v.a. HomeKit zu beschäftigen. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angelangt, wo ich auch gerne meine Rollläden smart steuern würde.

    Diese laufen jedoch aktuell über eine Rademacher Modi 2650 Gurtkastenuhr (keinen Wickler!), bedeutet voll elektrisch. Ich habe bereits bei Rademacher geschaut, leider gibt es für deren Smart Home Hub soweit ich das sehen kann nur Gurtwickler, aber eben keine elektrischen Gurtkastenuhren. Bedeutet, ein Wechsel auf eine andere Rademacher fällt damit schonmal raus. Ich gehe auch nicht davon aus, dass es da von irgendeinem anderen Hersteller etwas geben wird, was ich einfach dran stecken kann anstatt der Modi?

    Jedoch verfügt die Modi wohl über einen IR-Empfänger welcher mittels des Rademacher IR-Senders 9490-2 ansprechbar sein soll. Ich hatte daher jetzt die Überlegung, das Ganze einfach über einen Broadlink RM sowie HomeBridge laufen zu lassen (was ich allerdings auch erst alles frisch einrichten müsste, bin aktuell noch auf "vanilla" HomeKit).

    Jetzt wäre die Frage: Die Funktionen "100% runter" und "100% hoch" wären wohl relativ einfach anzulernen, da es dafür eben extra Tasten auf dem Handsender gibt. Möchte man den Rollladen jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt fahren, gibt es dafür auf der Fernbedienung auch Tasten für, welche man einfach gedrückt hält, bis zu dem Punkt, den man haben möchte. Würde sich das irgendwie vollständig in HomeBridge, ioBroker oder sonst etwas integrieren lassen, so dass HomeKit dann auch bspw. den Befehl "Rollladen auf 50%" kennt? Das halte ich v.a. deshalb für schwierig, da, wenn jemand die Gurtkastenuhr dann manuell bedient wird, HomeKit logischerweise nicht mehr wissen kann, wo der Rollladen aktuell steht. Das ließe sich dann aber wohl über den Befehl 1x ganz hoch bzw. runter wieder "resetten", sodass HomeKit das wieder weiß.

    Also - hat zufällig irgendwer Erfahrung und weiß, ob ich den IR-Sender über den Broadlink integrieren kann, oder ob es ggf. andere Möglichkeiten gibt?


    Danke schön!


    /edit: So... Noch mal Gedanken drüber gemacht. Habe die Gurtkastenuhr mal abgebaut, unter dem Putz ist noch ne riesen Menge Platz... Bin elektrisch nicht so der Profi, habe mir allerdings überlegt, ob man das Ganze nicht einfach mit einem zwischengeklemmten Fibaro Roller Shutter elegant lösen könnte. Sprich, so wie ich mir das gedacht habe, wäre: Die Leiter (L + N) kommen sowohl an den Fibaro als auch an die Modi mit ner Wago Klemme. Die Verbindung zum Motor (rauf / runter) klemme ich natürlich an die Fibaro. Die Fibaro hat jetzt noch zwei weitere Anschlüsse für einen externen Taster. Da würde ich jetzt einfach den Output der Modi (sprich, was vorher mit dem Motor verbunden war) dran klemmen. Wenn man auf der Modi dann rauf/runter drückt, würde das an die Fibaro geleitet werden, die das registriert, und dann an den Motor erst weiterleitet.

    In diesem Fall wäre jedoch die Frage dann noch: Die Modi hat noch zwei weitere Anschlüsse an den Motor, einmal nen Schutzleiter PE und noch einen Neutralleiter N, dann noch den Schutzleiter vom Netz kommend. Die Fibaro besitzt diese Anschlüsse nicht - wohin also mit den Kabeln? Einfach auslassen beim Anschließen? Unten mal die Anschlüsse von einer der Modis die aktuell verbaut ist. "Motor N", "Motor PE" und "Netz PE" hätten hierbei keine passenden Anschlüsse an der Fibaro, "Motor auf" und "Motor ab" würde ich an die externen Taster Anschlüsse an der Fibaro packen.

    lJI2NuG.jpg