Zunächst müsstest du erstmal sicherstellen, dass zwischen IR-Fernbedienung und deinem Raspberry eine Sichtverbindung besteht. Bei mir wäre es auf diese Art gar nicht möglich, da sich mein Raspberry im Büro befindet und ich demnach vom Wohnzimmer nichts über IR schalten könnte. Jedenfalls nicht direkt.
Tatsächlich habe ich aber auch vor wenigen Wochen einen IR Sender/Empfänger gebaut, der ein ähnliches Prinzip verfolgt: via IR-Fernbedienung irgendwelche Lampen schalten. Allerdings habe ich es mit einem ESP8266 (da der Raspberry wie gesagt im Büro hängt) und einem IR-Empfänger gelöst. Sollte ja ähnlich wie bei dir sein.
In einer permanenten Schleife wird der IR-Empfänger abgefragt. Sobald dieser ein Signal Empfängt, wird geschaut um was es sich handelt. In deinem Fall wäre es: "welcher Knopf wurde gerade gedrückt". Meine Fernbedienung musste ich vorher auslesen, damit ich die IR-Codes der entsprechenden Tasten kenne und anschließend irgendwelche Aktionen ausführen kann. Alle meine Endgeräte (Lampen, Steckdosen ect.) sind via Webserver erreichbar, dh ich kann direkt beim jeweiligen IR-Code vom ESP8266 ein Webrequest an das gewünschte Endgerät senden und zusätzlich noch den Status der Schalterstellung in Homebridge aktualisieren.
Bei dir ist das ja wie gesagt ganz ähnlich. Allerdings bin ich nicht wirklich fit, was das Programmieren unter Linux betrifft (ich nehme an du wirst dann auch ein kleines Skript schreiben müssen, welches den IR-Empfänger abfragt) und dann stellt sich die Frage, wie du deine Endgeräte ansteuerst. Welche Schnittstelle bieten sie und welche Plugins verwendest du.