Beiträge von Endeavour

    Angeblich soll der Hub bis zu 32 child devices unterstützen.


    Wie weit sind die Sensoren, die die Verbindung verlieren denn vom Hub entfernt? Und hat du (neben WLAN) möglicherweise noch andere Störquellen in der Nähe, wie zum Beispiel ein weiteres Zigbee-Netzwerk (Hue) oder eine Mikrowelle?

    Das bezieht sich aber (noch) nicht auf die Presence, oder? Den Punkt "Streaming & Aufnahme", von dem die Netatmo-Anleitung zur Einrichtung spricht, habe ich nämlich nicht in den Einstellungen der Presence.


    Ich nehme an, dass diese Funktion derzeit nach wie vor auf die Welcome (smarte Innenraumkamera) beschränkt ist?

    Das letzte Update hat bei mir eine deutliche Verbesserung gebracht. Zuvor musste ich meine beiden Hubs ca. im 14-Tagesrhythmus neu starten, weil sie nicht mehr reagierten. Dieses Problem ist nun Geschichte - alles "fluppt".

    Ich betreibe meine Eve Thermos mit NiZn Akkus (Nickel Zink). Diese haben im Gegensatz zu herkömmlichen Akkus eine Spannung von 1,6V (statt 1,2V) und werden somit nicht schon direkt beim Einsetzen als "leer" angezeigt. Aber Achtung - diese Akkus brauchen ein spezielles Ladegerät.

    Aufgrund diverser Nutzererlebnisse hier und an anderen Stellen habe ich mir den Kauf der Presence jetzt erst mal verkniffen. Es scheint viele Fehlalarme zu geben und man kann nicht live auf das Bild zugreifen. Ein Hochladen auf die iCloud ist offenbar auch nicht möglich (nur Dropbox oder eigener FTP-Server)?

    Livebild funktioniert einwandfrei via Netatmo Security App oder HomeKit Apps.

    Hochladen auf iCloud soll kommen, HomeKit Secure Video ist angekündigt (für die Welcome inzwischen verfügbar). Derweilen geht eine Speicherung auf interner SD-Card (grundsätzlich immer) sowie DropBox oder eigenem FTP-Server (läuft bei mir problemlos).

    Bei welchen Ereignissen benachrichtigt und/oder aufgezeichnet werden soll, kannst du in den Einstellungen konfigurieren. Natürlich wird gelegentlich mal fehlerhaft ein windbewegter Busch als Tier o.Ä. erkannt - aber damit kann ich leben.


    Alles in allem bin ich mit der Kamera sehr zufrieden.

    Auch ich warte … und warte … und warte …


    Die Netatmo Klamotten die ich habe (Weather Station v3, Presence) sind super. Vor allem mag ich das Fehlen irgendeiner Bezahlcloud und die Möglichkeit, lokal zu speichern. Aber dieses völlige Fehlen von Kommunikation bzw. Statusupdate ist schon betrüblich.

    Ich habe die Hue via WAGO mit Dauerstrom versorgt und einen FoH Schalter von Senic davor gesetzt. Harmoniert hervorragend mit meinem restlichen Gira Zeug und bietet mir 4 Tasten.

    Moin,


    so wie ich das sehe, ist miio kein Homebridge-Plugin, sondern nur eine Art API, um auf Geräte aus dem Xiaomi Ecosystem zugreifen zu können. Ich sehe jedenfalls (auf die Schnelle) keine Möglichkeit, miio in Homebridge einzubinden.


    Was die Frage nach dem Helligkeitssensor angeht - auf dessen Messwerte hast du weder über HomeKit (Homebridge) noch über die Xiaomi App selbst Zugriff. Es scheint, als sei dieser ausschließlich intern für die Helligkeitsregelung des Displays zugänglich. Da dies auch seine einzige (offizielle) Funktion ist, dürfte die Genauigkeit vermutlich auch nicht mit der eines dedizierten Sensors (wie bspw. im Hue Bewegungsmelder) zu vergleichen sein.

    Mit der Eve App kannst du den Modus (heizen ja/nein) schalten, ohne eine Temperatur angeben zu müssen (im Gegensatz zur Apple Home App). Das heißt, zumindest bei den Eve Thermos wird einfach nur von "Thermostat aus" auf "Thermostat ein" geschaltet - die Zieltemperatur ist dann zunächst diejenige, die zum Zeitpunkt des Ausschalten aktiv war. Ist im entsprechenden Thermo ein Zeitplan hinterlegt, wird die dort definierte Temperatur zum aktuellen Zeitpunkt eingestellt.

    Im Bildanhang siehst du die Steuerung eines Eve Thermo. Wie du siehst, ist der Modus unabhängig von der Zieltemperatur steuerbar.


    Ob und wie das mit Fremdthermostaten geht (nicht Eve Thermo), kann ich allerdings nicht sagen. Das kommt auf einen Versuch an.

    Wie sieht die Einbindung der Thermostate genau aus? Wenn sie in der Eve App vergleichbar mit den eigenen Thermo angezeigt werden, kannst du sie dort auch einfach nur einschalten, ohne eine Temperatur angeben zu müssen. Die Zeitpläne der Eve Thermo liegen ja ebenfalls auf dem Thermostat selbst - es funktioniert auch völlig autark.

    Das ist seltsam. Ich würde mal versuchen, einen anderen Kalender auszuwählen (um deinen "Freie Tage" Eintrag in den Thermos zu überschreiben) und dann wieder den korrekten. Vielleicht hat es sich da irgendwo verschluckt. Neuste Firmware ist aber auf den Thermos? Es gab letztes Jahr im Herbst eine Version, die den Kalender ignoriert hat.


    Wenn alles nichts hilft, Reset der Thermos und/oder Kontaktaufnahme mit Eve Support.