Beiträge von WillyWurst

    Wir haben ein ähnliches Setup. Und nur weil du via seperaten Accesspoint / Repeatern ein separates (IoT)-WLAN aufspannst, muss das ja nicht zwangsweise bedeuten, dass es sich dabei um einen separaten IP-Adressbereich handelt. Bei uns laufen beispielsweise die Netatmo Außenkameras sowie alle Shellys (sowie alle anderen „stationären“ Geräte in einem separaten WLAN (also andere SSID und nur 2,4GHz), die mit einem seperaten Accesspoint mit dem Router verbunden sind. Da der Router für die Festlegung des IP-Bereichs sorgt, hängen die jeweiligen Geräte im gleichen IP-Adressbereich. Funktioniert mit prima.


    Den Vorteil sehe ich darin, dass das normale (von den mobilen Geräten benutze WLAN) auf Mesh-Funktionalitäten ausgerichtet werden kann und so „stabiler“ läuft. Bei uns war es in der Vergangenheit auch so (als die IoT-Devices ebenfalls noch im gleichen WLAN waren), dass ich off Verbindungsprobleme hatte. Das gehört in den getrennten Szenario bei uns der Vergangenheit an.

    Bei mir zeigt sich ein derartiges Verhalten nicht. Ich habe eine Homebridge auf einem Raspi 3 mit 21 Geräten und eine zweite auf einem Raspi 4 mit weiteren 57. Dazu kommen 9 Geräte über Node Red und 25 über die Hue-Bridge. Plus ein paar Koogeek-, Parce- und EVE-Steckdosen. Alle aktualisieren innerhalb einer Sekunde und alle gleichzeitig.

    Hmm ... interessant. Ich habe mich immer gefragt, ob es eine Grenze hinsichtlich der Anzahl der Geräte gibt bzw. ob eine hohe Anzahl an Geräten die Performance irgendwann beeinträchtigt. Aber das zeigt: wohl eher nicht.


    Seit ich alles im Docker auf meinem NAS habe reagiert alles viel flotter, als vorher am Pi3. FHEM, Homebridge, Pihole, Deconz...

    Bei mir läuft die HB auf einem PI 3B+. Der sollte eigentlich genug "Power" bieten. Aber ein NAS hat natürlich noch mehr Leistung.


    Könnte es daher kommen, dass mein pi an einem Repeater hängt?

    Meiner hängt an einem Switch, der direkt an der FB hängt.

    Meine Erfahrungen sind ähnlich. Ich nutzte zwei HomePods als Steuerzentralen und habe viele (Philipps) Hue-Geräte, Eve-Geräte (inkl. eve extend) und per WLAN eingebundene Geräte. Bei allen ist der Status quasi ad-hoc verfügbar sobald ich die Home-App öffne. Man kann noch kurz den Status "Aktualisierung" (oÄ) lesen uns dann ist der jeweilige Status (bspw. "offen", etc.) erkennbar. Bei allen via Homebridge eingebundenen Geräte dauert das deutlich länger. Man kann sich via Config-UI-X-PlugIn ja im Protokoll-Fenster anschauen, was "live" auf der Homebridge passiert. Dort kann mann bspw. erkennen, wenn ein PlugIn sich "verschluckt" und/oder lange Ladezeiten produziert. Bei meinen Nachforschungen in meinem Setup habe ich damit dann herausgefunden, dass es bei mir an einem PlugIn liegt, welches die "Ladezeit" signifikant erhöht. Dabei handelt es sich um ein PlugIn zur Integration meines Gardena-Rasenmäher in Homekit. Ich konnte erkennen, dass sich das PlugIn manchmal beim aushandeln der Token für die REST-API von Gardena "verschluckt". Das geht auch einher mit der dann langen initialen Ladezeit in der Home-App. Danach sind dann - wie bei dir - Statusänderungen quasi ad-hoc zu sehen. Passiert das (also der Fehler beim Aushandeln des Token) nicht oder habe ich das besagte PlugIn deinstalliert, dauert das initiale Laden zwar auch ein klein wenig länger aber nicht so gravierend.


    Mich würde daher auch interessieren, ob man an der HB etwas optimieren kann.

    Aber ich fürchte eher nicht, da zumindest in meinem Fall die HB an sich ziemlich flott reagiert. Evtl. kannst du auch mal checken, ob es mglw. an einem bestimmten PlugIn liegt. Vielleicht kannst du dann über den Entwickler dieses PlugIns gehen.

    Ein cachen des Status halte ich eher nicht für zielführend, da du ja mehr oder weniger den aktuellen Status sehen möchtest. Was nützt dir der gecachte Status bspw. deiner Fenster von vor fünf Minute, wenn vor zwei Minuten eines aufgemacht wurde und du jetzt schauen möchtest, ob alle Fenster geschlossen sind.

    Funktionieren denn sonstiges Geofence-Funktionen (bspw. Erinnerungen beim verlassen eines Ortes etc.) bei dem Pubertier? Hast du mal die Einstellungen unter Allgemein -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> Systemdienste gecheckt? Dort müsste mMn „HomeKit“ und „Ortsabhängige Hinweise“ aktiviert sein.

    Ich habe da keinen unterschied gemerkt. Habe aber nach dem letzten Update des eve sowie der FritzBox auf 7.20 keinerlei Probleme mehr. Auch mit anderen „stationären“ Geräten (die vorher gern mal mit entfernten Repeatern verbunden waren) läuft damit bisher alles deutlich stabiler als vorher. Vielleicht lohnt es sich zu warten bis für deine FB das 7.2er Update verfügbar ist.

    Lampen -> hue kann ich nur empfehlen. Sind bei uns zu Hauf im Einsatz. Ob das für Feuchträume zu empfehlen ist, kann ich nicht sagen. Habe ich bei uns dort nicht verwendet.


    Shelly1 und 2.5 sowie Dimmer haben wir = funktioniert einwandfrei.


    Wassersensoren habe ich zwei von shelly im Einsatz. Die funktionieren tadellos.


    Fensterkontakte habe ich von eve und Koogeek. Beides funktioniert super. Wenn du dich für eve entscheidest, könntest du auch gleich die Bewegungsmelder von denen nehmen. Bräuchtest du dann wahrscheinlich den extender. Mit den Bewegungsmelder von eve habe ich aber keine Erfahrung.


    So kurz und knapp

    Wenn Fragen oder bei Bedarf gern mehr Details. Viel Erfolg! :)

    Ich habe jetzt die aktuelle Version des Plugins installiert. Auch die Firmware des Sensors habe ich aktualisiert. In der Homebridge wird aber immer noch angezeigt, dass es sich um einen „unsupported device“ handelt. ???

    Hat jemand von euch eine Idee, was ich machen kann damit der D/W v2 in HomeKit angezeigt wird?


    UPDATE: jetzt (nach einer Nacht hat sich der D/W v2 auch in HomeKit gezeigt. Somit also alles gut ... außer die Werte der Batterien, Temp und Lux spielen verrückt. Aber das ist wohl ein bekanntes Problem (Siehe issue #146 in Guthub zu dem plugin).

    Hej recovery, „Out of the Box“ ist mir nichts bekannt. Ich habe mir vor drei Jahren für unsere Kleine aus einem Raspberry Pi Zero W, einer Kamera (ohne Infrarot Filter), Infrarot-Lampen, Bewegungsmelder und USB-Mikrofon quasi selbst ein „Babyfon“ zusammengebaut und via Homebridge eingebunden. Funktioniert eigentlich ganz gut. Nur ist es schwierig den Videostream mit Audio sowie die Bewegungserkennung zusammenzubringen. Das war ganz schön viel Arbeit und ich glaube ich würde es nicht wieder tun ;) .. aber einmal angefangen ...

    Den zweiten Monitor könnte man hinbekommen. Man müsste nur den gleichen Stream abgreifen.

    Ich schließe mich auch meinen Vorrednern an. Eve habe ich via eve extender 5 im Einsatz. Funktioniert super. Keinerlei Probleme. Shelly habe ich einen (ein anderer ist vor zwei Tagen angekommen und muss noch eingerichtet werden) im Einsatz und funktioniert auch bestens. Shelly läuft via WLAN und Homebridge plugin. Ich würde es von der Empfangssituation abhängig machen. Hast du dort (wo du die Sensoren benotigst) eine Bluetooth-Verbindung zu Apple TV etc.? Falls ja wäre meiner Meinung nach eve die erste Wahl (aber meine persönliche Meinung). Falls nein und du möchtest eve einsetzen, brauchst du den eve extender. Der hängt via WLAN im netzt und verbindet sich mit den einzelnen Geräten. Koogeek habe ich auch vier im Einsatz. Dort sind bei mir die HomePods in der Nähe. Läuft auch bestens.

    Ein Wort noch zur Optik: die Shellys sind schon echt mega klobig und meiner Meinung nach nicht sonderlich „hübsch“. Da sehen die eve schon besser aus. Aqara finde ich optisch am unauffälligsten - habe ich aber nur gelesen und nicht im Einsatz.

    Ein Wort noch zur Funktion: die Shelly können auch den Winkel (also Kippstellung bspw.) erkennen. Was aber derzeit von Apple Home nicht unterstützt wird.

    Ich habe meinen Door Window 2 gestern bekommen und wollte den heute eigentlich in Betrieb nehmen. Habe noch einen der ersten Generation und der verrichtet mit Homebridge zuverlässig seinen Dienst. Hätte erwartet, dass der „2er“ auch einfach funktioniert. Aber wenn nun nach und nach der „2er“ ausgeliefert werden, sollte eine Anpassung des Plugins ja hoffentlich nicht so lange dauern.

    Hallo zusammen,


    ich lese schon eine Weile hier im Forum und ihr habt mir alle schon (ohne das ihr das wisst) wahnsinnig geholfen ;)
    Jetzt wollte ich kurz meine Erfahrung hinsichtlich der „Fritz-Mesh-Problematik“ teilen und haben noch eine Frage zur Kamera.


    1) Mesh: Ich habe zwei Netatmo Presence Außenkameras und hatte hinsichtlich Fritz Mesh ähnliche Probleme wie hier im Forum beschrieben. Ich habe das gelöst indem ich einen separaten Repeater von AVM direkt in die Nähe der Kameras installiert habe und damit ein separates (von dem normalen WLAN getrenntes) 2,4er WLAN eingerichtet habe (andere SSID) und mit diesem die Kameras verbunden habe. Seitdem läuft es stabil. Ich habe eine gute Verbindung, gute Qualität der Live-Streams und keine Verbindungsabbrüche mehr.


    2) Nun zu meiner Frage: Eine meiner Kameras senkt sich ständig (minimal aber stetig und „merkbar“) ab. Ich habe meine beiden ca. 1 Jahr und musste nun schon zum zweiten Mal auf die Leiter um den Winkel wieder zu Justieren. Ich ziehe die Schraube schon ziemlich fest. So ganz stabil wirkt der Mechanismus auf mich nicht. Ich traue mich aber auch nicht die Schrauben noch fester anzuziehen (nach fest kommt ja bekanntlich ab).
    Habt ihr das Problem auch? Falls ja, habt ihr eine Lösung? Ich habe schon an diese

    (https://www.amazon.de/dp/B07DQ…63KY6?tag=hktips-forum-21 ) Sicherungsscheiben gedacht ...

    Oder bleiben eure Kameras vom Winkel her stabil stehen?


    Viele Grüße

    Sebastian