Beiträge von WillyWurst

    Eine eigenständige Funktion dafür gibt es aber dann wohl bei HomeKit nicht, man kann ja eine Automation einrichten, wenn ein Bewegungssensor das "Erkennen von Bewegung beendet", doch kann man da leider keine Zeitspanne einstellen (wie etwa nach 5 Minuten von Beenden von Erkennen von Bewegung)?

    Naja du könntest mit Hilfe der Homebridge und dem PlugIn homebridge-automation-switches einen „Delay-Switch“ anlegen, der sich nach dem aktivieren automatisch nach 5Min wieder deaktiviert. Dann könntest du dir eine automation in Home erstellen, die bei jeder erkannten Bewegung den Switch aktiviert. Wenn dann keine Bewegung mehr erkannt wird, schaltet sich der Switch nach 5Min aus. Daran koppelst du dann eine zweite Automation, die dann den HomePod ausschaltet.

    Das sollte gehen. Du könntest die Automation an die Lampen koppeln.


    Wenn Badlampe ausgeht, halte wiedergabe an.


    Ist aber halt blöd, wenn du das Licht ausmachst, weil es vielleicht hell genug ist. Dann würde auch immer die Wiedergabe des HomePods anhalten.

    Ich benutze die gleichen Automationen bei uns und sowohl bei meiner Frau als auch bei mir funktioniert das tadellos. Ich schließe mich Bananajoe86 an. Das klingt für mich danach, dass du mit der Kurzbefehl.App eine persönliche Automation angelegt hast. Ist vielleicht ne blöde Frage .. aber du bist dir sicher, dass du via Home.App eine Automation angelegt und "Wenn Personen den Ort verlassen" ausgewählt hast?


    Wie lautet denn die Meldung genau, die bei deiner Frau auf dem iPhone erscheint?

    Erscheint diese Meldung auch bei dir?


    Ja habe ich... Garage Türschließer etc

    Ist der in die Automation eingebunden?

    U. u. kann man sich behelfen, indem man einen Sensor (Kontakt, Occupancy, Motion) "missbraucht". Bei Deinem Wind-Thema passt gg. "Motion Detection". Ich habe das bei mir für die Sonneneinstrahlung auf der Terrasse gemacht und setze mir den Wert "Sonne scheint" aus Winkel der Sonneneinstrahlung und Wettervorhersage selber empirisch zusammen. Der Motion Detection Sensor triggert dann die Markise und Rolladen zum Sonnenschutz. Ebenso nehme ich den "Leak Sensor" von Homekit, um bei Regen von Netatmo festgestellt Automationen auszulösen.

    Du hast mich gerade auf viele neue Ideen gebracht. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Danke djiwondee .. ich liebe dieses Forum 8o

    Hallo no-mod,


    das stimmt nur bedingt. Ja, Netatmo kann mittlerweile HomeKit ABER nur hinsichtlich der Innen- und Außenmodule. Wind- und Regensensor sind nicht kompatibel und werden in der Home-App auch als nicht kompatibel angezeigt. Das heißt: deren Werte sind ohne Homebridge oder entsprechendes PlugIn nicht nutzbar.


    Ich habe das PlugIn homebridge-netatmo. Um zu verhindern, dass man dann die nativ HomeKit kompatiblen Einheiten doppelt in Home hat, kann man die White-/Blacklist-Funktion nutzen.


    Grundsätzlich ist es dann möglich Winddaten für Automationen zu verwenden. Aber nicht in Home / Kurzbefehle. Dafür müsstest du dann beispielsweise die eve-App nehmen.

    Ah ok, ich vermute du hast die Kamera an dem gleichen PI, auf dem auch die Homebridge etc. läuft? ...

    Zu dem genannten PlugIn und zu der Kamera kann ich leider nichts sagen. Aber es findet sich bestimmt noch jemand hier, der dir Tipps geben kann.


    Hast du mal verschiedene Parametern (Auflösung: h *w; fps, bitrate, ...) des Streams ausprobiert. HomeKit benötigt eine bestimmte Einstellung um einen stabilen Stream in der HomeApp anzuzeigen. Bei mir läuft der Stream mit 960 * 540 bei 30 fps mit h264. Vielleicht hilft dir das ?!

    Mal ein kurzes Update zum Thema Performance.

    Wie oben schon mal erwähnt, konnte ich die Probleme ja auf ein PlugIn (für meinen Gardena Rasenmäher) eingrenzen. Dieses PlugIn habe ich nun durch eine selbstgebastelte Lösung in Node-red ersetzt. Nun laufen auch alle über die Homebridge eingebundenen Geräte wieder fix und sind von nativen Geräten (was die Reaktionszeit angeht) nicht zu unterscheiden.

    Hallo T-T,


    das ist ein ziemlich komplexes Feld. Ohne nähere Infos (Kamera-Modell, installierte Software auf dem PI für den Stream, mit welchen Parametern startest du den Stream, welches Codec, ...) werden wir dir nicht weiterhelfen können. Ich benutze dafür übrigens das PlugIn homebridge-camera-ui. Damit klappt der Stream sowie die Vorschau im Home super. Der Entwickler SeydX ist auch aktiv hier im Forum "unterwegs". Vielleicht versuchst du es mal damit.

    Ich wollte kurz die Lösung meines Problems nachhalten (ggf. hilft das ja jemandem).

    Bei mir war tatsächlich irgendwas mit der Installation nicht korrekt. Nachdem Philips Hue Adaptive Lighting ausgerollt hat und auch diese Funktion wieder auf meinem iPhone nicht verfügbar war. Wohl aber auf meinem iPad. Habe ich auf meinem iPhone die Einstellungen zurückgesetzt (nur die Einstellungen; nicht Inhalte und Daten gelöscht). Das hat dann tatsächlich sowohl Intercom sowie auch adaptive Lighting auf mein iPhone gebracht.

    Danke!
    Die Lösung ist aber hier auch gewesen, dass der Nutzer, der das Problem hatte, den betroffenen Repeater nicht mehr über den Switch sondern direkt an die FB gehangen hat. So verstehe ich das zumindest. Das spricht auch hier dafür, dass der Switch irgendwie die Multicast-Pakete herausgefiltert hat. Indem der Switch dazwischen nun weg ist, kommend die Pakete durch und die shelly werden korrekt angezeigt.

    Muss es ja sein, denn die Shelly laufen über die Hersteller App problemlos. Auch wie Dominik schreibt, kann er seine Geräte problemlos anderweitig verwenden, nur mit dem HB-Plugin gibt es Probleme.

    Ich hatte das selbe Problem mal mit ESP Geräten. Die Teile funktionierten mit diversen Firmwares tadellos, außer mit einer nicht. Hier gab es immer Probleme, wenn die Geräte am Repeater hingen.

    Naja nicht ganz. Wenn zB die HB auf einem PI läuft, der wiederum via irgendeinem Switch oÄ am Router hängt. Nehmen die Multicast-Pakte einen ganz anderen Weg als beispielsweise wenn du mit deinem Smartphone im WLAN hängst und dort die Shelly-App öffnest. Daher kann es schon sein, dass die Shelly-App (auf dem Smartphone im WLAN) funktioniert aber das HB-Plugin nicht funktioniert, weil die Multicast-Pakete auf dem Weg vom Shelly, über Accesspoint, Switch, etc. zur HB eben irgendwo verloren gehen.
    Und wie die HomeKit-FW auf den Shellys funktioniert, weiß ich nicht. Aber ich würde annehmen, dass es hier ebenfalls einen anderen Weg durch das Netzwerk gibt.

    Hallo Dominik,

    kannst du uns den Link zu der von dir oben genannten Diskussion in dem anderen Forum / Blog bitte mal posten? Ich finde das sehr spannend. Ich kann mir nicht erklären warum ein Setup, in dem mehrere Accesspoints via switch an einem Port der FritzBox hängen ein Problem sein sollten.

    Shellys verwenden - soweit ich das verstanden habe - CoAP Multicast, um ihren Status in die "Welt zu posaunen". Probleme mit den Shellys resultieren dann meist auch daher, dass im Netzwerksetup irgendwas diese Multicast-Pakte herausfiltert oder nicht weiterleitet. Das kann dann eben beispielsweise der Switch oder dLAN-Adapter sein. In meinem Switch gibt es beispielsweise eine Einstellung, die Mulitcast-Weiterleitung de-/aktiviert. Auf Github zu den entsprechenden Shelly-Plugins etc. findet man sehr interessante Diskussionen und auch weiterführende Links dazu. Der Entwickler des Shelly-Plugins hat auch einige Hinweise und Links dazu. Ich möchte eure Hoffnung nicht schmälern aber ich glaube nicht, dass das ein Problem des PlugIns ist. Das schreibt der Entwickler auch des öfteren auf die entsprechenden Fehlermeldungen. Habt ihr mal eure Komponente testweise gegen andere ausgetauscht und getestet, ob es dann unter Umständen funktioniert? Gibt es Einstellungs- / Konfigurationsoptionen in euren Geräten, bei denen man Multicast ein-/ausschalten kann?

    (Siehe: https://github.com/alexryd/hom…helly,-CoAP-and-multicast)

    Dennoch haben die iPhones mehrere Mac-Adressen. Eine für 5 GHZ, eine für 2,4 GHZ. Daher die Frage, ob man das so programmieren könnte, dass man 2 reinschreibt.

    Hallo Marco Schmidt, ich bin gerade irritiert. Ist das wirklich so? Bei uns konnte ich das noch nicht beobachten. Wir haben mehrere iPhones und iPads. Alle haben sowohl im 2,4GHz- und im 5GHz-Netz die gleiche MACadresse. Ich habe gerade noch mal das Log in der Fritzbox gecheckt. Ich benutze auch die Funktion eines PlugIns in Node-Red zur Anwesenheitserkennung über die Fritzbox und arbeite dort mit der MAC-Adressen. Das klappt bei uns sehr zuverlässig.


    Anders geschrieben: wenn die Geräte tatsächlich unterschiedliche MAC-Adressen haben sollten, kann die Fritzbox damit offensichtlich umgehen und "handelt" das intern irgendwie so, dass man "nach außen" hin nur mit einer MAC-Adresse arbeiten muss. Ich benutze auch den MAC-Adressfilter der Fritzbox und habe dort für die Geräte auch jeweils nur eine MAC-Adresse hinterlegt.