Beiträge von stone

    Moin,

    ich versuche die Steuerung der Markise und des Lichts unserer neuen Terrassenüberdachung mit Hilfe des Somfy Connectivity Kits in HomeKit zu bekommen. Für die Markise ist dies kein Problem, die Markisenansteuerung ist eine SUNEA io, die nativ in HomeKit eingebunden werden kann. Beim Licht wird über den LIGHT VAR io angesteuert, hier gibt es laut Somfy leider von Apple noch keine Unterstützung, heisst, das Licht ist zwar über die TaHoma App steuerbar, aber taucht in HomeKit nicht auf. Das soll wohl irgendwann mal kommen, aktuell aber noch nicht und so suche ich für den Moment einen Workaround.


    Suche ich für die Homebridge nach Somfy Apps , verliere ich schnell den Überblick, weiss gar nicht ob da was dabei ist, was mir hilft. Also erste Frage: hat evtl jmd direkt eine Tipp parat, wo ich für die Homebridge ansetzen könnte?


    Alternativ fiele mir evtl noch per Kurzbefehl ein? Leider bin ich da ein völliger Idiot und scheitere schon daran, die Tahoma App in einen zu integrieren.

    Wäre dies überhaupt ein gangbarer Weg?


    Danke Euch

    hmmm...sehr vage alles, betrifft auch wieder nicht jeden.


    Ein konkretes Doing wäre mir lieber gewesen. Bleibt mir wohl nix übrig, als mal ein oder zwei Devices rauszupicken und neu anzulernen. Evtl bringt ja was.


    Komisch ist, dass ein einziger Thermostat noch geht wie er soll. Ein Gerät von 17....


    Haha…was für ein Fail 😁


    alle Home Pods auf 16.2, das Handy selbst aber noch nicht 🤦🏻‍♂️

    Servus Leute,


    bei mit läuft eine pivCCU auf der Homebridge, alles an Software auf dem neueste Stand, seit dem Update auf 16.2 funktioniert die Steuerung über HK nicht mehr oder nur lückenhaft. 8 Fensterkontakte zeigten gar keine Statusveränderung mehr an. Die 6 Heizkörperthermostate senden -lustigerweise bis auf eines, da geht alles normal- keine Temperaturen mehr.


    anbei mal Auszüge aus dem LOG


    hat jmd nen Tip, was ich tun kann?


    Folge ich dem Tip in dem Link, kann ich das nur dem Developer melden - aber dann hätten ja alle hier das Problem, oder?

    Boah wie nervig. Also Sonne kanns nicht sein aber wer weiss….ich gehe

    Mal auf stock FW und schaue obs da in Verbindung mit der homebridge dann auch so ist. Hätre es eigtl lieber weiter mit der HK FW 😏


    Wenn das auch nicht hilft muss wohl ein anderer Kontakt her

    Hab seit ein paar Tagen ein seltsames Phänomen mit der HK FW, siehe Screenshot. Das Tor wurde nicht bewegt, es sind nur die Meldungen. Auf und zu jeweils immer im Abstand von Sekunden.


    Hat das schonmal jemand von Euch gesehen?


    Ich hatte den Kontakt im Verdacht und habe die Pole näher zusammen gebracht, hat leider nicht geholfen. Habe über die weboberfläche dan Shelly rebooted, auch keine besserung. Weiß jemand, was der reset button in der HK FW macht? Das popup sagt ‚device will return to AP mode’ anders gefragt: bekomme ich den Shelly dann mit der HK FW wieder problemlos eingebunden?


    Ich hatte jetzt endlich Zeit, den Shelly 1 anzuschließen, läuft wunderbar und endlich sind die Verbindungsabrüche Geschichte. Eine Frage hab ich noch: der Sensor ist so angebracht, dass er geschlossen ist, wenn die Garage zu ist. Beim Schliessen ändert sich auch sofort der Status in der Kachel, wenn der Sensor den Kreis schliesst, beim Öffnen dagegen dreht sich das Rädchen gefühlt endlos, auch länger, als ich die Movement Time in den Einstellungen gesetzt habe.


    Weiss jemand, ob und wie das zu lösen ist?


    Da antworte ich mir mal selbst. Das geht dann nur mit nem 2.5er und einem zweiten Sensor. Aber…für was gibt man denn dann die movement time an? Wenn die nicht dafür da ist, den Status des Tores in HK nach Ablauf der Zeit auf -in dem Fall- offen zu setzen ? Bzw wird er ja oben in der App, sobald der Impuls kommt, auf geöffnet/geschlossen gesetzt. Nur unten dreht sich das Rädchen. Wenn man das handy sperrt und wieder rein geht stimmts dann und es steht auch in der Kachel auf geöffnet

    tag zusammen,


    nach einem Jahr mit dem Meross und mehr "Keine Antwort" als dass er verbunden war, fliegt der jetzt raus. Ich habe nen Shelly 1 hier liegen und werden den mit der HK FW flashen. Damit habe ich schon bei den 2.5ern als Rolladensteuerung wirklich super Erfahrungen gemacht.

    eine Frage dazu noch um sicher zu sein: der Reed Kontakt, den ich zur Darstellung geöffnet/geschlossen in HK benötige, müsste in dem Fall ein NC sein?

    Die Sensoren vom Meross sind aktuell so angebracht, dass der Kreis geschlossen ist, wenn das Tor geschlossen ist. So sollte es bleiben.


    Ausser dem Magnetkontakt benötige ich dann auch nichts weiter, richtig? Könnt Ihr evtl einen empfehlen?

    In die Richtung dachte ich auch. Um zu verhindern dass sie an geht wenn Fenster zu in Controller: WENN Haube an UND Fenster auf DANN Szene Haube aus.

    🤔

    Alles leider blanke Theorie ohne das Setup am Start zu haben...

    Ich hatte ja weiter oben berichtet, was ich vorhabe. Jetzt stehe ich aber doch auf dem Schlauch, wie das gehen soll. Ich müsste ein Wenn Dann schaffen, dh wenn das Fenster auf ist, dann soll die Haube sich nicht einschalten lassen. Ich nutze aktuell die Home App und Controller. Sorry wg OT - aber hat jemand nen Tip, wie ich das anstellen kann? Gern auch per PN.

    Danke 🙏🏼

    Ok ok...sicherheitsrelevant ist dann wohl etwas zu hochtrabend formuliert. Ist an so einem, vom Schornsteinfeger abgenommenen, Fensterkontakt die Batterie leer, passiert genau das was passiert, wenn der Server down ist - es funktioniert nicht und die Haube läuft trotz geschlossenem Fenster.

    Insofern könnte diese Diskussion jetzt endlos fortgeführt werden.


    Ich möchte nur wissen, ob es einigermaßen verlässlich funktioniert. Danach verlassen wir uns sehr gern auch auf uns selbst.


    Bei der smarten Funktion geht es mir hauptsächlich ums Licht. Wir nutzen gern später am Abend das licht der Haube. Wenn die über HK dimmbar ist und sich mit unserem BWM in der Küche koppeln lässt wäre das doch nice. Und es macht halt spass. Deshalb sind wir doch alle hier, oder?

    Moin zusammen.

    wenn man das hier so liest, scheint das Plugin nicht so 100%ig zu laufen.


    Was ich vor habe, ist sicherheitsrelevant, daher meine Frage nach Eurer Einschätzung, ob a) umsetzbar und b) zu empfehlen.


    Unsere Abzugshaube ist defekt und es muss eine neue her. Ich liebäugele mit einer Siemens eben wegen homeconnect. Wir haben einen Kamin und daher lief die alte Haube mit einem zur Haube gehörigen Fensterkontaktschalter, heisst, Abluft geht nur, wenn Fenster offen, Licht geht auch, wenn Fenster zu. Da Siemens - AUS WELCHEN GRÜNDEN AUCH IMMER - diese Funktion noch immer nicht anbietet, überlege ich dies über HK zu lösen. Es lässt sich ja theoretisch über das Plugin wirklich alles steuern, so könnte ich über Automationen realisieren, dass die Abluft nur dann angeht wenn ein, dann noch zu installierender, HMIP Fensterkontakt das Fenster als offen zeigt.

    Ob der Schornsteinfeger dies dann auch so abnimmt, steht auf einem anderen Blatt. Dazu müsste es zumindest als Grundvoraussetzung mal funktionieren.


    Ist das oben beschriebene so denkbar? Hat das evtl jemand so in der Art laufen??

    Natürlich nicht. Das war auch eine dämliche Frage.


    Ich denke ja auch, dass es an HK liegt. Ich werde einfach so lange die Automation löschen und neu eingeben, bis es läuft.


    Zentrale sind zwei HomePods

    Also ich überlege auch umzusteigen jetzt. Ich werd noch zum Hirsch. Die simpelste automation funzt bei mir mal ja mal nein. Gestern gings, heute wieder nicht. Über HomeKit eingestellt, Rolläden 15 min nach Sonnenuntergang runter. Einfacher geht kaum.

    Meine Frage zum Umstieg: alle 12 sind über die Shelly App konfiguriert ubd kalibriert. Behalten die das jetzt bei, wrnn ich die HK FW drüberflashe?


    Und hat meine o.g. Probleme evtl schon mal jemand gehabt? Das ist doch echt seltsam...gerade weil alle sonstigen Automationen zuverlässig funktionieren

    Zentrale sind zwei grosse homepods, sollte ok sein. Evtl liegt es am geofencing🤔 wenn keiner zuhaus ist, sollen sie früher runter als wenn jemand zu haus ist. Vielleicht kommt sich da was in die quere?

    Obwohl ich die art der automation mit hue auch habe, heisst, wenn jemand da ist, gehen die lampen heller an als wenn niemand zu haus ist. Allerdings ist es hier dieselbe uhrzeit.


    Ich teste das jetzt mal, indem ich die rolläden auf eine zeit eingestellt hab. Mal sehen.....

    Hi zusammen,

    hab meine 11 Shelly 2.5 jetzt als Rolladensteuerung auch verbaut, nutze homebridge mit dem plugin. Funktioniert alles soweit gut, was allerdings nicht will, sind die Automationen, die ich in HK angelegt habe. Also abends schliessen etc. Komischerweise klappen sie sporadisch, zuverlässig immer aber nicht. Gibt es da evtl irgendwelche Einstellungen in der Tiefe der Shelly App? Das sond ja recht viele dort.....

    Super, danke Für Euer Feedback. Schön zu sehen, dass es offensichtlich mehrere gute Lösungen gibt.


    ich nutze Fritz Boxen, habe tatsächlich eine ältere unterm Dach als Repeater, um die Abdeckung zu verbessern. Könnte das schon ein Problem sein? Oder halt auch keines, wie Sequoia sagt.


    Kann der Shelly, wenn ich direkt die HK draufbügele, die Kalibrierung noch machen oder wie läuft das dann?


    Alexa nutze ich nicht, ausschließlich Siri.


    Welche LEDs denn Spy ? Das Ding steckt doch in der Dose? 🤔


    Was sind Deine Gründe dafür walta ?


    Am Ende wird der logische Weg sein, erstmal das Plugin zu testen und dann, bei Nichtgefallen, auf die FW zu wechseln...

    Tach zusammen,


    ich bin neu bei den Shellys, habe mir einmal 2 Stk zum Testen für unsere Rolläden besorgt. Jetzt frage ich mich, was die beste Variante ist, diese in HK einzubinden.


    Wenn ich das recht sehe, gäbe es das HB Plugin, die HK FW auf dem Shelly oder als drittes die Option sie über die pivCCU einzubinden, die ich auch nutze – wobei die Option eher wegfällt denke ich.


    Ich möchte sie als Rolladen in HK angezeigt bekommen und möchte sie auch über den Prozentwert über Siri ansprechen können.


    Ohne jetzt alles lesen zu müssen – gibt es nennenswerte Vor- oder Nachteile bei den jeweiligen Optionen? Vom Gefühl würde ich die HK FW auf dem Shelly bevorzugen.


    Danke Euch

    Moin,


    nochmal danke, hat jetzt alles geklappt. Auch das TV Symbol ist drin, funktioniert mit dem nachträglichen + Gerät hinzufügen.


    Trotzdem nochmal ein Aaber: kann es sein, dass man in dieser Form die Aktionen nicht über Siri ansprechen kann??


    ich breche mir einen ab, die Hexe startet einfach „Musik“ oder „PlayStation“ nicht.

    In dem Fall sind die einzelnen Switches dann doch die bessere Variante - nicht so hübsch, aber deutlich funktionaler...