Beiträge von bollekk

    Die Sache ist, dass ich nicht wüsste wo ich einen Taster noch elegant unterbringen sollte. Das Legen des Kabels (aufputz) in den Rollladenkasten ist für mich optisch schon grenzwertig. Zudem fällt hier bei uns eher mal der Strom aus als das WLAN… 😉


    Aber nochmal zum Shelly … weiter oben steht ja was von „nur 12V betrieb“. Worauf muss ich also achten für meinen Fall? Welchen brauche ich um damit 220V durchzuleiten?

    Nach weiteren Recherchen komme ich nun auf den Shelly um das Rollo Smart zu machen. Mit welchem Motor ist mir aber noch nicht klar…

    Für 220V-betrieb habe ich nun eine Lösung gefunden bzw. kann mit dem Kompromiss leben…

    Könntet ihr nochmal ein konkretes Produkt (Gurtwickler oder Rohrmotor) nennen mit dem die Ansteuerung über den Shelly (welcher ist für 220V vorgesehen?) klappt?


    Ich finde zb diesen Motor:


    https://www.rolladenmotor-24.d…or-3T45-20-20Nm-SW60.html


    Und den Shelly würde ich dabei als Ersatz für den mechanischen Endschalter nutzen der eigentlich für diesen Motor vorgesehen ist, richtig?

    Da ich nur per Automation/HomeKit bedienen möchte wäre das in Ordnung/nützlich für mich den Schalter weg zu lassen.

    Wenn du deine Automation z.B. in "Wenn Wohnzimmer Tür Sensorstatus ist nicht geöffnet" änderst, sollte die Automation ausgeführt werden - allerdings unabhängig vom tatsächlichen Status der Tür.

    Ähm, doch das funktioniert so. Ich habe es nur noch weiter umgemünzt: von „ist geöffnet“ auf „ist nicht geschlossen“. Was also inhaltlich dasselbe ist und sich dem tatsächlichen Zustand des Sensors entspricht.

    Funktioniert! Danke! 🙂👌

    Bei mir ist es auch so… Kurzbefehle in Automationen werden nicht ausgeführt. In meinem Fall um die Thermostate mit den Fensterkontakten inkl. einer Verzögerung (deswegen als Kurzbefehl) zu regulieren.


    Ist es bei euch auch so, dass der verwendete Sensor nicht ausgewählt ist wenn man in dem Kurzbefehl nachschaut?

    In meinem Beispiel im ‚Wenn Wohnzimmer Fenster Sensorstatus ist geöffnet’-Befehl… ich klicke auf „Wohnzimmer Fenster“ und dieser Sensor ist dann in der Liste der Geräte nicht mit dem orangenen Häkchen versehen.

    Kann das evtl. ein Teil des Problems sein?

    Hallo Leute,

    meine Eigenrecherche bringt mich nicht zum Ziel und ich setze mal wieder auf eure Erfahrungen/euer Wissen…


    Ich möchte unsere manuellen Rollläden (2x2m Fläche auf 60er 6-kant-Welle) über homebridge in HomeKit bringen um mal wieder allerlei tolles Zeug damit machen zu können.

    Ich habe keinen Strom in der Nähe, bleibt also nur eine Solar Variante die eine Steuerung besitzt welche ich über homebridge erreichen kann.


    Kennt jemand von euch ein System mit dem das funktionieren könnte?


    Ich habe bisher nur die Rohrmotoren von 3T gefunden. Die gibt es als 12V Variante mit Solarmodul und Funk-Handsender. Bekomme ich die Steuerung vielleicht über einen Broadlink RM pro hin? Den mini betreibe ich bereits erfolgreich für meine Infrarotgeräte.


    Oder habt ihr noch eine ganz andere Idee?


    Vielen Dank und viele Grüße

    Björn

    Danke

    Aber ich hab die Hue App garnicht benutzt/installiert. Habe alles über Phoscon/deConz eingebunden… 🤷‍♂️


    Meinst du ich sollte die Hue App dazu installieren? Nicht, dass es mir da irgendwas total durcheinander haut… 😬

    Hey 👋

    Ich ändere gerade den Namen eines Philips Hue Smart Plugs in der Phoscon App, da jetzt ein anderes Gerät dran hängt. Eingebunden in HomeKit ist der Plug über Homebridge auf dem Pi. Überall (auf deconz und in Phoscon) steht jetzt der neue Name, nur HomeKit will ihn nicht akzeptieren. Er hat keine Sonderzeichen… ich ändere von „Standheizung“ auf „Pumpe“.


    Wenn ich in HomeKit auf das Kreuz drücke um die Bezeichnung zu löschen sehe ich auch den richtigen, neuen Namen hellgrau, wenn ich ihn hin schreibe passt alles und einige Sekunden später springt es wieder auf den alten Namen.


    Ich möchte ungern die mühevoll angelegten Automationen für die Standheizung verlieren, deswegen will ich den Plug nicht einfach löschen und neu einbinden… hat jemand noch eine Idee dazu?


    Grüße

    Björn

    Ein „Problem“ habe ich allerdings... wenn ich nachträglich die WunschTemperatur eines Thermostats in einer Automation ändern will, stürzt HomeKit ab. Ich muss es dann so machen, dass ich das Thermostat für diesen Moment auf diese gewünschte Temperatur einstelle, das Thermostat aus der Automation raus nehme und dann wieder einfüge (womit dann die momentan eingestellte Temperatur in die Automation übernommen wird).

    Kann man zwar so machen, war vorher (vor dem letzten iOS Update?) aber schöner. Hat das noch jemand? Weiß jemand was?

    Hast du das per Homekit-Automationen realisiert? Mutig. Bei mir fliegen die regelmäßig weg. Ein Reboot der Homebridge reicht schon. Und das Backup vom Homecontroller stellt die Automationen auch nicht wieder her,

    Hab jetzt ein Tuya-Thermostat über Conbee 2mit Zigbee2MQTT eingebunden. Überlege noch, wie ich die Automation realisiere.

    Ja, in HomeKit. Teilweise mit Hilfe der Eve App wegen weiterer Bedingungen, zB FensterKontakt + Uhrzeit.

    Warum ein Reboot der Homebridge die Automationen in HomeKit löschen soll erschließt sich mir allerdings nicht, vielleicht wissen die Profis hier etwas dazu...?

    Das Umständliche verhinderst du, indem du nur jeweils eine Szene pro Heizkörpereinstellung hast und diese jeweils in allen Automationen nutzt. Wenn du nun etwas ändern möchtest änderst du es einfach zentral in den Szenen.

    Ich glaube ich steh noch auf dem Schlauch...

    Mein Beispiel ist ganz konkret das Bad. Morgens zwischen 5-9 Uhr wird es auf 23 grad geheizt, zwischen 9 und 16 Uhr auf 21 grad, zwischen 16 und 23 Uhr wieder auf 23 grad und zwischen 23 und 5 Uhr ist nur Frostschutzbetrieb.

    Dann hab ich pro Zeitfenster eine Automation mit der Reaktion auf den FensterKontakt. Ergibt insgesamt 8 Automationen fürs Bad. Dazu kommt noch die AnwesenheitsErkennung, wobei das „Leaving Home“ natürlich in einer Automation für alle Heizungen geregelt ist, sowie auch die Nachtschaltung ab 23 Uhr die auf die Szene zugreift.


    Wie genau könnte man das jetzt vereinfachen?

    Ich benutze sie auch über deconz und kann gleiches berichten. Das mit „aus“ funktioniert nicht bzw. erzeugt es in Automationen sehr konfuse Reaktionen. Also einfach darauf achten sie ausschließlich im AutomatikModus per TemperaturRegler zu regeln.

    Was die Lautstärke angeht habe ich damit im Schlafzimmer kein Problem, insgesamt habe ich das Gefühl, dass es darauf ankommt welche Größe der Heizkörper hat und ggf. wie er an der Wand befestigt ist. Thema Resonanzkörper.


    Und HomeKit... ja, alles manuell für jede Lebenslage (Thema Fensterkontakt und das zu unterschiedlichen Tageszeiten mit unterschiedlich gewünschten Raumtemperaturen). Und wenn man was ändern will muss man an jeder Ecke nachregeln. Nicht unbedingt schön, aber bei bei einer guten Vorplanung absolut machbar.

    Alles klar,


    Wenn was nicht passt einfach kurz melden. Gern auch per PN. Kann dir über whats app vermutlich schnelleren Support geben :D


    Grüße Adrian

    Läuft jetzt, vielen vielen Dank!


    Wenn man bei HomeKit nun noch verschiedene Töne für die Benachrichtigungen, auch auf der Apple Watch, einstellen könnte wäre das sehr nützlich. Ich konnte da bisher nichts in Erfahrung bringen. Es bleibt aktuell wohl nur die Möglichkeit den Home Pod in Verbindung mit einem Apple Music Abo zu benutzen einen „Türklingel-Ton“ zu bekommen.


    Oder wie macht ihr das?


    Hier noch ein Bild von meinem „Werk“

    Der Kollege hat dir in der 1. Rezession sogar eine Anleitung bereitgestellt

    Danke, das ist richtig, und da hat er sich für uns alle auch schon richtig rein gekniet. Allerdings ist die für mein Anliegen etwas übers Ziel hinaus geschossen bzw. schaffe ich es zeitlich nicht mich da so tief rein zu knien.

    Und wie wir jetzt sehen müsste meine „Sparvariante“ ja dann funktionieren 😅


    Also wieder ein fettes Danke! Und sorry, ich wollte keinen Druck machen, habe nur im Moment gerade mal Zeit mich damit zu beschäftigen.

    Das Teil ist bestellt! Ich werde berichten...


    Grüße

    Björn

    Hey Leute,

    ich schreibe jetzt nochmal hier da Adryalin wohl gerade verreist ist... 😉


    Vielleicht kann mir einer von euch Klingel-Erfahrenen sagen ob ich bei meiner Situation mit folgender Idee die Meldung, dass jemand geklingelt hat, per Fensterkontakt auf mein Handy bekomme...


    Fündig wurde ich in meiner Ritto Gegensprechanlage im Flur auf Klemme 13 und 15 (wo im Moment ein Summer dran hängt):

    3V AC im Ruhezustand, 11V bei Betätigung der Klingel


    Funktioniert es anstelle des verbauten Summers folgendes Relais dran zu hängen?


    Printrelais 12 V AC 2 W 8 A https://www.amazon.de/dp/B00HP…65JJ5?tag=hktips-forum-21


    Also als „Schließer“ an Klemme 13 und 15 und meinen Fensterkontakt an den „Ausgang“ des Relais?


    Grüße

    Björn

    Ich habe jetzt das Backup der Fritte gemacht, dazu ein paar Fotos von den Einstellungen und zusätzlich das Telefonbuch gesichert. Auch die SD vom Pi hat nochmal ein Backup bekommen. Nun stecke ich gleich die neue Box an und versuche mal "mein Glück"


    Wenn ihr bis morgen Mittag nichts von mir hört schickt bitte eine Rettungsmanschaft los ;)


    Over and out

    Björn



    1 hour later


    Ich bin wieder online. Keine Probleme bei der Einrichtung der Fritte und dem Aufspielen des Backups von der alten Box. Alle Homekit Geräte waren sofort wieder einsatzbereit.


    Danke für's Verschieben meines ersten Beitrags hier!

    Hallo Gemeinde, die Suche hat mir leider keine Übersicht über das Thema Routertausch geben können.

    Ich möchte von der aktuellen FritzBox (7390) auf ein aktuelles Modell wechseln (7590) um die Meshfunktionalität für die eingesetzten Repeater nutzen zu können und auch mit der Firmware wieder auf einen aktuellen Stand zu kommen bzw. insgesamt etwas besser "zukunftsgerüstet" zu sein.


    Was erwartet mich in Bezug auf meine Raspi -> Homebridge -> HomeKit Konfiguration?

    Bekommen alle Geräte neue IPs und das System bricht erstmal zusammen?


    Welche Herangehensweise ist die gescheiteste um den Routertausch möglichst unkompliziert zu machen?

    "Merke" ich mir die aktuellen IPs und lege sie dann als feste IP im neuen Router fest?

    Funktioniert es eine Systemsicherung der alten FritzBox auf der neuen aufzuspielen um das mit dem ganzen Krempel zu umgehen?


    Also mal wieder Fragen über Fragen... Vielleicht hat das schonmal jemand recht gut hibekommen und kann mir einen Tipp oder zumindest eine Vorwarnung geben. In meinem Profil seht ihr welche IP-Geräte in meinem Setup hängen.


    Ich danke euch!

    Björn

    Hi Adryalin


    Vielen Dank für deine Bemühungen und sorry, dass ich jetzt erst antworte! Ich werde deinen Empfehlungen folgen und mich an gegebener Stelle nochmal bei dir melden. Im Moment reicht leider die Zeit nicht um mich weiter mit diesem Projekt zu befassen, aber es wird weiter gehen!


    Auch bei mir ist der Türöffner nicht nötig da nicht aktiv, ich muss nur das Signal des Klingelns in den Fensterkontakt und damit in Homebridge bekommen.