Beiträge von spaggi

    Ich glaube nicht das es das Update der Hue App war. Das führte ich bereits am 02.09.2021 durch.


    Die Geräte wurden bei mir in HomeKit alle in den Raum verschoben in dem auch die Bridge lokalisiert ist. Das passierte gestern bei meiner DG Bridge und heute bei meiner EG Bridge.


    Das hat zur Folge das ich alle Automationen und Szenen anpassen muss. Ein unnötiger Aufwand.

    Glaube das war das alte Update, am 13.9 kam ein Neues, siehe hier: https://bit.ly/3zh29Mu


    Das Gleiche bei mir auch.


    Ich mache allerdings mit Controller immer Backups vom Homekit. Somit konnte ich einfach eins einspielen, und gut war.


    Aber sehr sehr ärgerlich!

    Hat das funktioniert, ja? Dann werde ich das auch mal machen. Danke für die Info!


    Ohne Hue-Bridge (oder deconz) ist homebrige-hue sinnlos.

    Ich habe ja nicht behauptet das ohne Bridge zu machen, aber eben nicht mehr die Synchronisation mit Philips zu verwenden sondern das über Hue Homebridge zu machen. Ich dachte das wäre der Punkt von dem Plugin

    Was bedeutet das? Manuelle Synchronisierung? Keine gute Idee.

    Ich meine damit dass ich in der Hue App den Schalter "Homekit" aktiviere und dann werden die Lampen nach Homekit übertragen, auch wenn ich nachträglich Lampen hinzufüge. Mir ist gar kein anderer Weg bekannt. Meinst Du das mit manueller Synchronisierung?

    Hallo Community,


    ich wollte mal nachhören ob von euch jemand auch von diesem Problem betroffen war.


    Gestern staunte ich nicht schlecht, als das gesamte Homekit-Setup einer meiner beiden Hue Bridges (ca. 50 Lampen) zurückgesetzt war. D.h. alle Gruppen und Szenen waren aufgelöst, die Lampen hatten wieder ihre ursprüngliche Bezeichnung und Räumen nach dem Import aus der Hue App.


    Ich habe 2 Bridges und nur eine war betroffen. Auffällig war dass gestern (13.09) für diese Bridge ein automatisches Update durchgeführt wurde. Die Bridge, die nicht betroffen war hatte das automatische Update noch nicht gemacht.


    Hat von euch jemand das gleiche Problem gehabt? Vielleicht auch schon mal in der Vergangenheit?


    Wäre es vielleicht besser, auf homebridge-hue zu Wechseln um vor solchen Überraschungen in Zukunft besser geschützt zu sein?

    Hallo Freunde der smarten Häuser,


    ich bin in der glücklichen Situation einen Altbau komplett zu sanieren, was mir u.A. ermöglicht überall Kabel zu verlegen. Ich nutze Homekit mit Homebridge, bin voll im Apple Kosmos und überlege aktuell wie ich die Klingel einbaue.


    Eigentlich benötige ich ja gar keinen Gong mehr, da ich den Türsound auch mit Homepods hinbekommen könnte. Ich überlege ob ich trotzdem einen einbauen lasse.


    Ich würde an die Klingel ansonsten LAN mit POE und ggf. 220V legen lassen. WLAN ist natürlich auch vorhanden. So wie es für mich aussieht ist die Netatmo Doorbell wegen HKSV aktuell alternativlos.


    Ich wollte mal nach eurer Meinung Fragen:


    - Würdet ihr einen Gong in meiner Situation einbauen?

    - Welche Kabel würdet ihr an die Klingel legen?


    Dazu kommt noch die Frage mit dem Türöffner, aktuell sind alte Siedles verbaut. Ich bin aber der Meinung dass wir dies mit einem Nuki-Schloss gar nicht mehr benötigen (ich würde Schalter installieren, die ich mit HK auf das Nuki programmiere um die Tür aus den Zimmern zu öffnen). Hat jemand dazu eine Meinung?


    Vielen Dank schonmal für eure Meinungen!

    Hallo,


    gibt es schon Erfahrungen zu den Vocolink Plug? Würde gern an meinem TV realisieren, dass wenn dieser eingeschaltet ist und die Sonne unter geht, eine Lampe angeht. Aktuell habe ich dies über eine steuerbare IKEA Steckdose realisiert. Ich würde es aber bevorzugen, wenn der TV nicht jedesmal komplett vom Netz genommen wird, da dieser dann immer wieder komplett neu booted.


    Freundlichen Gruß

    Ich habe den Plug, aber ich bin der Meinung es geht nicht. In der Eve App sehe ich den Stromverbrauch, ich konnte aber keine Automation damit anlegen. Kenne mich mit der App allerdings nicht so gut aus.

    Hallo zusammen,


    ich möchte, dass meine Home setup mir Push-Nachrichten schicken kann. Da dies anscheinend von Haus aus nicht möglich ist, benutze ich einen externen Dienst, der über einen URL-aufruf eine Pushnachricht erzeugt.


    In einem "lokalen" Shortcut habe ich dies über die Aktion "Inhalte abrufen" realisieren können. Ich möchte aber dies z.B. an einen Gerätestatus knüpfen und habe mir ein entsprechenden Home-Shortcut generiert. Allerdings lässt sich hierbei, zumindest im Test, keine URL aufrufen. Ich bekomme dann immer, egal welche Url ich nehme, folgende Fehlermeldung:



    Funktioniert das bei euch?

    Ich wollte ein kurzes Update geben. Ich glaube ich habe die Ursache gefunden.


    Sowohl "an" als auch "aus" schalten in Homekit Szenen bei denen Hue Lampen als auch eine Meross-Homekit WLAN Steckdose geschaltet wird. Ich habe die Steckdose aus der Szene entfernt, und augenscheinlich tritt das Problem jetzt nicht mehr auf.


    Die Steckdose ist über Siri bzw. Home direkt schaltbar ohne Verzögerung. Mich beschleichen hier jetzt 2 Fragen:


    • Ist Homekit tatsächlich so inflexibel, dass bei Szenen bei denen ein Gerät ausfällt die ganze Szene Probleme hat?
    • Warum führt die Steckdose zu Verzögerung?

    Hat von euch vielleicht jemand eine Idee?

    Ich würde bei einem Dimmer hardresetten und bei einem anderen die Batterie tauschen und dann gucken, was länger durchhält.

    Ok, das probiere ich mal, vielleicht gibt das ja neue erkenntnisse.


    Was ich nur nicht verstehe - die Nachricht kommt ja offensichtlich sofort beim Apple TV an, da dies in der Home App sofort angezeigt wird - es kann ja eigentlich dann nicht an den Dimmern liegen


    Edit: mir kam jetzt gerade noch die Idee die Hue Bridge mal neu zu starten. Das werde ich heute abend mal versuchen

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten.


    Das Apple TV wird heute neu gestartet, ich werde berichten.


    Eine neue Erkenntnis ist, dass ich in der Home App den Schalterdruck sofort sehe. Nur das Licht wird verzögert geschaltet.


    Direktes Anschalten in der Home App oder per Siri funktioniert aber reibungslos. Ich vermute wirklich dass das ein Fehler im Apple TV ist der durch einen Neustart behoben werden kann.


    Danke!

    EDIT: Es gibt von meiner Seite neue Erkenntnisse, siehe hier:Verzögerung bei Hue Lampen wenn länger nicht verwendet


    Hallo zusammen,


    ich habe testweise meine Hue Geräte auf HomeKit umgestellt. Ich habe normale Hue-Dimmerschalter, die jetzt über HK entsprechende Szenen mit Hue Glühbirnen schalten. Die gleichen Schalter in der exakt gleichen Konfiguration haben immer sehr zuverlässig funktioniert, auch HK funktionierte erstmal wie erwartet. Mein Home Hub ist ein ATV 4K im LAN.


    Jetzt habe ich das Problem, dass manchmal, beim heimkommen, das Licht nicht mehr angeht sondern recht lange verzögert. Drückt man ein bisschen rum geht es dann irgendwann wieder normal.


    Ich plane gerade ein Smart Home was komplett mit Shellys ausgestattet werden soll, da sind solche Verzögerungen wirklich kritisch.


    Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?