Vielen Dank Leute, genau danach hab ich gesucht!
Werde das am Wochenende mal testen.
Vielen Dank Leute, genau danach hab ich gesucht!
Werde das am Wochenende mal testen.
Wenn Schalter an ==> sende eine Nachricht…..
Das mit einer smarte Steckdose hatte ich auch schon im Sinn. Aber wie mach ich das mit dem Nachricht senden? ( ohne Homebridge Bastelei usw)
Hallo, und vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Zum Thema Bewegungsüberwachung: mein Ansatz war ja genau das Gegenteil. Um die Privatsphäre weitgehend zu wahren, wäre meine Idee davon ausgegangen, zu melden, wenn mal unüblich lange keine Bewegung stattgefunden hat.
Aber da es ja ohnehin täglich zumindest tel. Kontakt gibt, ist es wahrscheinlich sowieso nicht nötig.
Mich hat es trotzdem von der tech. Machbarkeit interessiert.
Ja das ist schon klar - soll ja auch kein Ersatz für den täglichen persönlichen Kontakt sein, sondern nur ein zusätzliches add-on, wenn es sich einfach installieren lässt.
Dass Homekit nicht gerade super zuverlässig ist (je nach momentanen Update) ist ein Armutszeugnis für Apple.
Home lässt Mitteilungen leider nur für Jalousien und Sensoren zu. Beim Türsensor bei Öffnen und schließen, beim Bewegungsmelder aber nur bei Bewegung erkannt…
Warum ich das eigentlich will:
Meine Schwiegermutter (über 80) lebt alleine in einer Wohnung ist ist Gottseidank noch sehr fit. Nun kommt es ja des öfteren vor, dass ältere Menschen stürzen, das Handy nicht in Reichweite haben und nicht mehr aufkommen. Schlimmstenfalls liegen sie dann stundenlang am Boden, bis halt mal jemand vorbeikommt…
Würde man aber eine Bewegungsmelder an einem Ort platzieren der min. 2x täglich betreten wird (z.B.: Gang zw. Schlafzimmer und WC oder Küche, dann wird eben eine Mitteilung gesendet falls das mal nicht der Fall ist.
Also das mit dem „Timer“ ist kein Problem. Entweder mit „Automation beenden nach…“ oder mittels der Duration time des Eve motion sensors.
Mach ich ja mit meiner Beleuchtung genau so.
Suche nur nach einer Möglichkeit die dir Zustandsänderung (Steckdose „Aus“) bekannt gibt.
Schade, hätte gehofft, es lässt sich irgendwie mit „Boardmitteln“ lösen.
Ev. ginge es ja so: Bw schaltet smarte Steckdose - timer für 12 h. Jede neue Bewegung startet diesen Timer erneut. Ohne Bewegung schaltet die Steckdose nach dieser Zeit aus - dann folgt Meldung.
Muss ich mal testen…
Mich würde interessieren, ob man in Homekit bzw. mit einem Kurzbefehl folgendes realisieren kann:
Wird für z.B. 12 Std. keine Bewegung gemeldet, dann Benachrichtigung.
Also irgendwie komme ich mit dem Konfigurieren des Eve Motion Sensors (Thread) nicht so richtig klar.
Versuch 1: Ich nutze die Duration Zeit des Sensors zum Ausschalten des Lichts. (In der Eve App auf 30 Sek. gesetzt)
2 Automationen in der Home App:
Solange man sich Bewegt steht man auch nicht im Dunkeln. Bewegt man sich bei Sekunde 15 gerade nicht, geht das Licht kurz aus. Ist lästig, aber auch logisch.
Daher Versuch 2:
Duration auf 5 Sek. gesetzt für höheren Response
Nur 1 Automation in Home App:
1. Bewegung erkannt: Licht EIN, Automation beenden nach 1 Min.
Hier bin ich davon ausgegangen, dass alle 5 Sekunden nach erkannter Bewegung der Timer in Homekit wieder von vorne startet (also wieder eine ganze Minute). Tut er aber nicht, das Licht geht trotzdem 1 Minute nach dem 1x Aktivieren aus.
Irgendwie müsste man doch die Sensor-Zeit zwischen „Bewegung erkannt“ und „Keine Bewegung“ überbrücken können…
Habe es zwar in einem anderen Forum angesprochen, passt wahrscheinlich eher hier her:
Ich habe eine „Fernseh-Abend“ Szene in Homekit, welche zwei Leuchten (1x Zigbee, 1x Thread), dir Rolläden schließen sich und den LG Oled Fernseher aktiviert. Wenn ich diese via Homepod, iPhone oder iPad starte, läuft allles so wie es soll.
Starte ich die Szene jedoch via Taste (egal ob Hue oder Ikea) wird die Szene zwar gestartet, aber es aktivieren sich nur die beiden Lampen und die Rolläden jedoch nicht der Fernseher. Komme einfach nicht darauf, woran das liegen könnte
So, heute noch den Tradfri Motion Sensor und ShortCut Button besorgt.
Übers App mit Dirigera verbunden aber nicht damit konfiguriert sondern gleich weiter zu Homekit. Beide können dort wie gewünscht konfiguriert werden also Automationen auslösen.
Motionsensor:
Da er nicht direkt mit einer Lampe verbunden ist, werden auch die in Homekit eingestellten Ausschaltzeiten eingehalten, er schaltet also nicht mehr schon nach 2, 5, … Min wieder aus.
Shortcut button:
Muss ebenfalls nicht zwingend in der Ikea App konfiguriert werden. In Homekit hat man die Auswahl Einmal Drücken, Zweimal Drücken und Langer Druck die man mit Automationen oder einzelnen Geräten belegen kann.
@ Dampf: Das mit Homekit stimmt schon an manchen Stellen. Da sind schon noch ein paar Bugs vorhanden. Z.B.: Habe ich eine „Fernseh Abend“ Szene erstellt, die zwei Leuchten sowie den LG Oled Fernseher aktiviert. Wenn ich diese via Homepod, iPhone oder iPad starte, läuft allles so wie es soll.
Starte ich die Szene jedoch via Taste (egal ob Hue oder Ikea) wird die Szene zwar gestartet, aber es aktivieren sich nur die beiden Lampen (1x Zigbee, 1x Thread) aber nicht der Fernseher… Ergibt irgendwie keinen Sinn.
Combee 2 hatte ich schon testweise im Einsatz. Auch mit Homebridge. Ist mir irgendwie zu viel Bastellösung. Ich will etwas das nahezu 100% Stabil läuft. War hier nicht der Fall.
Schade nur, dass die Hue Bewegungsmelder nicht so tun wie sie sollen. Werde mir morgen mal nen Tradfri Bewegungsmelder holen, mal sehen ob die auch in Homekit erscheinen und für Automationen verwendet werden können.
Dann müssen nur noch die Illuminize Zigbee Rolladenaktoren (zur Zeit nicht lieferbar) funktionieren und durchgereicht werden. Dann würde ich auch das Bosch System ersetzen. Hätte gerne alles über eine Bridge.
Hatte heute kurz Zeit, ein paar Geräte entsprechend Kompatibilität zu Dirigera und durchreichen zu HomeKit zu testen:
Kurzes Update:
War heute bei Ikea (Haid, Österreich) und sah dort schon die Dirigera Hubs herumliegen. Musste ich gleich mal einen mitnehmen und zum herumspielen ein paar Fernbedienungen und vorerst 1 Lampe.
Funktioniert wie erwartet, Einrichtung intuitiv ind problemlos.
So und jetzt (für mich) der Hammer:
Hab eine HUE Leuchte in Dirigera angelernt. Funktioniert problemlos.
Und - DIE HUE LEUCHTE WIRD AN HOMEKIT WEITERGEREICHT!!,😃👍
Werde morgen noch ein wenig weiter testen, hab auch noch ein paar alte Osram herumliegen, mal sehen, ob ich die auch so in Homekit reinbekomme.
Das befürchte ich auch, meine Hoffnung liegt da aber noch an dem gemeinsamen Verbindungsprotokoll Matter. Ev. erübrigt sich das mit den Zertifizierungen dann.
Ja das stimmt. Auf diese weise lassen sich auch die Led Lampen und Bewegungsmelder anlernen. Nur werden sie leider nicht an HomeKit weitergeleitet…
Und wie schon gesagt, die HUE App find ich einfach nur mies.
Ich habe einige Hue lampen und Bewegungsmelder. Aber ich war schon immer neidisch auf die verschiedenen günstigen Tradfri Taster. Nur möchte ich nicht (neben der Hue und Bosch Bridge (für die Rolläden) noch einen dritten Hub installieren, der 24/7 Strom saugt. Außerdem kann ich mit der HUE App nicht wirklich was anfangen - sagt mir einfach nicht u.
Also sollten wirklich Drittanbieter Zigbee Geräte funktionieren UND an Homekit weitergereicht werde - - Adieu HUE Bridge.
Hab gerade einen Test des Hubs auf „The Verge“ gefunden. Lt. dem kann man anscheinend auch Nicht - Ikea Zigbee Produkte mit dem Hub verbinden und in der App steuern. Mal sehen ob‘s wirklich stimmt:
https://www.theverge.com/23420…t-home-review-price-specs
Man kann 2, 3, 5 oder 10 Minuten wählen. Und eine Uhrzeit (leider keinen Sonnenaufgang/Sonnenuntergang) während der Melder aktiv ist, oder halt immer.
Mit HomeKit, wo man mit Tageszeiten oder verschiedenen Farbtönen/Helligkeit arbeiten kann, klappt bei mir die Steuerung nicht so prickelnd, weder mit „beenden nach x Minuten“, noch mit „Aus wenn kene Bewegung erkannt“. Die Lampen gehen dann nach ca. 2 Minuten einfach kurz aus wenn ich das richtig sehe, auch wenn man sich fleißig bewegt.
Das mit Homekit ist schade, da ich zumindest alle Automationen damit erledige. Vielleicht wird das ja noch in einem Update nachgereicht.
Klingt interessant. Also kann man die Ausschaltzeiten beim Bewegungsmelder nun frei konfigurieren?