Beiträge von nurmaso

    Hallo sschuste,

    danke für deine Antwort.

    Ja, mit der App das war eine dumme Idee. Ich habe sie auch inzwischen gelöscht.

    Da ich überhaupt keinen Ansatz zur Fehlersuche hatte, habe ich inzwischen die Homebridge neu aufgesetzt.

    Hatte den Aufwand vorher gescheut, weil ich in Erinnerung hatte, dass es ein riesen Aufwand war mit viel Terminal schreiberei….

    Gemäß der Anleitung auf der Seite hier ist das ja aber super easy. (Wurde wohl inzwischen geändert?) - Oh, geschrieben von dir, sehe ich grade 👍 Sehr verständlich für einen Einsteiger 👍

    Sd Card flashen, wlan Passwort eingeben, übers Webinterface die beiden plugins laden, fertig! Keine Stunde, alles läuft 😅👍

    Das einzige, was jetzt noch ist, in der Apple Home App tauchen noch die alten Geräte als Karteileichen auf und lassen sich nicht löschen.

    Krieg ich die noch irgendwie weg? Die ‚alte‘ Homebridge gibt es ja nicht mehr…

    Hallo!


    Ich habe wohl meine Homebridge zerschossen. Wahrscheinlich weil ich in der Homebridge App auf dem iPhone Auto Repair versucht habe.

    Eigentlich hatte ich die Homebridge schon längst von Hand neu aufgesetzt, weil das über die App nicht richtig funktionierte. Ich hätte die App danach einfach löschen sollen...

    Auf jeden Fall reagieren die meisten Shellys nicht mehr, nur noch der, den ich gestern von der custom firmware auf Original Firmware zurückgesetzt habe. Also muss irgendwas an der Homebridge noch laufen... Die anderen Shellys wie gesagt reagieren nicht mehr.

    Die Harmony Bridge läuft auch noch.

    Der Pi ist über das Terminal erreichbar.


    Was kann ich tun, wo kann ich nachschauen? Stehe auf dem Schlauch.

    Schonmal Danke für eure Hilfe!

    Hallo,


    ich will eine Homekit Szene durch einen Kurzbefehl ersetzen.

    Grundsätzliches Problem ist: Ikea Tradfri Lampen schalten nicht immer im richtigen Weißton ein, wenn sie über die Szene, in der sie gruppiert sind, eingeschaltet werden.

    Anscheinend brauchen die Lampen nachdem Einschalten, bis sie auf Farbbefehle reagieren.


    Daher die Idee, das über Kurzbefehle zu machen. Szene mit ‚falscher‘ Farbe ein, 2 Sekunden warten, Szene mit richtiger Farbe ein.


    Jetzt treten folgende Probleme auf:

    1. Ich kann den Kurzbefehl nicht Guten Morgen nennen, da es bereits eine Homekit-Szene mit dem Namen gibt. Die habe ich aber gelöscht. Bleiben gelöschte Szenennamen irgendwo gespeichert?

    2. Der Homepod sagt immer sowas wie ‚Moment‘, ‚Da ist was schiefgegangen‘, ‚komisch…‘ usw. Er führt den Befehl aber richtig aus. Auf dem iphone funktioniert es ohne Fehler.

    3. Ich bekomme immer eine Meldung auf dem iphone, dass der Homepod einen kurzbefehl ausgeführt hat. Kann man das desktivieren?


    Falls jemand mir da weiterhelfen kann, oder einfachere Lösung hat, schon mal vielen Dank.

    ...

    Ich: "Stelle die Deckenlampe auf 70%."

    Siri: "I set the Deckenlämp to siebzig Prozent."

    Reproduzierbar. Meine Gäste haben sich gut amüsiert.

    ...

    Beim setzen von Beleuchtungen auf Prozentwerte wird es englisch, ist bei mir auch so.


    Musiktitel angeblich nicht in Apple Music. Alles versuchen, mit zuerst Interpret und dann Titel; andersherum geht auch nicht, und wenn man dann im 5. Versuch das gleiche wie beim ersten mal sagt, geht es plötzlich. Auch so ein Klassiker.

    Obwohl, wenn ich recht überlege, als Siri das neu 'konnte', waren keine englischen Titel möglich. Da sind wir echt schon weiter.


    Steve Jobs sagte ja mal: "It (just) works".

    Heute denke ich leider viel zu oft: "It (just) don't work".


    Aber Hauptsache, "Hey Siri, erzähle einen Witz" funktioniert zuverlässig...


    Btw noch ein Lifehack: Siri reagiert auch zuverlässig auf "EY Siri!". In jeder Betonung. Hilft manchmal zur Frustbewältigung... ;)

    Falsche Farben/Weißtöne habe ich auch immer. Ich habe z.B. eine Szene ‚Guten Morgen‘ mit allem auf Kaltweiß 100%, und eine andere mit Warmweiß und gedimmt. Beim ersten Einschalten der Lampen leuchtet alles wild durcheinander. Zu einer anderen Szene und wieder zurück wechseln hilft dann meistens.

    Eine Lösung, dass es direkt funktioniert, habe ich noch nicht gefunden.

    ...Ansonsten die HomeKit Firmware auf die Shellys flashen. Damit geht es.

    Bei mir sind Shellys mit Homekit Firmware aus Home von einem Tag auf den anderen 'verschwunden'. 'Gerät reagiert nicht'.

    Nach dem zurückflashen auf orginal Firmware bei bei vorhandener Shelly Homebridge funktioniert alles einwandfrei. Es geht also nicht nur in die eine Richtung...

    Ich hab ihn gefunden... :rolleyes:

    Standardraum hatte ich mal gelöscht. Unter Steuerzentralen/Bridges habe ich den Raum wiedergefunden.

    In der Homekit App kann man nicht die richtigen Farben einstellen. Dort gibt es mehrere Beige/Brauntöne. Kann man das anpassen? Mit Siri funktioniert es allerdings richtig ('Stelle auf 'rot, grün, weiß, blau...) Bei den Tradfri LED-Spots ist das übrigens mit den falschen Farben genauso.

    Hallo, ich weiss nicht, ob das der richtige Weg ist, sich bei Problemen hier dranzuhängen, aber wird hier scheinbar so gemacht...

    Also: Vorraussetzungen sind, raspberry pi mit Homebridge und installiertem Shelly Plugin. Müssten Shellys jetzt nicht automatisch in Apple HomeKit auftauchen? Shellys mit original Firmware tauchen bei mir nicht auf.

    Mit der Funktion 'Shellies listen' wird der Shelly RGBW2 zumindest gefunden.

    Läuft die Shelly Bridge noch nicht richtig? Was kann ich tun?

    Hallo,


    ich habe inzwischen einen Shelly 2.5 in einer Steckerleiste eingebaut.

    Ich weiss aber nicht, wie ich die Energiemessung auswerten kann. In der Original Firmware wird der Verbrauch angezeigt, aber ich finde keinen URL-Befehl, um das auszuwerten. In der Dokumentation der mongoose Firmware steht zwar auch als Möglichkeit power measurement, aber ich finde da auch keine URLs.

    Wie kann ich den Energieverbrauch vom Shelly 2.5 auswerten bzw. bei einer Schaltschwelle einen Befehl ausführen?

    Hallo,


    sind Probleme bekannt, wenn am Gateway zu viele Teilnehmer angemeldet sind? Laut Anleitung sind 100 Lampen möglich, da bin ich weit von entfernt. Aber nachdem ich jetzt neue Lampen hinzugefügt habe, treten Fehlfunktionen auf.

    Bisher hatte ich 16 Leuchten in 2 Gruppen (7 und 9). 2 verschiedenen Fernbedienungen zugeordnet, mit dem Gateway (im selben Raum) verbunden, und alles funktionierte seit über einem halben Jahr ohne Probleme. Dimmen, Farbwechsel; über Fernbedienung, Ikea App, über Homekit am Handy, über Homebridge mit Shelly i3s, alles ging.

    Jetzt habe ich eine dritte Fernbedienung mit dem Gateway verbunden und 10 Lampen im Nachbarraum angelernt. Das machte schon beim Anlernen Probleme. Zuvor verbundene Lampen reagierten nicht mehr, nachdem die nächsten Lampen verbunden wurden usw.

    Nach mehreren Versuchen funktionierte es aber, Lampen lassen sich über Fernbedienung schalten. Über die App reagieren aber nur 8 von 10. Dies führt dann dazu, dass über die Fernbedienung nur getoggelt wird, also 2 Lampen an, 8 aus. Und umgekehrt.

    Dazu kommt, dass im ersten Raum, wo alles funktionierte, jetzt 2 Lampen nicht mehr schalten.

    Sind 3 Gruppen in 2 Räumen mit 26Leuchtmitteln schon Zuviel?

    Hat da jemand Erfahrung zu und weiss vielleicht Abhilfe?

    Danke schonmal!

    Ich habe mehrere Tradfri GU10 Lampen an der Decke.

    Für diese Leuchten habe ich verschiedene Szenen erstellt, um unterschiedliche Lichtstimmungen einzuschalten. Eingebunden sind die Lampen über das Ikea Gateway in HomeKit.

    Zum Problem: Wenn ich das Licht einschalte, haben manche Lampen die falsche Farbe bzw. Weißton. Woran das liegt, bin ich mir nicht ganz sicher. Einfach nochmal die Szene auswählen funktioniert nicht, weil HomeKit eine bereits eingeschaltete Szene nicht nochmal anstuppst. Abhilfe ist hier eine andere Szene zu wählen und dann wieder zurück zu wechseln. Ich weiß nicht, ob in Home der Farbbefehl nicht richtig ist (Es zeigt hier 6 zur Auswahl an, die Lampen haben aber nur 3. ) Oder ob die Lampen einen Moment brauchen beim einschalten. Ich habe extra alle Lampen physisch auf Dauer-230V angeschlossen, aber das machte keinen Unterschied.

    Seit kurzem kann die Ikea App auch Szenen, vielleicht wäre das ein Weg, aber die sind bisher nicht HomeKit-fähig.

    Jemand eine Idee?


    Hat niemand eine Idee, wie ich das besser umsetzen könnte?