Beiträge von Enanta

    Ja, das vergesse ich immer wieder. Die Shellys kann man ganz leicht mit einer anderen Firmware flashen dann sind sie direkt in Homekit erreichbar.

    Bitte nur original Shellys kaufen. Am besten direkt vom Hersteller.


    walta

    ok danke dir, gut zu wissen. Mit jeglichem Produkt von Shelly ist dieser Flash machbar oder nur mit den Steckdosen?

    Dann landest du wahrscheinlich bei den Ikea Steckdosen (mit Hub, ohne Raspberry) oder bei Shelly (mit Raspberry).


    walta

    Die Steckdosen hab ich ja schon. Es geht jetzt darum, mein Zuhause um Smarte Glühbirnen und ein paar SwitchBots zu erweitern. Die will ich dann halt alle mit dem Raspberry einbinden.


    ... oder ohne. Für den Plug-S von Shelly gibt es auch nen HK-Firmware-Flash.

    Habe leider nichts verstanden^^.

    Beachte bitte, dass wir in unserem Forum keine Unterstützung für Hoobs geben können.
    Auch für andere Systeme wie Node-RED, ioBroker, Home Assistant usw. gibt es passendere, externe Foren und Communities, zum dortigen Austausch.

    Ich möchte gar keine Hilfe zu Hoobs? Was ist überhaupt ein Hoobs?^^ Ein User hatte nur nach der Anleitung gefragt, wo das mit dem Raspi3 erwähnt wird, daher der Link :).


    Okay danke dir!


    Das Homekit-kompatible Geräte nicht die Raspi brauchen, dache ich mir. Aber das die Hue Sachen dann trotzdem eine Hue Bridge brauchen, ist ja nervig. Dann hänge ich hier ja irgendwann 5 Bridges stehen^^. Und der Conbee hört sich super an, aber ist ja auch wieder eine extra Investition (Kurzarbeitergeld lässt Grüßen :D) Aber danke für die Infos !!


    Okay, also funktionieren nur WLAN Geräte über den Raspi und Thread kann ich dann über den HomePod Mini laufen lassen. Danke nochmals!


    Wäre ja schon echt dreist, wenn jeder Hersteller den gleichen Standard fahren würden. Das wäre ja viel zu einfach :D. Aber das macht es irgendwie auch interessant.

    Homebridge läuft auch auf älteren Raspberries. Bei mir auf dem 3B+.


    Wenn es ein entsprechendes Plugin auf der Homebridge für die Steckdosen gibt, dann ja. Ob es für deine EXTSUD Steckdosen ein Plugin gibt, weiß ich nicht. Für die Teckin sollte aber dieses Plugin das richtige sein: https://www.npmjs.com/package/homebridge-tuya-smartlamp


    Nein...auch ein raspi3 erfüllt voll und ganz die Anforderungen für deine HB


    Um mit einer Homebridge was schalten zu können brauchst du ein entsprechendes Plugin. Eine Übersicht über verfügbare Plugins erhältst du bei NPMJS

    Deine 1.verlinke Steckdose scheint mit eine App „eFamilycloud hierzu konnte ich kein Plugin finden.

    Die 2.sollte mit dem Tuya Plugin funktionieren.

    Super Danke euch beiden! Also kann ich mir quasi merken, dass ich mir nur Smarte Gerätschaften hole, die ein Plugin für die Homebridge haben. Habe jetzt Mal gegoogelt, ein Plugin für die Hue Geräte gibt es auch. Dann brauche ich also keine extra Hue-Bridge, sondern kann das über die RaspberryPi laufen lassen, richtig?
    Und welche Verbindung brauchen die Geräte? WLAN oder? Oder kann ich dem RaspberryPi mit Bluetooth aufstocken und dann kann der auch Bluetooth Geräte einbinden? Wie sieht es mit Thread aus?


    edit/ Bananajoe86 die 1. Steckdose läuft tatsächlich auch über die "Smart Life"-App. Also könnte das ja mit dem Tuya Plugin auch laufen oder?

    Kannst du diese Anleitung mal verlinken? Dem Autor würde ich gerne mal meine Meinung geigen für diese Bullshit Behauptung.


    Musst du mal schauen ob es da ein Plugin für gibt. Sollten diese Steckdosen irgendeine API für die lokale Steuerung verwenden sollte es eins geben. Da es aber dermaßen viele WLan Steckdosen gibt, kann ich dir jetzt nicht aus dem Kopf sagen das die beiden von dir verwendeten ein Plugin haben.

    Die Anleitung findest du hier.


    Okay, also muss ich mir das einfach ergooglen. Gut zu wissen.

    Hey Leute,


    Ich habe zwei Fragen zur Homebridge mit einem RaspberryPi. Muss es unbedingt ein Raspberry 4 sein? Das habe ich in einer Anleitung gelesen.


    Dann habe ich diese und diese smarte Steckdosen. Beide funktionieren über WLAN. Habe ich es richtig verstanden, dass ich die dann mit dem Raspberry über die Homebridge verbinde, und sie dann im Apple HomeKit einbinden kann? Als Steuerzentrale benutze ich einen HomePod.


    Grüße !

    Ich habe beides - mit einfachem Lichtschalter, den muss man natürlich manuell schalten.


    In einem anderen Raum läuft es über einen smarten Schalter.


    Ein Gateway braucht man bei Tradfri immer. Am Router angeschlossen, sollte das eigentlich kein Problem sein. Auf keinen Fall würde ich auf den gewohnten Schalter an der Wand verzichten.

    Ich würde dann aber einfach einen smarten Lichtschalter nehmen und smarte Glühbirnen. Dann müsste ich zwar immer beides automatisieren, aber im Endeffekt spare ich ja dann was ein, da die Lampen nicht durchgehend im StandBy sind.

    AppleTV kommt noch :D Ok, ich denke für meine 2-3 Birnen die ich noch brauche, brauche ich keine extra Bridge. Dann nehme ich BT oder Thread.

    Wobei ich immer noch davon überzeugt bin, dass ein Smarthome Geld sparen kann. Dafür müssten die Geräte aber noch etwas intelligenter werden und besser zusammen arbeiten.

    Denn wenn die Heizung sich morgens schon mit den Tagestemperaturen einstellt und dann kein Vollgas gibt weil es nachmittags warm wird oder die Waschmaschine dir einen Vorschlag macht, wann es am effizientesten ist zu waschen in Kombination mit deiner PV-Anlage, wird es auch spürbar im Geldbeutel . Auch das Elektroauto konnte im Zukunft wissen was es wann und wie laden muss weil es für deinen Nutzen einen Algorithmus erstellt hat.

    Dann bist du in einem richtigen Smarthome was auch am Ende vom Jahr Geld gespart hat.

    Hat jetzt nicht zwingend was mit den 3 Lampen und 4 Kontaktsensoren zu tun, aber ein Smarthome ist halt auch nur ein Smarthome, wenn es smart betrieben wird und nicht wenn man Siri sagen kann die Lampe einzuschalten.

    Irgendwann in einem eigenem Haus ist es aufreden Fall der Plan. Es gibt ja schon super Automationen für den Tesla und eine Solarenergie anlage.

    Feeling und Komfort - ja. Stromsparen - eher nein.


    walta


    Thread-Glühlampe in Birnenform gibt es schon von Nanoleaf. Kann ich aber nix zu sagen, ob das taugt. Auch Eve Door&Window soll mittlerweile schon Thread können. Es spricht aber auch nichts gegen das eine oder andere WLAN-Device, wenn man auf Bridges verzichten will.



    Der Spareffekt wird (so glaube ich) überschätzt. Vom Feeling her habe ich aber ein gutes Gefühl - wie der bekannte Aphoristiker Andreas Möller einst von sich behauptete.

    Also durch die smarten Steckdosen konnte ich schon nachweislich Strom sparen, trotz Corona! Okay, die smarten Glühbirnen sind wohl dauerhaft im Standby-Modus, das ist natürlich nicht wirklich Strom sparend. Das könnte man aber ja wie NorbertM lösen.

    Ich bin jetzt ziemlich überfragt, da manche von euch sagen, dass die WLAN-Geräte, das WLAN belasten würden. Manche sagen, es belastet es nicht.

    Da ich wirklich keine Bridges haben möchte (ich habe echt kein Platz) wäre die beste Lösung dann wohl eine Kombi aus Thread und WLAN Geräten oder? Oder ist die Bridge im Punkto WLAN- und Stromnutzung wirklich soviel effektiver?


    Also meinst du quasi, um den Strom weiterhin zu sparen, einen smarten Lichtschalter + smarte Glühbirnen zu benutzen? Klingt für mich auch super logisch! Aber da ist dann doch kein Gateway mit LAN-Anschluss Pflicht oder?


    Wenn du die Lampen kaufst und einfach in eine Schublade legst, brauchst du keine Bridge. Ansonsten brauchst du eine.


    Es muss allerdings keine Hue-Bridge sein.

    Agiert denn mein HomePod-Mini schon als Bridge für die Hue Birnen? Oder muss ich mir dann wirklich noch eine extra Bridge kaufen? Der Sinn & Zweck einer Bridge ist doch der, dass wenn die smarten Geräte nicht mit dem HomePod funktionieren, dieses eben ermöglicht wird oder? Dann könnte ich die Bridge doch komplett umgehen, wenn ich kompatible Geräte kaufe? Wenn ich dann noch eine Mischung aus Bluetooth, WLAN und Thread nehme, sollte ich doch keine Probleme kriegen, richtig? Oder habe ich einen Denkfehler?

    Okay danke dir!

    Dann warte ich also auf Glühbirnen und Bewegungsmelder, die Thread und HomeKit unterstützen?

    Hauptgrund für ein smartes Zuhause ist ja das Feeling und Stromsparen, da brauche ich ja keine Geräte dir mir 12W ziehen...


    Aber ich denke, dann sollte ich mit den Thread- und HomeKitfähigen Lampen gut bedient sein

    Ob du Bluetooth willst, ist dir überlassen. Ich find Bluetooth mit die schlechteste Variante für smarte Geräte. Die Reichweite ist alles andere als gut. Aber ja, für deine paar Lampen kannst du das so schon machen. Sie müssen halt immer in Reichweite sein.

    Die beiden Lampen sind vom HomePod maximal 5 Meter entfernt.

    Genau genommen ist auch Dein WLAN-Router eine Bridge, wie jedes Frontend, das einen Kanal bereitstellt, um einen Sensor oder Aktor einzubinden, eine Bridge ist. Meine Shellys laufen über WLAN, also hat meine FritzBox auch eine Brückenfunktion für das Smarthome. Daß ich mit dem wenigen Traffic der IoT-Geräte das WLAN überlaste, ist unwahrscheinlich. Gegen einen Videostream sind die paar Steuersignale ein Rinnsaal, verglichen mit dem Amazonas. Trotzdem gibt es reichlich Probleme mit der drahtlosen Technik. Hochfrequenz geht oft merkwürdige Wege und ist störanfällig, es gibt unzählige Anbieter und Entwickler die unter Zeitdruck pfuschen. Daher ist nicht die Frage, ob Bridge, sondern welche und wie viele.

    Sorry, aus meinem Eingangspost hast du bestimm gesehen, dass ich nicht so im Thema drin bin, daher verstehe ich deinen Post nicht wirklich^^.

    Okay also sagst du quasi, auch wenn ich 5 Lampen und 3 Bewegungsmelder und 3 Steckdosen übers WLAN laufen lasse, es nicht wirklich überlastet wird? Da ich halt nicht noch ein Gerät (Bridge) in meiner Wohnung rumstehen haben will, nehme ich dann WLAN Lampen, die ohne Bridge mit dem HomeKit kompatibel sind oder? Wäre dann wohl die beste Lösung.

    Nein, deine WLAN Geräte hängen trotzdem alle am Router, daran ändert die Steuerzentrale erstmal nichts.


    Vorteil, dass du Apples Home-App nutzen kannst.


    Auch die neuste Generation der Hue Glühbirnen unterstützt Bluetooth, auch hier benötigst du keine Bridge. Wobei hier wohl ne Begrenzung auf 10 Lampen besteht.

    Okay, also sollte ich lieber auf Bluetooth Glühbirnen setzen, die das HomeKit unterstützen?

    Mir geht es im Gesamten darum, dass ich 3-4 Lampen hinzufüge, 1-2 Bewegungsmelder und evtl. noch ein Schloss. Momentan gehen aber nur die Lampen, da knapp bei Kasse (danke Kurzarbeitergeld :D). Ich möchte mein WLAN aber nicht belasten und noch eine extra Kiste (Bridge) will ich mir auch nicht in die Wohnung stellen.
    Dann wäre die sinnvollste Variante also Lampen, die Bluetooth unterstützen und HomeKit kompatibel sind oder?

    Hey Leute,


    Ich habe mir or 6 Monaten meine ersten smarten Steckdosen geholt und jetzt habe ich den HomePod Mini neu, daher wollte ich aufrüsten. Nun blicke aber nicht mehr ganz so durch, ab wann man eine Bridge braucht. Und ich habe in einem Video gehört, dass zuviele Geräte, die das WLAN nutzen, die Geschwindigkeit beeinträchtigen würden. DAs könne man nur durch eine Steuerzentrale lösen. Die habe ich ja mit dem Mini oder?


    Ich habe drei Steckdosen von EXTSUD die per WiFi funktionieren. Die habe ich über die Smart Life App in die Kurzbefehle eingebunden und in Siri hinzugefügt, das funktioniert auch einwandfrei. Hätte ich Vorteile, wenn ich mir Steckdosen besorge, die direkt mit dem Apple HomeKit kompatibel sind?


    Nun wollte ich im nächsten Schritt meine Glühlampen smart machen. Die beste Lösung sei da ja Hue. Wenn ich dann 3 Hue Leuchten habe, benötige ich dann zwingend eine Hue Bridge? Es gibt ja auch WLAN Birnen von zB Meross, die auch mit dem HomeKit kompatibel sind und keine Bridge benötigen. Wäre das ein gute Alternative?


    Danke schonmal für eure Antworten!


    Besten Gruß

    Enanta

    So müsste es doch wahrscheinlich gehen: Die URL des Radiosenders bei Apple Music (geht auch ohne Abo!) im Kurzbefehl „in Safari ausführen“ (hier z.B. mal 1live: https://music.apple.com/de/station/1-live/ra.1460909056) und als „Wiedergabeziel“ den HomePod auswählen.

    Danke dir! Aber den Kurzbefehl "in Safari ausführen" habe ich so direkt nicht. Und wenn ich "Internetseite öffnen" wähle, habe ich nicht die Option "Wiedergabeziel" was mache ich falsch?

    Wenn ich es richtig verstehe, der Mini wird zu Uhrzeit x via Automation Stromlos geschaltet und soll morgens wieder eingeschaltet werden?

    Ist in deiner Automation eine Wartezeit eingebaut, damit der Mini Zeit hat sich hochzufahren und mit dem Netzwerk zu verbinden?

    Abends wird der Strom ausgeschaltet. Morgens klingelt der Wecker, ich drücke auf schlummern oder beende und dann fährt der Strom auch wieder hoch.

    Ja ich habe in der Automation 10 Sekunden Pause mit eingebaut. Sollte eigentlich reichen oder?


    Ohne Apple Music wird es aber insgesamt schwierig, auch wenn Radiosender grundsätzlich ohne Apple Music funktionieren.

    Hey Leute,


    Ich arbeite mich momentan ein bisschen in die Automationen ein. Ich habe noch nicht Vieles, aber es wird Step by Step aufgebaut.


    Nun habe ich ein Problem mit einer Automation, da ich es einfach nicht hinkriege, das Radio über meinen HomePod Mini abzuspielen. (Ich habe kein Apple Music)


    Ich möchte, dass wenn ich meinen Wecker morgens auf schlummern stelle, die Steckdosenleiste mit dem Mini angeht (das klappt super) und das der Mini dann einen Radiosender abspielt. Wenn ich den Kurzbefehl Musik abspielen--> einen Radiosender auswähle benutze, dann spielt sich nirgends ein Radiosender ab. Nicht auf meinem Homepod und auch nicht auf dem iPhone. Wenn ich auf dem HomePod direkt die Option "Wiedergabe fortsetzen" auswähle, klappt die Szene ansich, aber sobald ich es automatisieren will, geht es nicht mehr.


    Hat jemand einen Lösungsvorschlag?


    Schönen Abend