Beiträge von sschuste

    Wenn ich die Zeile mit users kopiere und einsetze macht die Config eine Fehlermeldung. "Syntaxfehler in der Konfiguration" und unterschlängelt das users.

    Dann zeig mal her. Das kriegen wir schon hin. Mit diesem JSON-Krempel kämpft jeder. Du bist nicht allein :saint:

    Tatsächlich will ich in der kleinen Mietwohnung gar nicht viel machen.

    Jaja, genau wie wir. Gar nicht viel machen. Nur noch das, und vielleicht noch das, und dann noch - hey, was ist das? Cool, also das auch... aber ansonsten nichts. Natürlich nicht.

    Und ja, ich will schon versuchen, dass die Sachen HomeKit Kompatible sind. Schau aber auch, ob eventuell die anderen Sprachassistenten auch mit unterstützt werden (im besten Fall)

    Die Einbindung in Apple HomeKit scheint mir bei manchen Herstellern besser zu gelingen als die Integration in Alexa. Philips Hue geht gut mit beiden, aber meine Koogeek-Steckdosenleisten gehen nur gut mit HomeKit und fast nie mit Alexa. Manche Hersteller stellen sehr brauchbare HomeKit-Produkte her und schwächeln dann sehr bei der Alexa-Geschichte, so als hätten sie sich vor allem auf HomeKit konzentriert und dann keine Ressourcen mehr gehabt für gute Alexa-Software.


    Aber ich glaube, dass Apple einiges für die Zertifizierung für das HomeKit-Logo verlangt und Amazon wenig bis gar nichts.

    Ausgerechnet homebridge-hue ist etwas speziell am Anfang. Da das Plugin mit der Hue-Bridge kommunizieren will und die Hue-Brigde das nur zulässt, wenn man sich darauf einloggt, muss das Plugin erst einmal einen User dort anlegen.


    Wenn man das Log beim Neustarten der Homebridge verfolgt, sieht man, das homebridge-hue dort eine Aufforderung hinschreibt, den Knopf auf der Hue-Bridge zu drücken. Wenn man das tut, dann schreibt homebridge-hue die User-Konfiguration ins Log und die muss man kopieren und dann in die config.json eintragen.


    Das ist eine einmalige Sache. Du kannst die direkt im Config-Editor hinzufügen oder über die Einstellungen des Plugins. Dann nochmal die Homebridge starten.

    Über den Terminal oder über die Shell?

    Das ist das gleiche. Ich verwende die Web-Oberfläche.

    Name (Plugin name as displayed in the homebridge log). Aktuell steht Hue drin

    Bridge/Geateway: Das Feld ist leer. Da habe ich meine Ip - Adresse eingegeben. Was will er dort für einen Port?

    Bei mir steht auch Hue drin. Aber ich glaube nicht, dass du deine IP-Adresse eingegeben hast, denn du hast ja gar keine. Dein Computer hat eine oder die Hue-Bride, aber du nicht. Nein, ich will dich hier nicht verarschen, aber etwas präziser brauche ich es schon ^^.


    Ich schreibe meine config.json immer direkt in JSON. Die Hue-Konfig sieht bei mir so aus:

    Code
           {
                "platform": "Hue",
                "host": "192.168.1.23",
                "lights": true,
                "users": {
                    "001788XXXE216401": "woCUc1QYxyxyxyxyji674fKCpN78-65rUK0mbuqWs"
                }
            },

    Was ist eure Meinung.

    Ich bin da absoluter Hardliner. Von mir bekommst du keine einzige Antwort, die dir gefallen würde. Wenn du eh schon in Richtung Android schielst, dann macht HomeKit keinen Sinn und du solltest vielleicht bei Google vorbeischauen.


    Alexa ist so strohdoof, dass man die Sätze auswendig lernen muss. In meiner Wohnung stehen solche Dinger und die machen mich wahnsinnig. Deshalb werden sie durch Apple-Produkte ersetzt werden. Siri ist deutlich smarter, wenn es darum geht, einen gesprochenen Satz zu assoziieren. Mit dem Google-Zeugs oder Android kenne ich mich nicht aus und kann dazu nichts sagen.

    Wenn es das nicht ist, was soll die 24 dann bedeuten?

    Die 24 bedeutet, dass sie ersten drei Bytes der vier Byte langen Subnetmaske auf 1 gesetzt sind. Geiler Satz, gelle?


    Die Subnetzmaske bestimmt, wie groß ein Netz ist und wo es anfängt und wo es endet. Dein Netz beginnt bei 192.168.178.0 und endet bei 192.168.178.255, wobei die 0 und die 255 nicht als Adressen für Netzwerkgeräte genutzt werden können.


    Um das zu errechnen, brauchen alle Netzwerkgeräte diese Subnetmaske. Die bekommen sie vom DHCP-Server mitgeteilt, in deinem Fall von deinem Router oder falls du es so eingerichtet hast, von deinem pihole. Du musst dich also nicht drum kümmern.


    Bei den meisten von uns ist festgelegt, dass unsere Netze 256 IP-Adressen haben, von denen wir 254 verwenden können. Die Subnetmaske dazu lautet 255.255.255.0, und wenn man das binär aufschreibt, dann lautet sie 11111111.11111111.11111111.00000000. Das sind 32 Bits, und davon stehen sie ersten 24 auf 1. Aha!


    Wie nun die IP-Adresse und die Subnetmaske miteinander agieren und wie man daraus etwas berechnen kann, findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske. Das ist etwas für Hartgesottene, und niemand wird es dir übel nehmen, wenn du nur Bahnhof verstehst.


    Du wirst irgendwann das Problem haben, dass du deine 255. Bridge installieren willst und prompt hast du nicht mehr genug IP-Adressen in deinem Netz. Dann musst du die Subnetmaske so ändern, dass sie mehr als 256 IP-Adressen erlaubt, beispielsweise in 255.255.254.0. Das würde dann 512 IP-Adressen bedeuten, von denen 510 verwendet werden können. Wenn man 255.255.254.0 kurz im Kopf auf binär umrechnet, ergibt das 11111111.11111111.11111110.00000000, das heißt, die ersten 23 Bits sind gesetzt.


    Man kann auch kleinere Netze definieren, beispielsweise /25 für 128 Adressen, /26 für 64 Adressen oder gar /30 für 4 Adressen. Aber ganz ehrlich: das ist was für Netzwerkfritzen, die es brauchen. Ich brauch das gelegentlich beruflich. Zuhause braucht das niemand. Daher ist es für dich nur wichtig zu wissen, dass die /24 nicht für eine IP-Adresse steht, sondern die Größe deines Netzes definiert. Mit diesem Wissen kannst du jetzt auf der nächsten Party angeben und Frauen lieben es, wenn man so etwas weiß und ihnen davon erzählt.

    In der Hue App selber stimmt eigentlich alles aber die App will immer eine Synchronisation zwischen Homekit/Siri und der App.

    Ja, da drückt jeder gerne mal drauf. Als diese Synchronisation das letzte Mal das Ergebnis brachte, das der Anwender erwartete, wurde dies allgemein als das größte Ereignis in Friedenszeiten gewertet und löste dann unmittelbar die italienische Renaissance aus. Es ist seitdem nie wieder jemandem gelungen, sich mit der Hue-HomeKit-Siri-Synchronisation etwas anderes als Ärger einzuhandeln.


    Ich mache es fast so wie Lling: ich nutze die Hue-App ebenfalls für die Updates und um neue Hue-Zeugs einzurichten, aber ich verwende sie auch für den Betrieb des Zubehörs wie Sensoren und Schalter (oft mit iConnectHue). Ich habe nämlich das Gefühl, dass das besser klappt als in der Home-App, aber echte Beweise kann ich nicht anführen.

    Scheint aber nicht der Fall zu sein, da es mit dem neuen Router nicht besser geworden ist. Vielleicht habe ich die selben falschen Einstellungen am Router übernommen?!?

    Welche Einstellung soll man sinnvollerweise machen können, die dazu führen, dass man mal Connection hat und mal nicht? Auf den Routern, die ich besessen habe, gab es jedenfalls keine "[X] Ab und zu und völlig zufälligerweise packets droppen"-Einstellung.


    Wenn das Problem mit jedem Router auftritt, wird es doch nicht am Router liegen, oder?

    D.h. dann wohl, dass das Problem irgendwo innerhalb meines Netzes liegt, richtig?

    Ja, die Fritzbox antwortet ein paar Sekunden nicht. Aber das muss nicht an der Fritzbox liegen, das kann auch am Mac liegen. Eine von den beiden Kisten schwächelt - auch wenn ich geneigt bin, es auf die Fritzbox zu schieben, nachdem was du weiter oben geschrieben hast: alle deine Computer haben Netzwerkprobleme.

    Hast du das ganze mal bei lan Kabel angeschlossen getestet?

    Am besten wäre es wenn du per lan Kabel und per wlan gleichzeitig messen kannst

    Unabhängig von diesem Ergebnis wäre aber irgendeine WLAN-Komponente immer noch kaputt. Prinzipiell müsste man die Fritzbox austauschen und weiter testen - was meistens an der Anzahl vorhandener Testrouter scheitert.

    Zitat von SamBucca

    275 packets transmitted, 187 packets received, 32.0% packet loss

    Dieses Ergebnis ist nicht schlecht, sondern eine einzige Katastrophe. Ein Drittel deiner Pakete geht verloren. Das geht gar nicht. Bei mir sieht das so aus, und so sollte es auch aussehen:


    --- 8.8.8.8 ping statistics ---

    275 packets transmitted, 275 received, 0% packet loss, time 650ms

    rtt min/avg/max/mdev = 7.933/14.479/102.529/11.294 ms


    0% Paketverlust. Das ist der Normalzustand.


    Mit dem ping hast du jetzt gemessen, wie die Verbindung zwischen deinem PC/Mac/Raspi und einem Server bei Google aussieht. Die Verbindungsqualität ist äußerst beschissen (dies ist das einzige Wort, das es wirklich beschreibt). Du könntest weitere Tests machen, ob die Verbindung zu anderen Internet-Machinen ebenso miserabel ist:


    ping www.apple.com

    ping www.smartapfel.de

    ping www.spiegel.de


    Das sagt aber nichts darüber aus, an welcher Stelle deine Probleme auftreten. Sind auch die Werte anderer Internet-Sites schlechter als 1% packet loss, dann kann man immerhin schon mal Google ausschließen.


    Dann kannst du deine Maschinen anpingen:

    ping <Raspi-IP>

    ping <Router-IP>

    ping <iPhone-IP>

    ping <whatever>


    Und du musst die Pings von verschiedenen Maschinen aus machen. Für's iPhone empfehle ich die App Fing. Letztendlich gilt es herauszufinden, ob der Paketverlust in deinem eigenen Netz entsteht. Wenn dort alles ok, dann solltest du die Verbindung zu deinem ISP trennen und neu aufbauen. Das hilft gelegentlich auch ganz gut.


    Du kannst bestimmt auch von deinem Router aus ein ping in alle Richtungen machen.

    aber da hier so viele Leidensgenossen aktiv sind

    Ich gehöre nicht dazu.


    Für mich sieht das aus wie ein Problem beim WLAN.

    1) Gibt es ein Tool/App , mit dem ich zuverlässig die Verbindung meines Routers zum Kabelprovider überwachen kann? Ich habe das Gefühl, als wenn dort Unterbrechungen stattfinden könnten. Kann es aber nicht messen oder sichtbar machen.

    Das Tool heißt ping. Es gehört standardmäßig zu jedem Unix oder Linux und sogar MS hat eins für Windows spendiert. Ich würde den Google DNS 8.8.8.8 anpingen.


    ping 8.8.8.8 und laufen lassen.

    Es gibt keinen Rechner im Internet, der raspberrypi.v.cablecom.net heißt. Und danke für den Screenshot, der es mir ermöglicht hat, den Hostnamen abzuschreiben. Das macht man doch immer wieder gern. Dieses miese Copy&Paste ist doch eh nur so eine Boomer-Erfindung, die denen die Rente sichern soll.


    Der Hostname kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem cablecom-Netz und ich bin mir nahezu sicher, dass dieser Name deinem Raspi zugeordnet ist. Ich würde auf deinen DNS tippen. Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil ich nicht weiß, wie dein Netzwerk konfiguriert ist.

    Das läuft jetzt seit der Zeit auch ohne Probleme. Aber dann sollten theoretisch doch die "einfach" kopierten Dateien noch den Benutzer pi zugeordnet sein und nicht homebridge.

    Kopiert habe ich die natürlich ohne Kenntnisse über die App Transmit als root.

    In den meisten Fällen macht es nichts aus. Tatsächlich ist es oft so, dass Dateien von allen Benutzern eines Systems gelesen werden können. Aber lesen ist das eine - und schreiben das andere. Auch wenn Dateien gelesen werden können, können sie dann fast immer nicht verändert werden.


    Im Homebridge-Verzeichnis wird viel geschrieben. Einem schreibt homebridge-config-ui-x dort die config.json. Und dann wird dort in die Verzeichnisse persist und accessories geschrieben. Es wäre die aufgefallen, wenn das nicht gehen würde.


    Ein ls -l /var/lib/homebridge/ zeigt dir, wem die Dateien gehören. Und wenn du sie alle an den User homebridge übertragen willst, dann hilft dir ein sudo chown -R homebridge:homebridge /var/lib/homebridge.