Beiträge von sschuste

    Den letzten Befehl kannst du auch ersetzen durch das Braten von zwei Eiern. Dein Befehl deinstalliert die Weboberfläche und installiert sie neu.


    Was passiert denn, wenn du das mal mit der Homebridge selbst versuchst?


    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest


    Das sollte zumindest mal eine brauchbare Fehlermeldung ergeben.

    Zudem denke ich zu spüren, dass der Pi4B jetzt mit Docker schon etwas mehr zu tun hat und die Reaktionszeiten der Homebridge nicht mehr ganz so gut sind wie gewohnt, und wenn da jetzt noch HA dauerhaft im Hintergrund läuft wird das sicher nicht besser... oder?

    Ich spüre das nicht. Auf meinem Raspi 4B mit 4GB RAM läuft die Homebridge im Docker-Container neben neun weiteren Docker-Containern (u.a. Grafana, InfluxDB, Mosqitto, pi-hole, Node Red).


    Wenn du es dir extra kompliziert machst möchtest… die o.g. Möglichkeit kommt ganz ohne irgendwelche unverständlichen Code Zeilen aus …

    Also ich finde MQTT jetzt etwas weniger kompliziert als die Konfiguration eines HA-Containers


    Der 3EM wirft hier seine Daten für den Gesamtverbrauch aus: shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/total


    aber wofür steht das <i>, was muss ich dort eintragen?

    Ohne es zu wissen, aber was passiert denn, wenn du dort entweder 0 oder 1 einsetzt?

    Das weiß ich nicht. Meine Zeit mit Windows endete mit WindowsNT4. Vielleicht liegt es am Netzwerk. Die Plugin-Seite prüft ja im Netz, welche Updates für welche Plugins da sind. Und, das nehme ich jedenfalls an, liest die Seite von der Platte, welche Plugins überhaupt da sind. Alles sehr spekulativ.

    Es existieren ja bereits Backups. Die werden täglich automatisch erstellt und lungern nun irgendwo auf dem Raspi herum. Eines oder alle dieser Backups müssen vom Raspi auf ein anderes Speichermedium kopiert werden. Das empfehlenswerteste ist ein Mac, da geht's am einfachsten.


    Notwendige Schritte:

    1. Lokalisieren der Backups
    2. Kopieren der Backups

    Fangen wir mit dem 1. Schritt an. Die Backups befinden sich im Homebridge-Verzeichnis und dort im Unterverzeichnis backups. Um herauszufinden, wo sich das Homebridge-Verzeichnis befindet, gibst du mal den Befehl


    find / -name config-backups


    ein und postest hier das Ergebnis. Lass dich von etwaigen "Permission denied"-Meldungen nicht irritieren.

    Und da du recht neu bist, solltest du folgendes im Hinterkopf haben:


    Automationen werden dann ausgelöst, wenn ein bestimmter Zustand eintritt. Also beispielsweise, wenn ein Fenster geöffnet wird und nicht, wenn eins offen ist. Wenn eine bestimmte Temperaturmarke überschritten wird und nicht, wenn die Temperatur bereits höher ist. Wenn eine bestimmte Uhrzeit erreicht wird und nicht, wenn es bereits später ist.


    HomeKit peilt nicht ständig die Lage und schaut mal, was denn gerade so im Haus los ist. HomeKit wartet nur auf Zustandsänderungen, die ein Sensor oder ein Thermostat oder sonstwas meldet und tut dann was. Bei einem offenen Fenster sendet ein Fenstersensor nichts, und es spielt keine Rolle, ob es absichtlich oder zufällig offen ist. Wäre es anders, dann müsstest du täglich die Batterie des Sensors wechseln.


    Meine "Heizungsautomaton" funktioniert so: "heize, wenn es im Raum weniger als 20º warm ist. Ansonsten lass es." Ob da mal fünf Minuten das Fenster offen steht, ist mir völlig wurscht. Das ist zwar höchst unelegant, aber sehr pragmatisch und funktioniert sowohl im Sommer als auch im Winter. Natürlich kann man das deutlich ausgebuffter machen, aber wofür?

    Ganz toll. Ich habe nur einen einzigen EVE-Sensor, allerdings einen Fenster/Tür/Klappe-offen-oder-zu-Sensor. Der steuert eine Hue-Lampe. Also ein völlig anderes Setup als du, mit einer einzigen Gemeinsamkeit: gelegentlich funktioniert der Krempel nicht.


    Ich würde dein Problem auf HomeKit schieben, obwohl ich keinerlei Fakten habe, um diese Behauptung zu untermauern. Aber du solltest eine Fehlfunkton der Meross-Steckdose ausschließen, indem du ein anderes smartes Gerät mit deiner Automation testest, beispielsweise irgendeine Lampe. Wenn deine Automation mit einem anderen Gerät funktioniert, dann liegt's an der Merross-Steckdose. Im Umkehrschluss bedeutet das: wenn es nicht funktioniert, liegt es nicht an der Merross-Steckdose. Dann bleiben noch der Sensor und natürlich: HomeKit.


    Mein Setup funktioniert zu 98%. Die restlichen 2% funktioniert es überhaupt nicht. Das äußert sich dann so, dass meine Automation dann mehrere Tage hintereinander nicht geht, und zwar solange nicht, bis sie wieder geht - ohne jedes weitere Zutun von mir. Der Rekord liegt bei neun Tagen Geht-nicht. Einzige Lösung, die ich gefunden habe: warten, dass es wieder geht. Das passiert etwa einmal im Jahr.


    Würde also Warten dein Problem lösen? Möglicherweise, aber theoretisch kann es ja auch sein, dass dein Sensor kaputt ist. Es gibt tatsächlich für meinen Sensor ein Log in der EVE-App. Ich weiß nicht, wie das bei deinem ist. Hier ist zu finden unter: Räume -> Raumname -> Sensorname. Dort ist eine grafische Darstellung, wann die Tür geöffnet wurde und rechts darunter ein kleines blaues Symbol für eine tabellarische Anzeige. Sieh mal nach, ob du dort etwas Erhellendes findest.

    Ohne das Plugin zu nutzen, würde ich sagen: wird so gemacht wie bei allen Accessories. Das hilft dir natürlich nicht weiter. Gleichzeitig ist es schwer zu erklären. Du musst dazu die Konfiguration deiner Homebridge manuell verändern.


    Die Konfiguration deiner Homebridge findest du links im Menü unter JSON-Konfig. Dort findest du irgendwo etwas, das so ähnlich wie das Folgende aussieht:


    Markiere alles und kopiere es. Hinter die schließende geschweifte Klammer setzt du ein Komma. Dann fügst du den kopierten Code hinter dem Komma ein. Sieht dann so aus:


    Bearbeite nun den unteren Teil und setze dort die Werte ein, die du brauchst. Absichern. Neustart der Home-Bridge und ausprobieren.


    Bitte beachten: ich hab das weder ausprobiert noch weiß ich, ob es so funktionieren wird. Ich nehme aber an, dass das so geht.

    Ich glaube nicht, dass sich die Automationen gegenseitig beeinflussen. ich glaube vielmehr, dass manchmal die Automation nicht funktioniert.


    Automationen werden durch Zustandsänderungen getriggert. Bewegst du dich also im EG, ändert sich der Zustand des Bewegungsmelders im EG von "keine Bewegung erkannt" zu "Bewegung erkannt". Genau diese Änderung löst die Automation aus und die Lampe geht an. Deine Bewegung im EG hat auf den Bewegungsmelder im OG folgende Auswirkungen:

    1. der Bewegungsmelder im OG bekommt die Bewegung auch mit, triggert seine Automation und schaltet ebenfalls die Lampe an oder
    2. der Bewegungsmelder im OG bekommt die Bewegung nicht mit und triggert deshalb keine Automation.

    In ersten Fall "stört" die Automation des Bewegungsmelders im OG die Automation des Bewegungsmelders im EG dahingehend, dass das gewünschte Ergebnis erzielt wird - Lampe an. Im zweiten Fall wird die Automation des Bewegungsmelder im EG nicht gestört, weil keine weiteren Automationen ausgelöst werden.


    Das gleiche gilt für den Fall, dass keine Bewegung entdeckt wird.


    Die Automationen können sich daher gar nicht stören. Was aber passieren kann ist, dass beide Bewegungsmelder die Bewegung mitbekommen, beide die Lampe anschalten, aber dann nur einer weiterhin Bewegung entdeckt und der andere nicht. Letzterer würde die eingeschaltete Lampe dann wieder ausschalten. Die Lampe würde also kurz angehen und dann wieder aus. Bei dir geht sie aber gar nicht an.


    Meine Theorie ist also, dass die Zustandsänderung "Bewegung erkannt" gelegentlich entweder vom Sensor nicht an HomeKit gesendet wird oder von HomeKit nicht korrekt verarbeitet wird. Oder aber auch: die Lampe hat gerade keine Lust, zu funktionieren. Der wahrscheinlichste Grund für den Fail ist in meinen Augen HomeKit, aber das beruht eher auf Glauben als auf Wissen.


    Ich verwende nichts von Aqara, daher kenne ich deren App nicht. Kann man dort die Automation einrichten und funktioniert das dann zuverlässiger?