Beiträge von cs-banane

    dvbcheck ich war so mutig und habe einfach Homebridge Hue gelöscht und Homebridge deCONZ installiert.

    Hat auf Anhieb funktioniert nachdem ich die Phoscon IP nach der Installation in den Einstellungen eingegeben habe.


    Vielen Dank. Durch deinen Tipp bin ich überhaupt darauf aufmerksam geworden.


    sschuste Leider nein, ich bin nach wie vor noch auf Homebridge Version 1.6.1, und tatsächlich habe ich absolut keinen Schimmer wie ich jemals das Update durchführen kann.

    Wahrscheinlich muss ich mir bald einen flotteren Raspberry PI anlegen und dann nochmal eine komplette Neuinstallation machen.

    ahh, verstehe. Den Conbee II Stick kann man also nicht mehr mit Homebridge Hue nutzen, sondern nur mit dem Homebridge deCONZ Plugin.


    Eine komplett Neuinstallation ist aber doch dann nicht notwendig, oder? Ich kann doch auch einfach das Plugin jetzt installieren und das benutzen, anstatt Homebridge Hue, oder?

    Was passiert denn, wenn du das mal mit der Homebridge selbst versuchst?


    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest


    Das sollte zumindest mal eine brauchbare Fehlermeldung ergeben.


    Das kommt raus:


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest
    [sudo] password for pi: 
    npm WARN deprecated [email protected]: You or someone you depend on is using Q, the JavaScript Promise library that gave JavaScript developers strong feelings about promises. They can almost certainly migrate to the native JavaScript promise now. Thank you literally everyone for joining me in this bet against the odds. Be excellent to each other.
    npm WARN deprecated 
    npm WARN deprecated (For a CapTP with native promises, see @endo/eventual-send and @endo/captp)
    
    added 112 packages in 21s
    
    48 packages are looking for funding
      run `npm fund` for details

    Hi Leute,


    mein Setup:

    Raspberry PI 3

    Homebridge: 1.6.1

    Node.js: 18.20.7

    Conbee 2 Stick ist im Raspberry und das ist das Gateway.

    Darüber werden alle Lampen, Steckdosen usw. gesteuert.


    Jahrelang lief alles reibungslos. Von heute auf morgen ging dann gar nichts mehr.

    Das Plugin Homebridge Hue scheint nicht mehr zu laufen.

    Ich wollte das meine Homebridge Version updaten, allerdings erscheint immer nur nach minutenlangem Updateprozess die Meldung, dass ich Homebridge Neustarten soll.

    Nach dem Neustart hat sich aber leider nichts getan.


    Fehlermeldung:

    Code
    The plugin "homebridge-hue" requires a Homebridge version of ^1.9.0 which does not satisfy the current Homebridge version of 1.6.1. You may need to update this plugin (or Homebridge) to a newer version. You may face unexpected issues or stability problems running this plugin.


    Ich habe auch schon versucht, eine ältere Homebridge Version zu updaten, aber auch hier passiert gar nichts.

    Auf 1.9.0 will der mich nicht updaten lassen.


    Ebenfalls habe ich versucht, die Version des Homebridge Hue Plugins auf ein älteres zu updaten. Aber auch das klappt nicht.


    Ich habe auch diese nach ewig langem Googeln folgende zwei Befehle versucht:

    Code
    sudo npm uninstall -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x
    
    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x


    Hat leider auch nicht geholfen.


    Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, wie ich Homebridge updaten kann, sodass alles wieder funktioniert?


    VG

    Ich grabe dieses Thema auch nochmal aus, da ich grade vor genau dem selben Problem stehe.


    Ich nutze auch die App VDP Connect App.


    Wie kriege ich bestmöglich einen Shortcut auf dem Homescreen des iPhones, sodass ich die Tür mir einem Klick aufmachen kann?


    Gibt es ein Plugin dafür?

    Danke für die hilfreiche und ausführliche Antwort.


    Dann belasse ich erstmal alles dabei.


    VG

    Hallo Leute,


    ich habe seit einigen Jahren bereits Homebridge inkl. allen dazugehörigen Sachen wie Conbee 2 Stick/Phoscon usw. auf meinem Raspberry PI 3b am laufen.


    Nun habe ich mir eine neue Synology ds224+ bestellt und stehe vor der Frage, ob es sich lohnt, mit der Homebridge und allen von dem RPi auf die Synology umzuziehen.


    Hat jemand vielleicht Erfahrung damit und kann berichten, ob es einen Geschwindigkeitsunterschied gibt aufgrund der viel stärkeren Hardware?


    VG cs-banane

    Hallo alle zusammen,


    ich habe in meiner Schublade noch zwei USB Wlan Dongles gefunden.

    Die würde ich gerne an meinem Raspberry PI 2 nutzen.

    Wenn ich die anschließe, dann spuckt


    Code
    lsusb

    folgendes aus:


    bei dem ersten:

    Bus 001 Device 004: ID 0bda:f179 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188FTV 802.11b/g/n 1T1R 2.4G WLAN Adapter


    und bei dem zweiten:

    Bus 001 Device 005: ID 148f:7601 Ralink Technology, Corp. MT7601U Wireless Adapter



    Habe gegoogelt um zu gucken, wie man die passenden Treiber kompiliert oder installiert.


    Habe etliche Anleitungen gefunden, jedoch erhalte ich überall immer Fehlermeldungen, weil die Anleitungen etwas veraltet sind und nur mit Kernel 5.x funktionieren.


    Mein Raspberry hat aber Kernel 6.1.x


    Kann jemand weiterhelfen?


    Vielen Dank vorab.

    Sorry, war schon zu spät. Hast Recht, sind zwei mal die gleichen Fotos.

    Ich editier das später wenn ich zu Hause bin. Da kommt auf jeden Fall eine Fehlermeldung.


    Kann ich das installierte Plugin irgendwie ins richtige Verzeichnis kopieren, dass es bei Homebridge in der Plugin Seite auftaucht?


    Nachtrag sschuste hab das Bild mit der Fehlermeldung in dem vorherigen Post editiert.

    Na wie gesagt, ich kann das leider nicht mehr testen.

    Habe ja das Backup meiner FritzBox wieder eingespielt.


    Wenn man den Raspi direkt mit Lan Kabel am PC anschließt, wie baut man die Verbindung zum Raspi dann auf? Also ganz wireless... konnte irgendwie dazu nichts finden.

    Ja, dachte ich mir auch schon.

    Aber im Fall der Fälle, was macht man denn da um wieder Zugriff auf den Raspi zu erhalten?


    Wie bereits im Ausgangspost schon geschrieben: SSID und Pw sind identisch (deswegen connectete sich der Raspi ja auch automatisch ins Wlan) aber darüber hinaus ging ja nichts...

    Erstmal danke für eure Antworten.

    Ich habe den Beitrag gefunden: https://u-labs.de/portal/raspb…geht-es-grafisch-konsole/


    Da ich weder einen SSH Zugriff habe, noch die grafische Oberfläche habe, musste ich jetzt das Backup meiner Fritzbox wieder aufspielen, damit der Raspi wieder mit dem Internet verbunden ist.


    Kurioserweise sind die Probleme mit der Fritzbox durch das Aufspielen des Backups wieder gelöst worden... :D


    Trotzdem würde ich gerne für den Fall der Fälle wissen, was man ansonsten in solch einem Fall macht.

    Hi Leute,


    ich habe ein bisschen auf der Benutzeroberfläche meiner Fritzbox rumgespielt und habe dabei leider irgendetwas zerschossen.

    Musste jetzt die Fritzbox auf Werkseinstellung zurücksetzen.

    Nun geht alles wieder bisauf mein Raspi.


    Ich habe als SSID exakt den gleichen Namen gewählt wie davor und das Passwort ist ebenfalls exakt das gleiche.


    Laut FritzBox Benutzeroberfläche ist dieser auch mit dem Wlan verbunden, jedoch hat der Raspi als einziges Gerät keine IP.


    siehe:



    Wenn ich auf den Raspi draufklicke, dann öffnet sich ein neuer Tab im Browser und es startet Octprint (der Raspi wurde mit dem Octopi Image damals installiert)


    Es steht in der Browseradresszeile aber auch keine IP wie sonst, sondern in eckigen Klammern die IPv6 Nummer.


    siehe:



    Im Terminal klappt ssh pi@raspberrypi nicht, wie komm ich denn jetzt z.B. auf meine Homebridge? IP + Port wie zuvor klappt nicht.