Verständnisfrage:
Kann man an den Homebridge-RasPi direkt einen RaspBee 2/ConBee 2 oder CC2652 ZigBee USB-Stick anstecken und somit das Hue- oder trådfri-Gateway ersetzen?
Verständnisfrage:
Kann man an den Homebridge-RasPi direkt einen RaspBee 2/ConBee 2 oder CC2652 ZigBee USB-Stick anstecken und somit das Hue- oder trådfri-Gateway ersetzen?
Das wird nix werden. Nativ HomeKit fähige Gateways leiten nur die Markeneigenen Geräte ins HomeKit.
Es ist sogar noch schlimmer...
trådfri-Gateway ist da und funktioniert erst mal. Ich habe zwei dieser Lidl-Steckerleisten bestellt - die kommen aber erst nächste Woche.
Die Lidl-Steckerleisten lassen sich gar nicht am trådfri-Gateway verbinden. Habe ein Blog gefunden nachdem man einfach erst die Leiste auf recoverable stellen soll (LED blinkt), dann am Gateway die Link-Taste gedrückt halten bis die LED aufhört zu blinken. Anschließend war bei ihm die Steckdose in der IKEA.app zwar unter "disconnected devices" und nicht anwählbar, aber trotzdem mit anderen Apps (Apple Home) schaltbar.
Bei mir gibt es gar keine Kategorie "disconnected" - anscheinend hat IKEA das wieder entfernt.
Also brauche ich ganz definitiv ein anderes Gateway...
Wenn ich nachher Lust und Zeit habe verschiebe ich eure Beiträge mal in einen neuen, eigenen Thread zur allgemeinen Diskussion zu den verschiedensten Zigbee Modulen/Gateways und deren Vor- & Nachteile.
Prima. Sowas braucht eigentlich jeder Einsteiger als Entscheidungshilfe, welches Gateway man kaufen soll.
Ich hätte ja das neue Lidl/Silvercrest gekauft, wenn es nicht gleich ausverkauft gewesen wäre. Einfach nur damit die Lidl Dreifach-Steckdosenleisten per Homekit unterstützt werden (IKEA Lampen laufen ja per Zigbee Light Link, das sollte das Lidl-Gateway schon können).
So ist es halt ein TRÅDFRI Gateway geworden - aber das kann ich als IKEA Family-Kunde ja noch monatelang wieder zurückgeben falls ich doch auf ein universelles Zigbee 3.0 Gateway umsteigen will. Und das werde ich wohl müssen wenn das TRÅDFRI Gateway die Silvercrest 3fach Steckdosen nicht an Homekit durchreichen kann.
Generell zu Dresden Elektronik:
Ich unterstütze sowas durchaus und habe absolut kein Problem damit, 40€ für einen deutschen Conbee/Raspbee auszugeben statt 20€ für einen chinesischen 2652-Stick. Aber ich würde mich halt ärgern wenn nach dem 2016er Conbee 1 und dem 2019er Conbee 2 in ein paar Wochen ein 2022er Conbee 3 rauskäme und ich noch den "alten" gekauft hätte...
Update (Di 8.3., 20:30):
Die Lidl-Dreier-Leisten sind heute gekommen. Und lassen sich nicht am TRÅDFRI Gateway anlernen. Ich habe einen Blog gefunden wo jemand vor 2 Jahren eine Lidl-Steckdose mit seinem Ikea-Gateway koppeln konnte. Die Ikea-App zeigte dann zwar nur "disconnected device" an, aber er konnte trotzdem per Apple Home App diese Steckdose schalten. Geht nicht mehr, wahrscheinlich hat Ikea das in der Firmware des Gateways rausgeworfen.
Also brauche ich ganz definitiv ein anderes Gateway...
OK, habe die Monster-Threads <RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ> sowie <RE: homebridge-hue> gefunden und bin jetzt erstmal beschäftigt…
Nochmal zum Conbee 2:
Laut <https://www.elcombri.de/was-du…-zigbee-3-0-wissen-musst/> hat der (noch) kein Zigbee 3.0, right?
IKEA baut aber wohl Stück für Stück Zigbee 3.0 Features ein. Die Hardware ist aber anscheinend seit Jahren unverändert?
Sollte man nicht lieber einen CC2652-Stick nehmen um zukunftssicherer zu sein?
<https://www.elcombri.de/cc2652…-usb-sticks-im-vergleich/>
Ein CC2531 kommt für mich jedenfalls nicht infrage.
<https://www.elcombri.de/zigbee…ays-im-grossen-vergleich/>
Nachtrag:
Laut <https://phoscon.de/de/conbee/techspec> funkt der Conbee 2 mit Zigbee 3.0.
Funkmodul ist ein deRFmega256-23M12 (FCC-ID: XW-MEGA23M12) mit 10mW.
Anscheinend gibt es CC2652 mit unterschiedlich "starken" Funkmodulen:
<https://www.elcombri.de/cc2652…in_der_Produktbezeichnung>
Ich bin mir ziemlich sicher dass ich einen CC2652P mit 20dBm Output haben will.
Wie lange gibt es eigentlich den Conbee 2 schon und wann ist mit einem Conbee 3 zu rechnen?
Wenn du eine Homebridge auf einem Raspi betreiben willst wäre es sinnvoller direkt einen Conbee2 oder Raspbee2 dazu zu kaufen.
Ist beim Raspbee2 (40€) eigentlich ein Raspi bereits enthalten oder braucht man den extra dazu?
Wenn letzteres - warum sollte man dann nicht gleich zum Conbee2 (selber Preis) greifen den man bei Bedarf einfach an einen anderen Host stecken kann (hier steht z.B. noch ein MacMini rum, den ich dafür einsetzen könnte...)?
ZitatSo hättest ein universelles Zigbee Gateway.
Was kann das mehr als das Silvercrest (Lidl) oder trådfri(IKEA)?
Gibt es irgendwo einen Vergleich(stest) der Gateways?
schlechtes Timing würde ich sagen.
Zum Glück sind die Ösis immer etwas langsam ![]()
Habe gerade bei IKEA Wien noch ein Gateway für 30 und zwei Switches für je 6 bekommen.
> Also doch das trådfri-Gateway kaufen und hoffen dass man die Lidl-Steckdosenleiste auch damit ansteuern kann...
Das wird nix werden. Nativ HomeKit fähige Gateways leiten nur die Markeneigenen Geräte ins HomeKit.
Hmm. Blöd. Wozu hat man dann einen markenübergreifenden Standard?
ZitatAls Umweg gibt es wohl ein Homebridge Plugin. Wenn du eine Homebridge auf einem Raspi betreiben willst wäre es sinnvoller direkt einen Conbee2 oder Raspbee2 dazu zu kaufen. So hättest ein universelles Zigbee Gateway.
trådfri-Gateway ist da und funktioniert erst mal. Ich habe zwei dieser Lidl-Steckerleisten bestellt - die kommen aber erst nächste Woche. Wenn es wirklich nicht geht die über das trådfri-Gateway online zu bekommen, werde ich mal schauen was es für Alternativen gibt. Bei IKEA kann man sich als Family-Kunde ja Monate Zeit lassen um Sachen zurückzugeben...
Und nun?
Qual der Wahl...
Ich (Homekit-Anfänger) habe einen Ikea trådfri LED-Treiber mit zwei Lichtleisten, den ich ins SmartHome einbinden will.
Eigentlich wollte ich ein trådfri-Gateway kaufen. Aber Lidl hat auch nette Zigbee-Devices:
Dreifach-Steckdosenleiste (einzeln schaltbar) mit USB-Ausgängen (nicht schaltbar) für 20€.
Deswegen meine Frage, welches Gateway soll man nehmen, Ikea oder Lidl?
Hat sich erledigt. Das Lidl-Gateway ist nicht (mehr) lieferbar, nur noch die alte Variante ohne Apple Homekit.
Also doch das trådfri-Gateway kaufen und hoffen dass man die Lidl-Steckdosenleiste auch damit ansteuern kann...
Mittlerweile ist der Shelly Pro 4pm da und angeschlossen. Ich habe das 5-adrige Herdanschlusskabel welches die 4 Ausgänge der Thermostaten sowie einen Neutralleiter mit dem Heizverteiler verband durch ein 10-adriges Signalkabel plus einer Kupferader für den Neutralleiter ersetzt. Jetzt kann ich im Sicherungskasten die 10 Stellantriebe (ohne die Diele, die bleibt lahmgelegt) so verschalten wie ich will.
Neubau... ein Träumchen. In halbwegs neuen Neubauten dringt doch kaum noch Kälte durch die Wände. Eine Bekannte wohnt in einem fast Neubau von 2011, ebenfalls Erdgeschoss, im Wohnzimmer 2 1/2 Wände sind Außenwände, nur normale Heizkörper. Da spürt man die Kälte an den Wänden so gut wie gar nicht. Ich kann da nur von Träumen...
Stimmt schon, unsere Dachwohnung ist am Rand der Etage, also 3 von 4 Wänden sind Außenwände, nur an einer Seite sind Nachbarwohnungen. Ich habe vorgestern die Heizung komplett ausgeschaltet (nur das Bad via Zeitschaltung morgens 2 und abends 3 Stunden ein), und die Temperatur ist bisher nur von 21,9 Grad auf 20,5 Grad gefallen.
ZitatSeh ich genauso. Warme Füße erhöhen die gefühlte Temperatur und den Komfort deutlich. Deswegen muss meiner Ansicht nach in einer Fußbodenheizung immer mindestens etwas Durchfluss herrschen.
Gar nicht so einfach wenn man die Wohnung nicht überheizen will. ![]()
ZitatEs ist zumindest so gelöst das du es seperat abstellen kannst.
Jetzt sogar sehr bequem im Sicherungskasten. Ich habe den Schlafzimmerthermostat nach wie vor direkt per Klemme mit den 2 Heizkreisen verbunden gelassen (da wird eh nicht geheizt, wir schlafen kalt), das WC zusammen mit dem Bad an einen Shelly-Kanal gehängt und schalte das jetzt zeitgesteuert 2mal am Tag für 2 bzw. 3 Stunden ein, das Arbeitszimmer (Thermostat + 2 Kreise) an einen weiteren Kanal, und die beiden letzten Kanäle steuern je 2 der 4 Heizkreise der Wohnküche.
ZitatEs könnte schlimmer sein
![]()
ZitatIch bin eh der Meinung das heutzutage zu wenig Wände und Türen eingezogen werden. Große Räume sind sind super, aber ich will nicht wissen wieviel Heizsparpotenzial da ist wenn da ne Wand und/oder ne Tür wäre.
Hier eher nicht...
ZitatGenau würde es mich stören wenn mein Wohnzimmer nach Küche muffelt ...
Nee, Wohnküche ist genial. Nie wieder ohne. Der Essensgeruch ist doch schnell wieder rausgelüftet.
ZitatMir kommt auch keine Heizungsregelung ohne externen vernünftigen Raumthermostat/Temperaturfühler mehr ins Haus. Das funktioniert um einiges besser.
Gab es hier ja, einen Magnum Extreme. Aber ohne hydraulischen Abgleich, und einfach nur die 4 Heizkreise der WoKü plus Diele plus WC an einen Ausgang gehängt kann der ja gar nicht vernünftig arbeiten.
Zudem war/ist kein externer Temperatursensor angeschlossen, sondern er arbeitet nur mit dem internen Sensor, d.h. der Lufttemperatur in 1,6m Höhe am Durchgang Diele-WoKü.
Jetzt lasse ich ihn nur noch die 2 größeren Heizkreise der WoKü schalten (und habe da den Durchfluss runtergedreht, so dass der öfter einschalten muss und somit der Boden da weniger auskühlt), und die anderen zwei Kreise an den Fenstern lasse ich kalt solange die Außentemperatur so warm ist. Da werde ich mir eine Strategie überlegen wenn die WoKü trotz Dauereinschaltung der (durchflußreduzierten) zwei großen Kreise zu kalt wird. Wahrscheinlich erst wieder nächsten Winter...
Ich hatte auf meinen Minis die 15er Betas und habe nach Beta 15.2 alle wieder auf die normale 15.2 Version gesetzt. Das hatte soweit funktioniert.
Das ist ja auch kein Downgrade - die (interne) Versionsnummer von 15.2 ist größer als Beta 15.2.
Downgrade wäre, wenn Du zurück auf 15.1 gegangen wärest.
Ich habe nur in einem Raum Fußbodenheizung. Die wird mit einem einfachen Thermostatkopf geregelt wie normale Heizkörper - also so das immer Durchfluss herscht. Ich wollte die auch Smart machen aber wegen meinen Gegebenheiten halte ich von der typischen „Auf/Zu“-Regelung nichts. Mäßig gedämmter Altbau, Erdgeschoss überm kalten Keller - da darf ich den Boden nicht kühl werden lassen.
Hier genau umgekehrt - Neubau (2021), Dachgeschoss, schräge Fenster durch die einerseits die Sonne recht viel Energie einbringt, andererseits auch viel Außenwände (die WoKü hat eine Dachterasse) durch die nachts Wärme abfließt.
ZitatJetzt wo ich auf Homematic umstelle hab ich überlegt ob ich den HMIP-FALMOT-C12 teste, aber wegen einem Heizkreis 250€ ausgeben ?! gebraucht kommt man da auch nicht günstig dran … da lasse ich’s erstmal wie es ist.
194,66: HMIP-FALMOT-C12
Plus Einbau...
ZitatIch will auch an lieben ALLES, Aber sind wir mal ehrlich, nutzt man es überhaupt? In aller Regel laufen die persönlichen Standardeinstellungen.
Mit den Shellys musst du eben einiges Basteln mit Dummy Switchen und Automationen, je nach dem wieviele Temperaturen du ansprechen können willst.
Mir geht es nicht wirklich um die Lufttemperatur, sondern um kalten Boden unterm Tisch (sowohl Ess- als auch Schreib-).
Ich habe kein Problem damit, einen Pullover anzuziehen wenn die Luft kühl ist, aber gegen kalte Füße bin ich allergisch.
ZitatOder du testest die Regler Merros oder du gehst zu anderen weniger aufwändigeren und übersichtlicheren Bastellösungen über.
Das ist hier in der Wohnung einfach blöd gelöst. In der Diele selber ist sogar noch ein eigener Heizkreis - völlig sinnlos. Ich will nicht meine Schuhe braten, also habe ich den gleich mal komplett lahmgelegt (Kabel zum Stellantrieb entfernt). Durch die Diele laufen alle Rohre zu den Zimmern, d.h. die ist eh immer warm, auch ohne ihren eigenen Heizkreis.
Der smarte Thermostat hängt direkt am (offenen, d.h. keine Tür) Übergang zwischen Diele und Wohnküche. Somit bekommt er warme Luft aus der Diele und schaltet früh ab und der Boden unter der Couch am anderen Ende der WoKü ist/bleibt kalt. Wir haben einen höhenverstellbaren Ess/Couchtisch, sind also oft in der (kalten) Ecke...
Ich werde erstmal mit dem Shelly Pro 4 zwei Heizkreise der Wohnküche manuell schalten. "Hey Siri, mach die Couch warm"...
Das Schlafzimmer bekommt eine Zeit-Automatik, ebenso das Arbeitszimmer. Die Abschalttemperatur wird nach wie vor mit den existierenden Bimetall-Thermostaten geregelt, aber halt nicht konstant durchgeheizt.
Meine Heizung ist soweit automatisiert das ich sie so gut wie nie per Siri anspreche. Zwar mit typischen Thermostaten und nicht Relais, aber auch damit muss es funktionieren.
D.h. Du hast keine FBH (wo die Stellmotoren ja schon vorhanden sind - man muss sie nur ansteuern) sondern normale Heizkörper?
ZitatDu brauchst dann noch einen Temperatursensor und einen Trigger/Auslöser für die Zeiltemperatur, (z.B. ein Dummy Switch über die Homebridge oder ungenutztes Smart Plug). Mit ein paar Automationen lässt sich regeln wann auf und zu gemacht werden soll, mit dem Trigger als Bedingung. Dann kannst du dir eine Szene „stell die Heizung auf 21 Grad“ anlegen und sie per Siri ausführen lassen. Smarter ist es allerdings das ganze nach Anwesenheit oder Zeit zu atomatisieren.
Ich will beides. Anwesenheit&Zeit sowie manuelles Override.
Habe heute einen Shelly Pro 4 bestellt, und werde Schlaf- und Arbeitszimmer sowie 2 der 4 Heizkreise der Wohnküche damit steuern. Das Bad bleibt am Bimetallthermostat, Diele, WC und die anderen 2 Kreise der WoKü am Magnum Extreme.
Die existierenden Thermostate kann ich ja als Temperaturtrigger an die 4 Eingänge des Pro 4 legen.
Dann fehlt mir noch ein Thermometer womit ich die Temperatur unter der Couch messen kann.
Was nimmt man da?
MarcS sorry, hab das flasche Produkt verlinkt. Gemeint war der Eve Thermo. habe nur „dumme“ Thermostate in den anderen Räumen gelesen und bin davon ausgegangen, dass du dort normale Heizkörper hast. Klingt aber nach erneutem lesen so, als ob da auch Fußbodenheizung installiert ist.
Richtig, es ist überall FBH, somit kann ich mit einem Heizkörperthermostat nichts anfangen. Ich brauche entweder nur ein Relais welches 220V/1W schaltet (den Stellantrieb am Edelstahlverteiler) und ein Thermometer für die IST-Temperaturmessung, oder aber ein fertiges Thermostat für FBH.
ZitatAutomatisierungsbeispiel: Eve Thermo steuern mit Room-Themperatursensor, usw.
(Eines von vielen Themen, Forensuche hilft weiter)
OK, dann wühle ich mich mal durch.
Nachtrag: Es scheint so als ob das neue Meross E-Heizungsthermostat geeignet ist:
RE: Fußbodenheizung: Neues HomeKit-Thermostat von Meross kündigt sich an
Ich werde dort im Thread mal den DDaniel(Beitrag #10) befragen wie seine weiteren Erfahrungen sind.
Ohne davon selbst Ahnung zu haben… Man liest oft das Shelly Unterputzmodule gut dafür eignen sollen - Shelly1 smarte Fussbodenheizung
Wenn du hier im Forum bisl rumsuchst findest du sicher noch einiges dazu. Muss wohl auch ne recht günstige Lösung sein.
Yup, an den Shelly habe ich eh schon gedacht. Bleibt für mich (als Homekit-Anfänger) halt nur die Frage wie man das mit "Hey Siri, stell die Heizung auf 21 Grad" hinbekommt.
ZitatAlles anzeigenNachdem ich mich schon ne ganze Weile mit den Vor- und Nachteilen von HomeKit rumschlage, würde ich noch eine andere Option vorschlagen - Homematic IPmit einer CCU3 oder Raspberrymatic als Zentrale. Direkt darauf das Homematic-HAP-Plugin was dir alles HomeKit fähig macht. Für Homematic gibts verschiedene Möglichkeiten für Fußbodenheizungen:
- Wandthermostate mit integriertem Aktor für 230V oder 24V
- (Auf/Zu) Aktoren für bis zu 10 Heizkreise, z.B. den hier
- einen Aktor pro mehrere Heizkreise mit geregeltem stetigem Durchlauf
Für die zwei letzteren bräuchtest du noch für jeden Raum ein Funk-Raumthermostat.
Homematic bietet noch an anderen Stellen einige Vorteile bei Sachen die HomeKit einfach nicht kann
Vielleicht im zweiten (bzw. eher fünften) Schritt. Ich will erstmal klein anfangen, und ein AppleTV 4 ist eh schon vorhanden der als Steuerzentrale dienen kann.
Servus DDaniel,
Alles anzeigenReview Meross Smart Thermostat
Im Lieferumfang sind das Thermostat, eine knappe Anleitung, Kabellabel in doppelter Ausführung, ein externer Temperatursensor und Schrauben.
Installation:
In meinem Fall war das nach 3 Kabel und 2 Schrauben erledigt.
Hast Du den externen Temp-Sensor verwendet oder hat das Teil auch einen internen?
ZitatDas hinzufügen in HomeKit war mit dem aufgeklebten QR Code schnell erledigt.
Um in der Meross App das Thermostat hinzuzufügen wird leider ein Nutzeraccount benötigt. Wer auf Firmwareupdates verzichten kann und Heizkurven in HomeKit anlegt, kann aber darauf verzichten.
Funkt das Ding dann Daten an Meross oder wozu braucht man den Account?
Hmm, mein Magenta-Router kann eh Geräte je nach MAC-Adresse vom nach-hause-telefonieren abhalten...
ZitatAlles anzeigenBedienung:
Am Thermostat selbst kann man zwischen 4 Heizmodus wählen, die Solltemperatur einstellen und das Gerät ausschalten. Leider habe ich keinen Weg gefunden von den Automatischen Heizmodus wieder in den manuellen zu schalten. Das geht wohl nur über die Meross App.
In der Meross App stehen dann noch weitere Funktionen exklusiv zur Verfügung.
Hier kann der Gerätename geändert und die Anleitung eingesehen werden.
Die Temperaturen für die Automatikmodus können eingestellt werden.
Ein Zeitplan ist einstellbar.
Automatik heißt, das Ding funktioniert auch Standalone ohne Homekit, oder? WLAN braucht man dann nur um per Meross.app damit zu kommunizieren.
ZitatDie Temperatur kann kalibriert werden.
Bodenüberhitzungsschutz, Frostschutz und Fenstererkennung sind schlagbar.
Einschaltbar.
Wie funktioniert die Fenstererkennung - plötzlicher Temperaturabfall?
ZitatEin Standort ist einstellbar der wohl dazu dient die lokale Außentemperatur in der App darzustellen.
Die dann von Meross geholt wird...
ZitatFazit:
Schönes Design und ausreichende Funktionalität für meinen Einsatzzweck. Ich hoffe mir Firmwareupdates kann die Displaysteuerung nachgereicht werden.
Würde mir auch reichen. Was ich aber unbedingt haben will, ist "Hey Siri, stelle die Heizung im Arbeitszimmer auf 21 Grad". Und natürlich automatisierte Szenen wie "Wohnung verlassen" ==> SOLL-Temperatur auf 18 Grad stellen. "Wohnung betreten" -> zuletzt manuell eingestellte SOLL-Temperatur wieder einstellen.
Also doch Homekit (in meinem Fall mit einem AppleTV 4) und nicht Stand-Alone...
MarcS kauf dir doch einfach Eve Energy für die Heizkörperthermostate. Fertig.
Warum fertig - ist da bereits ein Thermometer integriert?
Auf <https://www.evehome.com/de/eve-energy> wird weder "Thermometer" noch "Temperatur" gefunden.
Und nur als Relais ist das Ding ganz schön teuer, dafür kriegt man fast drei Shelly 1.
Schade, keine Antwort.
Ich habe im Prinzip dieselbe Frage. Neue Wohnung, Fußbodenheizung mit "digitalen" Cosmo-Stellantrieben, "smartes" (programmierbares) Thermostat in der Wohnküche, drei "dumme" Thermostate im Schlaf-, Bade- und Arbeitszimmer. Da kann man nur eine Solltemperatur einstellen, die dann gehalten wird, indem der Stellantrieb abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird.
Ich möchte als Einstieg in Homekit die Temperatur im Arbeitszimmer per "Hey Siri" ansteuern können. Also brauche ich entweder ein Homekit-Thermostat welches das kann, oder einfach nur ein Thermometer und ein Relais bzw. eine schaltbare Steckdose.
Wenn ich dann sage: "Hey Siri, schalte die Heizung im Arbeitszimmer auf 21 Grad", dann sollten zwei Regeln aktiv werden: Wenn Temperatur < 21,0 Grad dann Relais ein, und Wenn Temperatur > 21,0 Grad dann Relais aus.
Und dazu noch Zeitschaltungen, z.B. um 18 Uhr auf 19 Grad stellen, um 6 Uhr auf 21 Grad. Am Wochenende später...
Die Heizung ist eh so träge dass sie mehrere Stunden braucht um zwei Grad rauf oder runter zu heizen. Genau das ist ja der Grund warum ich eine smarte Steuerung will - es dauert einfach zu lange bis es warm wird nachdem ich manuell die Heizung einschalte, aber die Nacht durchheizen will ich auch nicht.
Welches Thermometer, welches Relais?
Oder man nimmt halt ein fertiges Thermostat. Kein Chi-Chi, keine Hersteller-Cloud, einfach nur die Temperatur einstellen. Simpel und preiswert. Welches?