Hast du auf gut Glück mal rum probiert oder kann man das irg wo nachlesen?
steht eig. alles beim Hue Plugin bei: https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/wiki/Resource-Links und https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/wiki/ph-Tutorial
Hast du auf gut Glück mal rum probiert oder kann man das irg wo nachlesen?
steht eig. alles beim Hue Plugin bei: https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/wiki/Resource-Links und https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/wiki/ph-Tutorial
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Installation von deCONZ.
Ich habe Homebridge nach der Forum Anleitung und deCONZ mit dem Befehl
sudo hb-config - 4 Extra Packages - A4 deCONZ / Phoscon
installiert. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich eine Beta von 2.14.01 installiert habe. Kann ich das umstellen das ich in Zukunft immer die Stable Version update und wenn ja, wie funktioniert das?
Danke für eure Antworten
Gruß Stefan
installiert. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich eine Beta von 2.14.01 installiert habe. Kann ich das umstellen das ich in Zukunft immer die Stable Version update und wenn ja, wie funktioniert das?
Was genau sagt, dass es eine Beta ist? 2.14.01 ist auch die aktuelle Stable.
deCONZ wird nach der erstmaligen Installation dann über sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade aktuell gehalten. Dort wird idR die Stable geladen
Was genau sagt, dass es eine Beta ist? 2.14.01 ist auch die aktuelle Stable.
deCONZ wird nach der erstmaligen Installation dann über sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade aktuell gehalten. Dort wird idR die Stable geladen
Ja genau und bei mir seht dann Hit:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye-beta InRelease
(Siehe Bild)
Wenn ich in Zukunft dann das Update mache wird nicht die Stable Version sondern wenn verfügbar eine Beta Version installiert. Versteh ich doch so richtig oder?
Hm, da könntest du recht haben.
Ich hab erst heute meine stable auf 2.14.01 geupdated. Gehe immer entsprechend dieser Anleitung vor (nur Schritt 4 eigentlich, Rest ist für die Firmware Aktualisierung):
https://github.com/dresden-ele…ki/Update-deCONZ-manually
sudo systemctl stop deconz(wenn deCONZ als headless Version läuft)
wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/deconz-latest.deb
sudo dpkg -i deconz-latest.deb
sudo systemctl start deconz
sudo reboot
Evtl. funzt das bei dir so auch, dann ist die Stable drauf und ein sudo apt-get update sollte dann auch nach der stable und nicht nach der Beta suchen.
Patrick_sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade hat bei mir letztens auch die beta (2.14.01) installiert anstatt der stable.
Hab zuvor auch immer manuell geupdatet, wie von dir oben unter Schritt 4 beschrieben. Dies werde ich in Zukunft auch wieder machen.
Hat das bei dir dann funktioniert das jetzt immer die Stable Version geupdatet wird?
Oder du editierst die deconz.list
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
dort machst das beta weg
Hat das bei dir dann funktioniert das jetzt immer die Stable Version geupdatet wird?
Bin mir nicht sicher was du meinst. Wenn du es manuell machst dann gjbst du ja den Pfad zur stable an. Von daher wird also immer nur die stable installiert.
Bin mir nicht sicher was du meinst. Wenn du es manuell machst dann gjbst du ja den Pfad zur stable an. Von daher wird also immer nur die stable installiert.
Und wenn man danach den Automatismus wieder laufen lässt ist es dann auch die Stable Version oder die Beta Version
Und wenn man danach den Automatismus wieder laufen lässt ist es dann auch die Stable Version oder die Beta Version
Wie gesagt, ich habe es bislang immer manuell gemacht und wollte es letztens mal über die beiden Befehle versuchen, um mir etwas "Arbeit zu sparen". Ich würde mich also nicht darauf verlassen, dass dann die stable aufgespielt wird.
Wenn ihr die Stable wollt müsst ihr die Stable Repository installieren > Siehe die Installationsanleitungen für Conbee 2 oder Raspbee 2 jeweils für Raspbian die Schritte 3(Stable!), 4 und 5. Danach bekommt man zukünftig mit sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade die aktuelle Stable installiert.
Reicht das nicht aus wenn ich nur den Schritt 3 ausführe. Den Rest habe ich ja schon mal installiert. Beim nächsten Update wird automatisch die Stable Version installiert!?
Wenn ihr die Stable wollt müsst ihr die Stable Repository installieren > Siehe die Installationsanleitungen für Conbee 2 oder Raspbee 2 jeweils für Raspbian die Schritte 3(Stable!), 4 und 5. Danach bekommt man zukünftig mit sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade die aktuelle Stable installiert.
Die Anleitung ist mir durchahs bekannt und so bin ich bislang auch immer vorgegangen. Trotzdem wurde mir die beta installiert mit "get-uodate" und "get-upgrade".
Eigentlich solle es je nach installierter Repository nur Betas oder nur Stable installiert werden. Jedenfalls war’s bei der manuellen Installation nach der alten Anleitung von Sschuste so. Das Homebridge-Image macht eventuell was anders. Da ich damit meinen Pi erst frisch aufgesetzt habe kann ich noch nicht sagen wie’s mit den apt-get updates/upgrades aussieht… hab nur erstmal manuell die Stable drauf gemacht.
Alles gut. Es läuft glücklicherweise mit der beta alles rund, werde es in Zukunft aber trotzdem wieder manuell machen. Ist ja keine große Sache.
Moin,
ist es möglich die Firmware es Conbee 2 zu updaten, auch wenn deCONZ / Phoscon nicht installiert sind? Danke
Meines Wissens nach nicht, zumindest nicht ohne weiteres. Soweit ich weiß, ist im deCONZ/Phoscon-Paket auch alles nötige zum flashen enthalten.
Für Windows gibt es eine Anleitung, wie man die Firmware auch ohne deCONZ updaten kann: https://github.com/dresden-ele…m-without-deconz-software wichtig ist halt dieser GCFFlasher, evtl. kann man das auch am Pi entsprechend einzeln installieren. Bin ich aber überfragt.
Wenn du eine Homebridge auf einem Raspi betreiben willst wäre es sinnvoller direkt einen Conbee2 oder Raspbee2 dazu zu kaufen.
Ist beim Raspbee2 (40€) eigentlich ein Raspi bereits enthalten oder braucht man den extra dazu?
Wenn letzteres - warum sollte man dann nicht gleich zum Conbee2 (selber Preis) greifen den man bei Bedarf einfach an einen anderen Host stecken kann (hier steht z.B. noch ein MacMini rum, den ich dafür einsetzen könnte...)?
ZitatSo hättest ein universelles Zigbee Gateway.
Was kann das mehr als das Silvercrest (Lidl) oder trådfri(IKEA)?
Gibt es irgendwo einen Vergleich(stest) der Gateways?
Alle deine Fragen sind hier im Forum schon beantwortet worden. Musst nur ein bischen lesen.
walta
OK, habe die Monster-Threads <RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ> sowie <RE: homebridge-hue> gefunden und bin jetzt erstmal beschäftigt…
Nochmal zum Conbee 2:
Laut <https://www.elcombri.de/was-du…-zigbee-3-0-wissen-musst/> hat der (noch) kein Zigbee 3.0, right?
IKEA baut aber wohl Stück für Stück Zigbee 3.0 Features ein. Die Hardware ist aber anscheinend seit Jahren unverändert?
Sollte man nicht lieber einen CC2652-Stick nehmen um zukunftssicherer zu sein?
<https://www.elcombri.de/cc2652…-usb-sticks-im-vergleich/>
Ein CC2531 kommt für mich jedenfalls nicht infrage.
<https://www.elcombri.de/zigbee…ays-im-grossen-vergleich/>
Nachtrag:
Laut <https://phoscon.de/de/conbee/techspec> funkt der Conbee 2 mit Zigbee 3.0.
Funkmodul ist ein deRFmega256-23M12 (FCC-ID: XW-MEGA23M12) mit 10mW.
Anscheinend gibt es CC2652 mit unterschiedlich "starken" Funkmodulen:
<https://www.elcombri.de/cc2652…in_der_Produktbezeichnung>
Ich bin mir ziemlich sicher dass ich einen CC2652P mit 20dBm Output haben will.
Wie lange gibt es eigentlich den Conbee 2 schon und wann ist mit einem Conbee 3 zu rechnen?