Steuerung Apple Home über Siri fehlerhaft (falsche Einträge im Zwischenspeicher?)

  • … ach! Dieser Thread erinnert mich so dermaßen an meinen ehemaligen Kollegen aus den USA, der dann sagte: „Das geht über mein‘ Kopf“ 8o Ich mein… wo kommen denn jetzt die Lamellen her? Ist deine nächste Frage warum dein Tee nicht schmeckt, sobald du mehr als 2 Esslöffel Senf hinzufügst?


    PS: Sorry, aber dieses Forum ist echt nicht dafür gedacht, dich individuell mit all deinen unterschiedlichen Problemen zu bespaßen. Antworte auf die bestehenden Fragen. Häng dich an bestehende Threads für komplett andere Themen, oder mach einen neuen auf *wenn* das nicht schon beantwortet wurde.


    PPS: Du bist der erste User, bei dem ich das „Block“ Feature hier aktiviert habe. Scheint zu funktionieren. ;)

    Bei Homematic ist die Lamellenposition die Kippstellung der Jalousie.


    Aber du hast schon recht - und ist auch dein Recht, deine Meinung zu äussern und entsprechend zu reagieren...

    Danke trotzdem für eure Bemühungen.

  • Zu dem Lamellenthema kann ich vllt sogar etwas zielführendes beitragen 😎 wenn auch ungetetestet, da ich zu meinen only HK Zeiten keine Jalousien hatte…

    IdR ist es doch so, dass man 3 oder 4 typische Lammenstellungen hat - die sollten sich doch in eine Szene packen und entsprechend einfach aufrufen lassen (oder?).


    Mit deinem ioB sollte dich auch möglich sein Geräte zu gruppieren und dann jeweils einzeln und zusätzlich als Gruppe (Wohn-Ess-Küche) an HK zu übergeben. Womöglich ließe sich sogar die Einzelfunktion „Lamellenposition“ als Gerät (Jalousie) an HK übergeben. Entsprechend benannt könnte eine komfortable Sprachsteuerung dabei herauskommen.

    So die pure Theorie, weil mein Backend sowas mit wenigen Klicks drauf auf.


    Das schöne an einem Smart Home sollte aber sein, dass man sich null Gedanken um so etwas machen muss, weil das Haus es selbst regelt …

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Aber du hast schon recht - und ist auch dein Recht, deine Meinung zu äussern und entsprechend zu reagieren...

    Danke dafür! Zeugt von menschlicher Größe! Möchte mich trotzdem entschuldigen. Falscher Tag, falsche Zeit, falsche Laune. Habe ich an dir ausgelassen. Das darf eigentlich nicht sein, aber passiert bei Menschen. Sorry! :( Block ist natürlich aufgehoben!

    PS: "Sorry" heißt bei mir tatsächlich "Tut mir leid" und nicht "ist halt so" ;)

    Einmal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Danke dafür! Zeugt von menschlicher Größe! Möchte mich trotzdem entschuldigen. Falscher Tag, falsche Zeit, falsche Laune. Habe ich an dir ausgelassen. Das darf eigentlich nicht sein, aber passiert bei Menschen. Sorry! :( Block ist natürlich aufgehoben!

    PS: "Sorry" heißt bei mir tatsächlich "Tut mir leid" und nicht "ist halt so" ;)

    Das freut mich zu hören, danke. ;)


    Die ganze Sache mit dem Eigenheim und dem vollintegrierten Smarthome war Jahre lang meine Vision, mein grosses Ziel. Der Spass am Automatisieren hat mich bereits vor vielen Jahren gepackt und festgehalten.

    Leider hat der Haus-Bau bzw. die Angst, irgendwann in einem finanziellen Desaster zu versinken, mich dazu bewegt, jede mögliche Arbeit während der Bau-Phase selbst auszuführen und als ehemaliger Stromer war ich der Meinung, dass man die ganze Elektroplanung + Ausführung in Eigenregie bewältigen kann und das alles neben einem stressigen 100%-Job. Dieses Projekt hat die letzten Jahre jede freie Minute verschlungen Man kommt irgendwann an einen Punkt, an dem man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr sieht und vor lauter Müdigkeit gar nicht mehr die "Schlafstätte" verlassen möchte. :sleeping:

    Dazu kommt weiter hinzu, dass entweder bei der persönlichen Programmierung oder der nicht ganz optimal zusammenspielenden Hardware/Software es immer mal wieder zum Nichtfunktionieren des Systems kommt und irgendwann merkt man, wie das Verständnis der restlichen Bewohnern im Haus für solche Ausfälle rapide sinkt.

    Alle diese Umständen haben dazu beigetragen, dass meine Smarthome-Freude sehr nachgelassen hat. Da ich jedoch auf das Smarthome fürs neue Eigenheim bestand, bin ich nun natürlich auch verpflichtet, dazu zu sorgen, dass das System funktioniert.

    Ich weiss, diese Gedanken gehören eigentlich nicht in ein Forum - ich musste diese Gedanken jedoch gerade los werden. Evtl. auch für zukünftigen Häusle-Bauer, die das Gefühl haben, man müsse x Räume über mehrere Stockwerke mit allem möglichen Smarthome-Kram ausrüsten und die sich dabei sicher sind, dass sie alles mit persönlichem Einsatz erledigen möchten. ;)



    IdR ist es doch so, dass man 3 oder 4 typische Lammenstellungen hat - die sollten sich doch in eine Szene packen und entsprechend einfach aufrufen lassen (oder?).

    Im Prinzip habe ich mich vor Jahren dafür entschieden, sämtliche Programmierung auf der IOBroker-Plattform zentral zu speichern und nicht an verschiedenen Orten zu verteilen. Die Visualisierungs- und Bedienungs-Apps sollten nur auf die Objekte und Programmierung von IOBroker zugreifen bzw. verändern.


    Mit deinem ioB sollte dich auch möglich sein Geräte zu gruppieren und dann jeweils einzeln und zusätzlich als Gruppe (Wohn-Ess-Küche) an HK zu übergeben. Womöglich ließe sich sogar die Einzelfunktion „Lamellenposition“ als Gerät (Jalousie) an HK übergeben. Entsprechend benannt könnte eine komfortable Sprachsteuerung dabei herauskommen.

    Genau diese Gruppierung wollte ich eigentlich in Apple Home realisieren, in dem ich allen Beleuchtungsstellen dem Raum "Licht", den Jalousie dem Raum "Storen" und den Kippstellungen dem Raum "Lamellen" zugeordnet habe. Mehr oder weniger hat dies vor einem der letzten Updates auch mehr oder weniger funktioniert, obwohl es eigentlich "logischer Quatsch" ist. Der Nachteil dabei war, dass pro Raum jede Jalousie einzeln befohlen werden musste. Der Befehl "Stelle die Lamellen im Wohnzimmer auf 50%" wurde nicht erkannt (um alle Lamellen im Wohnzimmer mit einem Befehl zu verstellen).

    Einmal editiert, zuletzt von ADB ()

  • Mehr oder weniger hat dies vor einem der letzten Updates auch mehr oder weniger funktioniert

    „mehr oder weniger“ … :cursing:


    Ich verstehe nicht was daran so kompliziert ist, simple Funktionen einen dauerhaft funktionstüchtig zu lassen.


    Du hast ein leistungsfähiges und zuverlässiges Tool laufen(ich nehme mal an, dass das auf ioB zutrifft). Dann ärgere dich nicht mit HK rum, setze es in ioB um und schaffe dir triggerbare HK Elemente um es über Siri steuern zu können. Damit schaffst du dir viel frustfreie Zeit.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P