Beiträge von ADB

    Danke dafür! Zeugt von menschlicher Größe! Möchte mich trotzdem entschuldigen. Falscher Tag, falsche Zeit, falsche Laune. Habe ich an dir ausgelassen. Das darf eigentlich nicht sein, aber passiert bei Menschen. Sorry! :( Block ist natürlich aufgehoben!

    PS: "Sorry" heißt bei mir tatsächlich "Tut mir leid" und nicht "ist halt so" ;)

    Das freut mich zu hören, danke. ;)


    Die ganze Sache mit dem Eigenheim und dem vollintegrierten Smarthome war Jahre lang meine Vision, mein grosses Ziel. Der Spass am Automatisieren hat mich bereits vor vielen Jahren gepackt und festgehalten.

    Leider hat der Haus-Bau bzw. die Angst, irgendwann in einem finanziellen Desaster zu versinken, mich dazu bewegt, jede mögliche Arbeit während der Bau-Phase selbst auszuführen und als ehemaliger Stromer war ich der Meinung, dass man die ganze Elektroplanung + Ausführung in Eigenregie bewältigen kann und das alles neben einem stressigen 100%-Job. Dieses Projekt hat die letzten Jahre jede freie Minute verschlungen Man kommt irgendwann an einen Punkt, an dem man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr sieht und vor lauter Müdigkeit gar nicht mehr die "Schlafstätte" verlassen möchte. :sleeping:

    Dazu kommt weiter hinzu, dass entweder bei der persönlichen Programmierung oder der nicht ganz optimal zusammenspielenden Hardware/Software es immer mal wieder zum Nichtfunktionieren des Systems kommt und irgendwann merkt man, wie das Verständnis der restlichen Bewohnern im Haus für solche Ausfälle rapide sinkt.

    Alle diese Umständen haben dazu beigetragen, dass meine Smarthome-Freude sehr nachgelassen hat. Da ich jedoch auf das Smarthome fürs neue Eigenheim bestand, bin ich nun natürlich auch verpflichtet, dazu zu sorgen, dass das System funktioniert.

    Ich weiss, diese Gedanken gehören eigentlich nicht in ein Forum - ich musste diese Gedanken jedoch gerade los werden. Evtl. auch für zukünftigen Häusle-Bauer, die das Gefühl haben, man müsse x Räume über mehrere Stockwerke mit allem möglichen Smarthome-Kram ausrüsten und die sich dabei sicher sind, dass sie alles mit persönlichem Einsatz erledigen möchten. ;)



    IdR ist es doch so, dass man 3 oder 4 typische Lammenstellungen hat - die sollten sich doch in eine Szene packen und entsprechend einfach aufrufen lassen (oder?).

    Im Prinzip habe ich mich vor Jahren dafür entschieden, sämtliche Programmierung auf der IOBroker-Plattform zentral zu speichern und nicht an verschiedenen Orten zu verteilen. Die Visualisierungs- und Bedienungs-Apps sollten nur auf die Objekte und Programmierung von IOBroker zugreifen bzw. verändern.


    Mit deinem ioB sollte dich auch möglich sein Geräte zu gruppieren und dann jeweils einzeln und zusätzlich als Gruppe (Wohn-Ess-Küche) an HK zu übergeben. Womöglich ließe sich sogar die Einzelfunktion „Lamellenposition“ als Gerät (Jalousie) an HK übergeben. Entsprechend benannt könnte eine komfortable Sprachsteuerung dabei herauskommen.

    Genau diese Gruppierung wollte ich eigentlich in Apple Home realisieren, in dem ich allen Beleuchtungsstellen dem Raum "Licht", den Jalousie dem Raum "Storen" und den Kippstellungen dem Raum "Lamellen" zugeordnet habe. Mehr oder weniger hat dies vor einem der letzten Updates auch mehr oder weniger funktioniert, obwohl es eigentlich "logischer Quatsch" ist. Der Nachteil dabei war, dass pro Raum jede Jalousie einzeln befohlen werden musste. Der Befehl "Stelle die Lamellen im Wohnzimmer auf 50%" wurde nicht erkannt (um alle Lamellen im Wohnzimmer mit einem Befehl zu verstellen).

    … ach! Dieser Thread erinnert mich so dermaßen an meinen ehemaligen Kollegen aus den USA, der dann sagte: „Das geht über mein‘ Kopf“ 8o Ich mein… wo kommen denn jetzt die Lamellen her? Ist deine nächste Frage warum dein Tee nicht schmeckt, sobald du mehr als 2 Esslöffel Senf hinzufügst?


    PS: Sorry, aber dieses Forum ist echt nicht dafür gedacht, dich individuell mit all deinen unterschiedlichen Problemen zu bespaßen. Antworte auf die bestehenden Fragen. Häng dich an bestehende Threads für komplett andere Themen, oder mach einen neuen auf *wenn* das nicht schon beantwortet wurde.


    PPS: Du bist der erste User, bei dem ich das „Block“ Feature hier aktiviert habe. Scheint zu funktionieren. ;)

    Bei Homematic ist die Lamellenposition die Kippstellung der Jalousie.


    Aber du hast schon recht - und ist auch dein Recht, deine Meinung zu äussern und entsprechend zu reagieren...

    Danke trotzdem für eure Bemühungen.

    schade, dass hier Apple oftmals so unflexibel sein muss...


    Wahrscheinlich werde ich eher den Weg einschlagen, dass ich die Behanghöhe durch Lamellenposition ersetze und beim Befehl "fahre die Storen auf 50%" die Lamellenposition statt die Behanghöhe verstellt wird. :rolleyes:


    Mal sehen, vielleicht fällt mir oder sonst jemandem noch eine andere Idee ein. Die Idee mit den Szenen möchte ich wenn möglich vermeiden...


    Besten Dank für eure Hinweise! :) :thumbup:

    Aktuell gefällt mir das Verhalten bereits relativ gut, bis auf ein Problem. Da wir Jalousien verbaut haben, kann hier theoretisch auch die Kippstellung eingestellt werden. Wir verstellen bei uns täglich nur die Lamellenposition. Die Behanghöhe wird sehr selten verändert.


    Bisher hatte ich "Lamellen" als Raum definiert und jede Lamellenstellung in Yahka ausgeführt, die dann per Siri über AppleHome in IOBroker die gewünschte Kippstellung einstellte. Dies hatte den Nachteil, dass in einem Raum mit mehreren Jalousien jede Lamellenposition separat befohlen werden musste.

    Da jetzt alles nach Räume (Wohnzimmer, Küche...) gruppiert ist, kann ich Siri sagen, dass die "Storen" im Wohnzimmer auf 50% gestellt werden. Damit werden alle Storen auf den gewünschten Wert gefahren. Beim Befehlen der Kippstellung wird jedoch weiterhin die Behanghöhe statt die Lamellenposition ausgeführt.


    Den Eintrag im Yahka-Adapter wurde nun folgendermassen ergänzt:

    Level ist bei Homematic IP Wired die Behanghöhe. Level 2 die Lamellenposition.


    Im Apple Home kann ich die Lamellenposition über den Schieberegler auch einstellen und wird so auch ausgeführt...


    ...aber ich finde den Begriff nicht, damit Siri die Lamellenposition statt die Behanghöhe einstellt.


    Gemäss nachfolgendem Thread müsste wohl so etwas in der Art funktionieren:

    Fahre auf 20% und kippe auf -25°


    Bei mir wird damit jedoch, wie bereits erwähnt, nur die Behanghöhe auf den befohlenen Wert verändert.


    Kennt ihr noch einen Tipp für mich?

    Sorry für meine späte Rückmeldung.


    Also im Home haben wir alle Beleuchtungen dem Raum "Licht" zugeordnet.



    Im Yahka-Adapter sieht es wie nachfolgend aus:






    Testweise habe ich die Group-Bezeichnung von "Beleuchtung" auf "Licht" geändert:


    Leider dasselbe Ergebnis.


    Wir beim Befehl das "Licht" weggelassen, scheint es zu funktionieren, also mit "Hey Siri, Küche einschalten" wird der Befehl korrekt erkannt und ausgeführt.

    Auch der Befehl "Hey Siri, Beleuchtung Küche einschalten" wird akzeptiert.


    Beleuchtung ist für mich ein etwas "schwerfälliges" Wort und den Befehl nur mit "Hey Siri, Küche einschalten" erscheint auch nicht ganz korrekt... 8o


    Ich muss wohl noch eine Nacht darüber schlafen, für welchen Weg ich mich entscheiden werde. ^^


    Oder hat jemand noch eine Idee...? :)

    ADB


    Lassen sich die Lichter in Home einzeln/problemlos schalten? Dann ist es ein Siri-Problem. Schalten sie auch dort nicht korrekt, kann es an (den zurückliegenden Updates von) Home liegen. Es kann aber auch am Zusammenspiel oder einzig an der 3rd-Party-Hard/Software und deren (vllt fehlenden?) Updates liegen. Der Verbindungsweg (Netzwerk oder iCloud) scheint nicht das Problem, denn es werden wohl alle Lichter geschaltet, nur falsch erkannt/gruppiert. Über welche Art/Produkt Schalter sprechen wir überhaupt?

    Ja, die Lichter lassen sich von AppleHome normal schalten und dessen Status wird im AH auch korrekt angezeigt.

    Es handelt sich um normale LED-Trafos, die über Homematic IP Wired-Aktoren geschaltet werden.

    Die Logik befindet sich jedoch im IOBroker und AppleHome dient eigentlich nur als Schnittstelle der Sprachsteuerung per Siri.


    Aktuell haben wir die Namen wie empfohlen umbenannt (z.B. Küchenbereich, statt Küche).

    Auch mit dem aktuellen kleinen Update von 18.4.1 auf 18.5 gab es keine Verbesserung.


    Evtl. wird ja wirklich mit IOS 19 die Sache wieder begradigt... ;)

    Sofern ich es noch korrekt im Kopf habe, habe ich mich vor 1 1/2 Jahren wegen dem nachfolgenden Beitrag für Yahka statt für Homebridge entschieden:

    Vorteil Homebridge gegenüber YAHKA
    @haselchen Ich versuche mal zu korrigieren etwas weiter auszuholen: HB und ioBroker sind zunächst mal zwei völlig getrennte Systeme. Wer eine HB-Instanz am…
    forum.iobroker.net

    Ich habe mich bisher mit Homebridge nicht auseinandergesetzt und ich denke, dass man (wie im Betrag erwähnt) auch wirklich mehr Möglichkeiten bzw. weniger Begrenzungen hat, wenn die Hausautomation mit IOBroker-Scripten erstellt hat und das Apple Home damit koppeln möchte - aber wie erwähnt, ich kenne bisher nur die Yahka-Seite.

    Aktuell fehlt mir jedoch die Zeit, um mich ins Homebridge-Thema einzuarbeiten... ;)

    Folgendes weiß ChatGPT zu berichten. Dann muss ich es nicht selber schreiben. ;)

    Genau dran habe ich einen kurzen Moment auch gedacht. Wieso jedoch macht das Büro oder das Schlafzimmer keine Probleme... ? Und wieso hat es bis anhin funktioniert?? 8o

    Na ja... vielleicht bringt eines der nächsten Updates die vorherige Version wieder zurück... ?(


    Gibt es denn eine Möglichkeit, damit nicht stets das ganze Licht im Haus eingeschaltet wird, wenn Siri den Begriff nicht kennt oder wegen einer "Kollision" nicht ausführen kann?

    Die Home App speichert nichts. Alles was du in der Home App steuern kannst, ist in der Steuerzentrale „gespeichert“. Wenn du die Home App löschst und wieder installierst, passiert gar nichts. Du hast dann genau so wie zuvor.

    In dem Fall wird das Problem eher am "Mein Zuhause" auf dem AppleTV oder noch eher am Yahka-Adapter liegen?

    Wenn ich die Google-Suche richtig interpretiere, kann man vom AppleTV auch kein 1:1-Backup erstellen, um es später im Bedarfsfall wiederherzustellen... :|

    Hallo zusammen.


    In unserem Haushalt haben wir zwei Iphones 15 Pro und steuern oftmals unsere Lichter und Jalousien über Siri bzw. Apple Home, welche auf unserem AppleTV installiert ist.

    Seit einigen Tagen (bald Wochen) schaltet Siri die Geräte jedoch nicht mehr zuverlässig, bzw. eher zuverlässig falsch. :|

    Genauer bedeutet dies:

    - das Licht im Büro / Treppe wird zuverlässig erkannt und korrekt ein- bzw. ausgeschaltet.

    - beim Einschaltwunsch des Lichtes in der Küche, im Wohnzimmer, in der Werkstatt usw. werden alle Lichter im Haus eingeschaltet, obwohl der Befehl von Siri genauso erkannt wird, wie ich es ausgesprochen habe. Als Rückmeldung von Apple Home steht dann: "Licht-Geräte", welches für Apple Home wohl als "Alle Lichter einschalten" verarbeitet wird.


    Kurz zu unserem System:

    - Die allgemeine Hausautomation läuft per IOBroker auf einem Raspberry Pi.

    - Auf dem IOBroker läuft der Homekit Yahka-Adapter als Schnittstelle zwischen dem IOBroker und dem Apple Home.

    - Wie bereits erwähnt, läuft Apple Home auf dem Apple TV.

    Wahrscheinlich entstand das Problem bei einem der letzten Iphone-Updates.


    Aktuell laufen folgende Versionen:

    - Iphone: 18.4.1

    - Apple TV: 18.4.1 (22L261)

    - Yahka-Adapter: 1.0.3


    Problemsuche:

    Alle Geräte (Iphones, AppleTV, IOBroker) wurden mind. 1x neu gestartet.

    Wird z.B. in der HomeApp am Iphone die Kachel "Küche" oder "Werkstatt" usw. angeklickt, schaltet das Licht zuverlässig ein oder aus - also muss das Problem bei der Spracherkennung liegen.


    Wird im Yahka-Adapter zu Testzwecke der Name "Küche" in "Küche oben" umbenannt, erkannt Siri bzw. Apple Home den korrekten Namen und schaltet auch im korrekten Raum das Licht. Benenne ich den Namen wieder nach "Küche" um, ist die Funktion wieder nicht mehr gewährleistet. Auch ein Löschen des Raumes im Yahka-Adapter und das Duplizieren eines funktionierenden Raumes funktioniert nur so lange, bis der Raum wieder in "Küche" umgetauft wird.

    Gibt es hier einen Art Zwischenspeicher (Cache) den man im Iphone löschen kann?


    Es kann doch nicht sein, dass ich hier nochmals die Home-App komplett löschen muss, um anschliessend wieder alles neu einzurichten... <X


    Kennt jemand dieses Problem oder hat entsprechende Lösungsansätze?

    Guten Morgen.


    Seit dem neusten Update auf IOS 17.5 scheint die Funktion wieder zu funktionieren, wie sie soll und ursprünglich war. :)

    Ich hoffe sehr, dass dies auch bei zukünftigen Updates so bleiben wird... ;)


    Die Endung an/aus ist für mich auch schon immer völlig normal. Wenn ich vor einem Lichtschalter stehe muss ich mich ja auch entscheiden. 😉

    Also bei meinen Schaltern bzw. Tastern muss ich mich nicht entscheiden, ob ich ein- oder ausschalten will. Da wird gedrückt und der Zustand ändert sich... :) :)


    Und ja... schlussendlich ist das System ein System und immer noch kein menschliches Wesen. Von dem her sollte es Apple meiner Meinung nach immer noch dem Anwender überlassen, wie er mit Siri sprechen möchte. ;)

    Es bringt eigentlich wenig, lange über das Thema zu diskutieren. Fakt ist, dass es mehr als ein halbes Jahr (seitdem wir von Android auf Iphone umgestiegen sind) in der genannten "Befehlsform" funktioniert hat. Deshalb bin ich der Meinung, dass es auch in Zukunft funktionieren und Apple es entsprechend dem Anwender überlassen sollte, wie er es handhaben möchte - ansonsten sind wir wieder einen Schritt zurück statt vorwärts gegangen... :) ;)

    Ich muss das leider relativieren. Auf meinem "kleinen" iPad funktioniert es dauerhaft (das war allerdings schon auf 17.4.1 als ich es erstmalig getestet habe). Ich habe jetzt mein iPad Pro auch auf 17.4.1 gehoben und da wird in 9 von 10 Fällen immer noch nachgefragt. Warum sich in 1 von 10 Fällen der alte Zustand mit dem Statuswechsel gezeigt hat weiß vermutlich nur Apple. Ich dachte eigentlich, Licht wäre eins der wenigen Dinge, die Siri ohne die Cloud hinbekommt, aber daran zweifle ich gerade...


    BTW: "Licht Büro umschalten" bringt das alte Verhalten zurück und erspart wenigstens die Nachfrage. :D


    Interessante Sache... :|


    Hoffe immer noch auf eine baldige Korrektur seitens Apple... ;)


    Danke für eure Rückmeldungen.

    Es besteht Hoffnung. IPadOS 17.4: Siri fragt nach, ob ein- oder ausgeschaltet werden soll. IOS 17.4.1 das gleiche. ABER: IPadOS 17.4.1: Siri verhält sich so wie früher und schaltet direkt ein oder aus je nach Zustand. Es ist also Bewegung in der Sache. Für die HomePods gibt’s allerdings bisher kein neueres OS.

    Klingt zuversichtlich... somit wird dies im nächsten Iphone-Update sicherlich auch korrigiert... :) :thumbup:

    Guten Morgen.


    Seit einem der letzten Update fragt mein Siri bei Befehlen wie "Hey Siri, Licht Büro" stets "Soll ich das Gerät ein- oder ausschalten?"


    Homekit läuft bei uns auf einem AppleTV und ist mit dem Yahka-Adapter ins IOBroker-System integriert. Bisher konnten wir unserem Iphone 15 mit dem einfach Befehl "Licht Büro" dazu veranlassen, dass er den aktuellen Zustand des Lichts umschaltete und nicht erst fragte, ob er es ein- oder ausschalten solle.

    Dieses Phänomen störte mich eigentlich weniger mit den Lichtern, sondern eher mit den verschiedenen Variablen, die anschliessend im IOBroker verschiedene gruppierte Funktionen auslösen. Früher konnte ich einfach den Variablennamen als Befehl aussprechen, die Funktionen wurden von IOBroker ausgeführt und gleich darauf die Variable wieder zurückgesetzt (damit sie für den nächsten Befehl wieder bereit ist). Hier ist es dann meiner Meinung nach recht umständlich / bzw. unnatürlich, wenn man nach dem Variablennamen noch "einschalten" hinzufügen muss (z.B. "Alle Storen West auf 50% stellen - einschalten").

    Es ist ja kein riesen Nachteil und trotzdem frage ich mich, weshalb dies geändert wurde.


    Was mir auch noch aufgefallen ist: Auf der AppleWatch funktioniert das "alt Bewährte" nach wie vor wie es soll... ;)


    Ist dies evtl. bereits bei anderen aufgefallen oder kennt jemand den Grund dafür bzw. wo man diese Einstellung anpassen kann?