Steuerung Apple Home über Siri fehlerhaft (falsche Einträge im Zwischenspeicher?)

  • Hallo zusammen.


    In unserem Haushalt haben wir zwei Iphones 15 Pro und steuern oftmals unsere Lichter und Jalousien über Siri bzw. Apple Home, welche auf unserem AppleTV installiert ist.

    Seit einigen Tagen (bald Wochen) schaltet Siri die Geräte jedoch nicht mehr zuverlässig, bzw. eher zuverlässig falsch. :|

    Genauer bedeutet dies:

    - das Licht im Büro / Treppe wird zuverlässig erkannt und korrekt ein- bzw. ausgeschaltet.

    - beim Einschaltwunsch des Lichtes in der Küche, im Wohnzimmer, in der Werkstatt usw. werden alle Lichter im Haus eingeschaltet, obwohl der Befehl von Siri genauso erkannt wird, wie ich es ausgesprochen habe. Als Rückmeldung von Apple Home steht dann: "Licht-Geräte", welches für Apple Home wohl als "Alle Lichter einschalten" verarbeitet wird.


    Kurz zu unserem System:

    - Die allgemeine Hausautomation läuft per IOBroker auf einem Raspberry Pi.

    - Auf dem IOBroker läuft der Homekit Yahka-Adapter als Schnittstelle zwischen dem IOBroker und dem Apple Home.

    - Wie bereits erwähnt, läuft Apple Home auf dem Apple TV.

    Wahrscheinlich entstand das Problem bei einem der letzten Iphone-Updates.


    Aktuell laufen folgende Versionen:

    - Iphone: 18.4.1

    - Apple TV: 18.4.1 (22L261)

    - Yahka-Adapter: 1.0.3


    Problemsuche:

    Alle Geräte (Iphones, AppleTV, IOBroker) wurden mind. 1x neu gestartet.

    Wird z.B. in der HomeApp am Iphone die Kachel "Küche" oder "Werkstatt" usw. angeklickt, schaltet das Licht zuverlässig ein oder aus - also muss das Problem bei der Spracherkennung liegen.


    Wird im Yahka-Adapter zu Testzwecke der Name "Küche" in "Küche oben" umbenannt, erkannt Siri bzw. Apple Home den korrekten Namen und schaltet auch im korrekten Raum das Licht. Benenne ich den Namen wieder nach "Küche" um, ist die Funktion wieder nicht mehr gewährleistet. Auch ein Löschen des Raumes im Yahka-Adapter und das Duplizieren eines funktionierenden Raumes funktioniert nur so lange, bis der Raum wieder in "Küche" umgetauft wird.

    Gibt es hier einen Art Zwischenspeicher (Cache) den man im Iphone löschen kann?


    Es kann doch nicht sein, dass ich hier nochmals die Home-App komplett löschen muss, um anschliessend wieder alles neu einzurichten... <X


    Kennt jemand dieses Problem oder hat entsprechende Lösungsansätze?

  • Es kann doch nicht sein, dass ich hier nochmals die Home-App komplett löschen muss, um anschliessend wieder alles neu einzurichten

    Die Home App speichert nichts. Alles was du in der Home App steuern kannst, ist in der Steuerzentrale „gespeichert“. Wenn du die Home App löschst und wieder installierst, passiert gar nichts. Du hast dann genau so wie zuvor.

    Das iPhone ist nur das Frontend. Also nur ein User Interface.

    Wenn du in der Home App „Zuhause entfernen“ durchführst, wird das Zuhause auf der Steuerzentrale entfernt, nicht wirklich auf dem iPhone.

    So weit zu den Grundlagen. Da ich Siri nicht verwende, kann ich nicht sagen, ob Siri anders reagiert. Testweise habe ich via Siri eine Steckdose in der Küche geschalten. Hat problemlos funktioniert. Habe auch alles auf OS18.4.1

  • Die Home App speichert nichts. Alles was du in der Home App steuern kannst, ist in der Steuerzentrale „gespeichert“. Wenn du die Home App löschst und wieder installierst, passiert gar nichts. Du hast dann genau so wie zuvor.

    In dem Fall wird das Problem eher am "Mein Zuhause" auf dem AppleTV oder noch eher am Yahka-Adapter liegen?

    Wenn ich die Google-Suche richtig interpretiere, kann man vom AppleTV auch kein 1:1-Backup erstellen, um es später im Bedarfsfall wiederherzustellen... :|

  • Kennt jemand dieses Problem oder hat entsprechende Lösungsansätze?

    Mark Twain beschreibt in "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" die Lösung:


    "Weißt du, du nimmst eine tote Katze und gehst auf den Kirchhof gegen Mitternacht, dorthin, wo ein Gottloser begraben ist. Wenn's dann Mitternacht ist, kommt ein Teufel - oder auch zwei oder drei - du kannst ihn aber nicht sehen, sondern hörst nur was wie den Wind, oder hörst ihn sprechen. Und wenn sie dann den Kerl fortschleppen, wirfst du die Katze hinterher und rufst:


    Teufel hinterm Leichnam her,

    Katze hinterm Teufel her,

    Homekit-Problem hinter der Katze her -

    Seh' euch alle drei nicht mehr!


    Das heilt jedes HomeKit-Problem."


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das exakt genauso gut funktioniert wie der Neustart von Bridges und Steuerzentralen oder das Anschreien von iPhones.


    Gelegentlich, aber zuverlässig einmal pro Jahr, funktioniert mein Türsensor mehrere Tage nicht. Einfach so. Da kannst du machen, was du willst. Und er funktioniert so lange nicht, bis er wieder funktioniert. Auch einfach so. Das dauert mal fünf Tage, mal neun.


    Manchmal kann Siri alle Farben einschalten außer blau. Nach einer Weile geht es dann wieder.


    Soll heißen: das einzige, was bei mir immer geholfen hat, ist warten.

  • Soll heißen: das einzige, was bei mir immer geholfen hat, ist warten.

    Eigentlich warten wir ja bereits mehrere Tage (wenn nicht schon Wochen), dass es sich von selbst löst... :)
    Ich habe das Gefühl, dass das Problem mit der Einführung von Apple Intelligence begonnen hat - kann es jedoch nicht mehr genau sagen.

  • Folgendes weiß ChatGPT zu berichten. Dann muss ich es nicht selber schreiben. ;)

  • oder noch eher am Yahka-Adapter

    Mangels Yahka Adapter kann ich das nicht beantworten.

  • Folgendes weiß ChatGPT zu berichten. Dann muss ich es nicht selber schreiben. ;)

    Genau dran habe ich einen kurzen Moment auch gedacht. Wieso jedoch macht das Büro oder das Schlafzimmer keine Probleme... ? Und wieso hat es bis anhin funktioniert?? 8o

    Na ja... vielleicht bringt eines der nächsten Updates die vorherige Version wieder zurück... ?(


    Gibt es denn eine Möglichkeit, damit nicht stets das ganze Licht im Haus eingeschaltet wird, wenn Siri den Begriff nicht kennt oder wegen einer "Kollision" nicht ausführen kann?

  • Du kannst genau gar nichts konfigurieren, wenn es um Siri geht, außer Siri aus- und einzuschalten. :(


    Ansonsten wie sschuste handhaben, einfach abwarten, dann geht es irgendwann.


    Und keine generischen Namen verwenden (was ChatGPT sagt).

    meine Szene „Wohnzimmerbeleuchtung“, die eigentlich nur 3 Lichter von insgesamt 5 einschalten soll schaltet Siri auch ab und an einfach alle in dem Raum ein, weil „Wohnzimmerbeleuchtung“ auch gleichbedeutend mit „gesamte Beleuchtung im Wohnzimmer an“.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Ich habe ein ähnliches Setup - ioBroker, Yahka auf einem Raspberry. Allerdings verbinde ich, so gut wie alles, mittels Homebridge mit Home und verwende den Yahka Adapter nur bei ganz wenigen Härtefällen. Das empfinde ich als einfacher zum einrichten und es funktioniert seit Jahren sehr gut.


    Walta

  • Sofern ich es noch korrekt im Kopf habe, habe ich mich vor 1 1/2 Jahren wegen dem nachfolgenden Beitrag für Yahka statt für Homebridge entschieden:

    Vorteil Homebridge gegenüber YAHKA
    @haselchen Ich versuche mal zu korrigieren etwas weiter auszuholen: HB und ioBroker sind zunächst mal zwei völlig getrennte Systeme. Wer eine HB-Instanz am…
    forum.iobroker.net

    Ich habe mich bisher mit Homebridge nicht auseinandergesetzt und ich denke, dass man (wie im Betrag erwähnt) auch wirklich mehr Möglichkeiten bzw. weniger Begrenzungen hat, wenn die Hausautomation mit IOBroker-Scripten erstellt hat und das Apple Home damit koppeln möchte - aber wie erwähnt, ich kenne bisher nur die Yahka-Seite.

    Aktuell fehlt mir jedoch die Zeit, um mich ins Homebridge-Thema einzuarbeiten... ;)

  • aber wie erwähnt, ich kenne bisher nur die Yahka-Seite.

    Aktuell fehlt mir jedoch die Zeit, um mich ins Homebridge-Thema einzuarbeiten... ;)

    Spar dir die Zeit… Wenn dann würde ich höchstens empfehlen in noch etwas Besseres Zeit zu investieren :saint: aber wir wollen die Forenregeln nicht unnötig strapazieren.


    Ich verstehe nicht warum die Schuld bei einen japanisch klingenden Adapter gesucht wird. Wenn ich richtig gelesen habe lassen sich die Licht, die von diesem Adapter an HK übergeben werden, schalten. Somit scheint hier kein Problem vorzuliegen. Wenn sich statt einem Licht, alle Lichter einschalten sehe ich das Problem eindeutig, wie soooo oft, bei HK. Alles andere wäre mir zu chinesisch ^^

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Ein Wunder, dass du hier teilnimmst, wo du doch zu HK nahezu nichts sagst bzw. sagen kannst. :sleeping:

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • smarter_homie

    ich habe 4 Jahre HK hinter mir und

    keine Lust gebetsmühlenartig immer wieder das selbe zu wiederholen - Fortschritt und Verbesserung nahe Null. Die simpelsten vermeintlichen Selbstverständlichkeiten bekommt weder Apple noch der ganze Out of the Box IoT Kram nicht hin. Dennoch finde ich es interessant bis amüsant dem Ganzen beizuwohnen :S hier und da schaffe ich es sogar den ein oder anderen auf einen besseren Weg zu führen 8)

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

    Einmal editiert, zuletzt von SmartHomeUser ()

  • Dennoch finde ich es interessant bis amüsant dem Ganzen beizuwohnen :S hier und da schaffe ich es sogar den ein oder anderen auf einen besseren Weg zu führen

    Wir sind so stolz auf dich.

  • Also ich finde Deine Kommentare, sschuste, häufig sehr amüsant. Zuletzt #5. Wenn für nicht mehr funktionierende Automationen o.ä. "abwarten" empfohlen wird, fördert das nicht unbedingt ein Vertrauen in dieses ganze Homebridge/Home(kit)-Gebastel. Wir versuchen keine zu Hause produzierten Raketen zum Mond zu schiessen, sondern einfach nur ein paar Lichter ein- und auszuschalten.


    "Andere" Systeme funktionieren. Manche "einfach nur", andere mit Hand selbst anlegen à la Homebridge/Home, einmal eingerichtet, aber dann zuverlässig.


    Ich bin bekennender Apple-Sympatisant, aber nicht von ihrem Home-Hobby. Insofern nutze ich die Home-GUI (mit) als Visualisierung und einfachste Funktionen, überlasse komplexere Funktionen, die Home nicht reproduzierbar zuverlässig ausführt, anderen Systemen. Kein Stress wegen "warten", rebooten von irgendwelchen Devices, verbogenen Updates und "Reset-Profilen", die auch mal durchs Netz schwirrten. Insofern finde ich das absolut OK, auch mal andere Lösungswege anzusprechen.


    Dass es hier im Forum ausschliesslich um Home/Homebridge geht, ist ja OK und wird ja auch respektiert. Nur weil jemand mal alternative Lösungsmöglichkeiten anspricht (nicht ausführlich thematisiert und ausführt), muss man nicht direkt die moralische Keule schwingen.


    ADB empfehle ich nach mehrwöchigem Warten und schwindender Hoffnung, dass es sich von allein repariert, die Sprachbefehle vielleicht umzustellen. Siehe auch Hinweis von Patrick_. Ich hatte hier auch mal nach einem früheren iOS-Update das Problem, dass aufgrund verschiedener Device-Bezeichnungen (Namen) die Schaltvorgänge, die vorher zuverlässig funktionierten, eben nicht mehr funktionierten. Viel Erfolg.

  • Nur weil jemand mal alternative Lösungsmöglichkeiten anspricht (nicht ausführlich thematisiert und ausführt), muss man nicht direkt die moralische Keule schwingen.

    Ich bin der allerletzte, der da die Keule schwingen würde. Ich finde Alternativen immer gut. Ich betreibe beispielsweise einige HomeKit-kompatible Bridges mit Node Red.


    Mir war der Ton von SmartHomeUser eine Spur zu süffisant. Das kommt bei mir so an wie "lass die armen Hansels doch machen, das ist doch lustig". Natürlich hat er eine klare Lösung aufgezeigt - HomeAssistant - und so wie es aussieht, ist das eine der besten Lösungen auf dem Markt. Aber es ist hochkomplex und da stellt sich dann schon die Frage: für wen ist das eine Lösung?


    Ich habe HA neulich mal in einer VM auf meinem Mac installiert und damit zwei Stunden herumgespielt. Ich habe nur wenig verstanden, aber beeindruckt war ich schon.


    Apples HomeKit ist buggy und kann kann schön nerven. Ich habe sehr selten Probleme damit, die ich dann einfach aussitze. Hier treibt sich außer mir auch niemand anderes herum und ich muss keinen WAF beachten. Ich verwende die GUI zum gelegentlichen Schalten und Walten, aber in 95% aller Fälle verwende ich Sprache (neben den Automationen).

  • … ich habe da übrigens auch keine „Keule“ gelesen, wollte mich hier aber auch nicht einmischen, damit dieser Thread nicht „abdriftet“. Die Zeiten, wo derlei Diskussionen bereits „im Keim erstickt“ wurden sind zwar vorbei, aber muss ja nicht sein, dass sich hier „Lager“ bilden.


    Ich sehe es auch so, dass es wenig vertrauensbildend für Apples Home rüberkommt, wenn die leider oft zutreffenden Antworten aus „abwarten“ und „ist ein Cloud Problem, muss Apple fixen“ bestehen. Die bringe ich selber auch oft. Aber was sollen wir machen, wenn es nun mal so ist? HA mag super sein. Aber bei mir läuft im Wesentlichen alles. Letzten Herbst wollte ich mich da auch mal ran machen, hätte aber am Ende auf die Frage meiner Frau nach dem „Warum“ keine Antwort gehabt. Alles, was wir nutzen ist bereits da und funktioniert. „Fix a system that isn‘t broken“? Dass sich mal ein Gerät weghängt, dagegen können auch die anderen Ökosysteme nichts machen.


    Zum Thema des Threads:

    Wie gesagt am besten keine generischen Namen verwenden und auf OS 19 hoffen. Apple weiß ganz sicher, dass die Leute damit Probleme haben. Und es ist ihnen auch sicher nicht egal. Der ominöse „HomeHub“ wird kommen (und ich bin bestimmt bescheuert genug, ihn auch zu kaufen ;) ). Verbesserte Siri wird kommen. Das wird auch Verbesserung für Home bringen. Und als langjähriger und immer noch aktiver Alexa Nutzer kann ich sagen: Auch DAS ist über die Jahre stetig besser geworden. Nicht revolutionär aber spürbar evolutionär.