Steuerung Apple Home über Siri fehlerhaft (falsche Einträge im Zwischenspeicher?)

  • Das kommt bei mir so an wie "lass die armen Hansels doch machen, das ist doch lustig".

    So war das keineswegs gemeint! Ich gebe zu manche Tage bin ich vom ein oder anderen Thread amüsiert und froh nicht mehr in dieser Spirale festzuhängen. Mir tun aber auch die vielen Leute leid, die von die großen Versprechen gefangen wurden und dann in der harten Realität landen. Wir leben in einer Zeit in der einem alles versprochen um Geld zu verdienen, wir oft wenig tatsächlich dafür bekommen und kein Recht haben das versprochene einzufordern. Traurig traurig … ;(


    Aber es ist hochkomplex

    Sorry aber da das kann ich nicht unkommentiert lassen. Du arbeitest, wie man oft liest, gern mit NodeRed, wo man viel mit Code-Zeilen arbeiten muss und bezeichnest HA als komplex ?!

    Es ist erstmal nicht anderes wenn man sich mit einer neuen Software mit großen Funktionsumfang beschäftigt oder neu bei HK ist … man muss mit dem UI beschäftigen und schauen was wie aufgebaut ist und was man davon überhaupt benötigt. Bevor ich in HA eine Zeile Code geschrieben habe, waren 99% meines ganzen Smart Krams eingebunden und Automationen zusammengeflickt von den HK nur in seinen intensivsten Träumen träumen kann. Klar erschlägt einen der Funktionsumfang in der „ersten Stunde“, aber ohne was richtig auszuprobieren hat noch niemand etwas gelernt.


    Die Zeiten, wo derlei Diskussionen bereits „im Keim erstickt“ wurden sind zwar vorbei

    u.a. daran sieht man, dass der/die Erschaffer das Interesse an diesem Forum verloren haben und es langsam sterben lassen …

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Schön, dass wir so wieder zusammenfinden, auch wenn die Meinungen teilweise auseinander gehen. Aber so soll es sein. :* 8o


    Ich finde es einfach nervig, dass plötzlich gewisse Sachen nicht mehr funktionieren und sich eben nicht von allein reparieren. So bei mir passiert, ich möchte aber den Thread nicht hijacken. Aus dieser Erfahrung heraus wäre aber heute (auch) meine klare Empfehlung, sich auch mit alternativen Systemen zu beschäftigen. Nichts ist zermürbender, als liebevoll ein System aufzusetzen und irgendwann festzustellen, dass es nicht mehr funktioniert. Sei es, weil ein neues Geräte nicht mehr so einfach eingebunden werden kann oder weil Apple irgendetwas geändert hat. Und genau da sind alternative Systeme nach meiner Beobachtung zuverlässiger. Und wir haben auch hier im Forum bereits den einen und und ie andere User/in gehabt, welche frustriert wegen einer Neueinrichtung waren.


    Daher würde ich befürworten, Neuankommende hier neutral(er) und über den Homebridge-/Home-Tellerrand hinausschauend zu beraten. Das muss nicht notwendigerweise mit den Forenregeln kollidieren.


    Cheers, mates :thumbup:

  • Jedem das seine. Ich nutze HA nur als zusätzliches Front-End (für Verbräuce usw, weniger zum steuern) zu HK. Yaml ist mir zuwider, da bin bin im hässlichen, statischen ioBroker besser aufgehoben.


    Alles hat seine Vor- und Nachteile, und HK hat sich halt auf die Fahne geschrieben, dass es jeder hinbekommt. Daher geht natürlich bei weitem nicht soviel wie bspw in HA... die haben sich aber auch auf die Fahne geschrieben, das es jeder können soll. Da ich aber zur Fraktion derer gehöre für die ein gutes Smarthome nur dann gut ist, wenn ich kein Tablet zum bedienen brauch und die gute Hütte von alleine weiß, was sie zu tun und zu lassen hat, fühle ich mich bei ioBroker oder auch bei NodeRed natürlich wohler... kein klimmbim, nichts für die Optik (und wenn man sie will braucht mein ein Informatikstudium, siehe VIS). Wie gesagt, hat alles Vor- und Nachteile.

  • Ich hab mal verschiedene Systeme und anders smarte Zeug auf einem macmini installiert - einfach mal zum ausprobieren. HA war das einzige wofür ich extra eine Virtuelle Umgebung schaffen musste mit eigenem Betriebssystem um es installieren zu können - da hab ichs dann gelassen.


    Ich bin zufrieden mit ioBroker (vor allem zur Visualisierung mit HABpanel), homebridge und home.


    Walta

  • ADB


    Lassen sich die Lichter in Home einzeln/problemlos schalten? Dann ist es ein Siri-Problem. Schalten sie auch dort nicht korrekt, kann es an (den zurückliegenden Updates von) Home liegen. Es kann aber auch am Zusammenspiel oder einzig an der 3rd-Party-Hard/Software und deren (vllt fehlenden?) Updates liegen. Der Verbindungsweg (Netzwerk oder iCloud) scheint nicht das Problem, denn es werden wohl alle Lichter geschaltet, nur falsch erkannt/gruppiert. Über welche Art/Produkt Schalter sprechen wir überhaupt?

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Aus dem Eröffnungspost:

    Problemsuche:

    Alle Geräte (Iphones, AppleTV, IOBroker) wurden mind. 1x neu gestartet.

    Wird z.B. in der HomeApp am Iphone die Kachel "Küche" oder "Werkstatt" usw. angeklickt, schaltet das Licht zuverlässig ein oder aus - also muss das Problem bei der Spracherkennung liegen.

    Bei all den Diskussionen hier ist leider der Fokus verloren gegangen fürchte ich. :( Ich halte das ganze für ein reines Siri-Problem, ehrlich gesagt. Und das wird am Ende nur Apple lösen können. Vielleicht tut sich ja was im Herbst? So ganz grundlos wird Apple die alte Architektur nicht abklemmen. Oder man passt sich den Unzulänglichkeiten von Siri an und benennt die Räume anders. Wurde hier ja schon erwähnt. Für MICH ist das noch nicht mal ein "Apple Home" Problem.

  • ADB


    Lassen sich die Lichter in Home einzeln/problemlos schalten? Dann ist es ein Siri-Problem. Schalten sie auch dort nicht korrekt, kann es an (den zurückliegenden Updates von) Home liegen. Es kann aber auch am Zusammenspiel oder einzig an der 3rd-Party-Hard/Software und deren (vllt fehlenden?) Updates liegen. Der Verbindungsweg (Netzwerk oder iCloud) scheint nicht das Problem, denn es werden wohl alle Lichter geschaltet, nur falsch erkannt/gruppiert. Über welche Art/Produkt Schalter sprechen wir überhaupt?

    Ja, die Lichter lassen sich von AppleHome normal schalten und dessen Status wird im AH auch korrekt angezeigt.

    Es handelt sich um normale LED-Trafos, die über Homematic IP Wired-Aktoren geschaltet werden.

    Die Logik befindet sich jedoch im IOBroker und AppleHome dient eigentlich nur als Schnittstelle der Sprachsteuerung per Siri.


    Aktuell haben wir die Namen wie empfohlen umbenannt (z.B. Küchenbereich, statt Küche).

    Auch mit dem aktuellen kleinen Update von 18.4.1 auf 18.5 gab es keine Verbesserung.


    Evtl. wird ja wirklich mit IOS 19 die Sache wieder begradigt... ;)

  • Also wenn In- und Output in Home 100% funktioniert und nur die Sprachsteuerung nicht, dann würde ich nochmal ganz genau untersuchen, wie die Bezeichnungen in Home für Raum und Device sind. Zeig doch mal bitte auf, wie die Anordnung und exakten Bezeichnungen sind. Z.B.:


    - Küche (Raum)

    -- Effektbeleuchtung (Licht 1)

    -- Decke (Licht 2)

    -- Kochfeld (Licht 3)


    Hast Du evtl Namen für die einzelnen Devices bestehend aus mehreren Wörten oder mit Nummern odere so ergänzt? Sind die einzelnen Lichter in irgendeiner Weise in Home gruppiert?


    Bei uns habe ich in der Küche zB eine Effektbeleuchtung um den freistehenden Küchenblock. Die Bezeichnung für diese Beleuchtung war jahrelang "LED Küche". Die Schaltung hat mit Siri auch jahrelang funktioniert. Dann kam (vor längerer Zeit, i.e. > 18 Monate sicher) ein Update von Apple und es liess sich nicht mehr schalten. Bis heute nicht. Hab es gerade nochmal probiert. Stört mich nicht, weil die Effektbeleuchtung anders, durch Logik geschaltet wird.

  • Sorry für meine späte Rückmeldung.


    Also im Home haben wir alle Beleuchtungen dem Raum "Licht" zugeordnet.



    Im Yahka-Adapter sieht es wie nachfolgend aus:






    Testweise habe ich die Group-Bezeichnung von "Beleuchtung" auf "Licht" geändert:


    Leider dasselbe Ergebnis.


    Wir beim Befehl das "Licht" weggelassen, scheint es zu funktionieren, also mit "Hey Siri, Küche einschalten" wird der Befehl korrekt erkannt und ausgeführt.

    Auch der Befehl "Hey Siri, Beleuchtung Küche einschalten" wird akzeptiert.


    Beleuchtung ist für mich ein etwas "schwerfälliges" Wort und den Befehl nur mit "Hey Siri, Küche einschalten" erscheint auch nicht ganz korrekt... 8o


    Ich muss wohl noch eine Nacht darüber schlafen, für welchen Weg ich mich entscheiden werde. ^^


    Oder hat jemand noch eine Idee...? :)

  • Yaml ist mir zuwider

    Dazu muss ich mal noch kurz was loswerden. Nicht an dich, an die Allgemeinheit.

    Ich verstehe absolut nicht, was alles immer auf YAML rumhacken - tatsächlich mag ich’s auch nicht, genauso wie JSON und was es noch alles gibt.

    Jetzt mal ein Fakt, der euch alle überraschen wird: Es braucht kein geYAML um mit HA ein, soweit es die IoT Welt zulässt, vollumfängliches Smart Home zu schaffen. Dazu muss man ein klein wenig auf die Auswahl der Geräte um nicht in die Verlegenheit zu kommen irgendwo eine Zeile YAML schreiben zumessen um diese einzubinden. Die Auswahl an Geräten die ausschließlich über das UI einzubinden sind ist schon riesig - davon können allen anderen Systeme nur träumen. Wahnsinnig umfangreiche Automatisierungen klickt man sich auch nur im UI zusammen. Hier müssten auch, wegen mMn deutlicher Ähnlichkeiten, Kurzbefehl-Fans pudelwohl fühlen. Da kann man Sachen anstellen, davon haben sie sich bisher nicht gewagt zu träumen. Ich könnte diese Aufzählung noch endlos fortsetzen…

    YAML hat auch einen entscheidenden Vorteil(ohne es tatsächlich zu nutzen :/) : Alles an Automatisierungen, Dashboards usw., was man auch zusammengeklickt hat, aber nicht so funktioniert wie man es sich vorstellt oder einfach gar nicht funktioniert, kann man sich als YAML Code anzeigen lassen, via Copy&Past im entsprechenden Forum posten, wo Wissende 1zu1 sehen was du (falsch) gemacht hast und dir den korrigierten Code geben. Diesen fügst du via Copy&& Past ein. Anhand des Ergebnis kannst man dann, wieder im UI, insbesondere bei Automatisierungen, sehen welche Elemente man hätte verwenden müssen bzw. welche Einstellungen im UI hätten geklickt werden müssen. So lernt man schnell jegliche Art Code zu vermeiden bis zum geht nicht mehr.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • ADB Die Yahka-Einstellungen sind im Grunde genommen völlig egal, solange das manuelle Schalten wie gewünscht funktioniert. Deine Einstellungen in Home hingegen sind aufschlussreich... Du hast Dein Küchenlicht in einen Raum namens "Licht" verortet und das Device "Küche" genannt. Das ist im Grunde genau das Gegenteil davon, was Siri erwartet. Sehr gut vorstellbar, dass "merkwürdige" Schaltvorgänge bei Verwendung der Sprachsteuerung passieren.


    Home bzw. Siri erwartet den bereits oben genannten Syntax:


    - Küche (Raum)

    -- Effektbeleuchtung (Licht 1)

    -- Decke (Licht 2)

    -- Kochfeld (Licht 3)


    Benenne also in Home bei Dir mal entsprechend um. Hierfür dürfte zunächst einmal ein Raum genügen. Ich würde den Raum Küche anlegen und dort einfach testweise 2 Devices/Lichter zuordnen, völlig egal für den Test, ob sich diese Lichter wirklich in der Küche befinden oder nicht. Also zB das Küchen- und WC-Licht dem Raum Küche zuordnen. Die Lichter nennst Du - ebenfalls nur testweise - (in der Küche) "Decke" und (im WC) "Kochfeld". Nach Umbenennung testest Du mit dem Sprachenefehl "Hey Siri, Kochfeld an" und "Hey Siri, Decke an". Als Ergebnis müssten beide Lichter nach dem jeweiligen Sprachbefehl eingeschaltet werden. Die Zuordnung zum Raum Küche kannst Du direkt im Anschluss testen indem Du sagst "Hey Siri, Küche aus". Das sollte beide Lichter gleichzeitiger ausschalten. Wenn das so funktioniert, kannst Du Dich an die Anpassung der Raum-/Device-Struktur in Apple Home machen und alles angemessen umbenennen.


    Achte bei Deinem Test darauf, dass nicht zufälligerweise noch weitere Devices mit demselben Namen vorhanden sind. Ohne jetzt Deine Gesamtkonfiguration aller Devices/Lichter zu kennen, könnten nämlich ansonsten sehr, sehr komische Sachen passieren. ;) Wenn nämliche alle Lichter so wie die Küche benannt sind, wird der Befehl "Hey Siri, Licht an" alle Lichter im gesamten Haus einschalten. Und in dem Moment, wo Du nur einen bestimmten Raum ansprichst, könnte Siri durcheinander kommen.

  • Üblicherweise werden Ein/Auslassungen zu "alternativen Systemen" hier schneller unterbunden.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Das ist doch so nicht richtig. Die Forenmoderatoren würden gerne vermeiden, dass alternative Systeme zu sehr im Detail besprochen werden. Das Erwähnen solcher Systeme und die Beschreibung ihrer Fähigkeiten ist doch nicht verboten, aber das Posten von Detaillösungen in endlosen JSON- oder YAML-Codes wird nicht so gern gesehen.


    Die Argumentation lautet: das Forum verliert seinen HomeKit-Charakter, wenn hier auf einmal nur noch HomeAssistant-Codes oder Node Red-Flows veröffentlicht werden (oder ioBroker-Zeugs oder FHEM-Kram oder was weiß ich). Diese Systeme bieten auch HomeKit-Support, aber sie können halt noch viel, viel, viel mehr als nur das. Und da besteht die Gefahr, dass es hier schnell um was anderes geht als HomeKit, nämlich einfach SmartHome allgemein. Dem Vorgehen der Moderatoren, hier Einhalt zu geben, kann ich da folgen.


    Streng genommen hätte schon HomeBridge nicht dazu gehören dürfen, wurde aber aufgrund der dichten Nähe zu HomeKit geduldet. Aber wenn du dir die Posts aus den Anfangszeiten von Homebridge ansiehst, haben die nur sehr wenig mit HomeKit zu tun, sondern vor allem mit Linux. Wie installiert man Linux, wie betreibt man Linux, wie schreibt man Skripte unter Linux, wie setzt man Rechte unter Linux, was geht heute ab mit Linux, Linux, Linux.


    Das hier ist aber eigentlich ein HomeKit-Forum. Das Problem von HomeKit ist, dass man komplexe Lösungen nur sehr ungenügend erstellen kann - ich scheitere beispielsweise an den Kurzbefehlen. Ich selbst behelfe mir mit Node Red, aber das Fass will ich hier im Forum wirklich nicht aufmachen, denn dann reden wir hier nicht mehr über HomeKit, sondern nur noch über JavaScript.

  • Also im Home haben wir alle Beleuchtungen dem Raum "Licht" zugeordnet.

    Das halte ich für die falsche Vorgehensweise. Es gibt keinen Raum "Licht". Es gibt nur Räume wie "Wohnzimmer" oder "Küche" oder "Bad" oder so'n Zeugs. Und darin befindet sich irgend ein SmartKram, der leuchtet oder Geräusche macht.


    "Siri, schalte das Licht in der Küche ein", "Siri, schalte überall das Licht aus außer im Wohnzimmer" oder "Siri, schalte das Kochfeld ein" sind die Kommandos, die Siri versteht. Das Wort "Licht" ist schon ein Keyword für Siri - ich würde es nicht für einen Raum verwenden. Siri ist nämlich schnell verwirrt und weiß dann nicht so recht, was sie machen soll.

  • Das ist doch so nicht richtig.

    Doch ist es. Das war meinerseits lediglich eine Feststellung, nicht meine Meinung. Gründe und Sinn standen mit dem Mod-Hinweis "wir haben entschieden" dabei nie zur Debatte.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Kollege sschuste hat das ja bereits sehr gut beschrieben. Folgende Ergänzung: Auf dem ersten Screenshot: "Anzeigen als: Schalter" ist problematisch. Da geht's nicht nur um das Icon: Für Siri ist das dann kein "Licht" mehr. Ich hatte mal einen Hue Plug (die landen standardmäßig auch als "Licht" in Home) vor meinen Router gehängt. Abends dann "Hey Siri. Alle Lichter aus" -> Zack! Internet weg. :D Siri "weiß" auf Basis dieser Einstellung was ein Licht, ein Schalter, ein Ventilator, etc. ist. Bei mir in der Küche heißt die Beleuchtung z.B. "Deckenlampe" und ist in Home mit "Anzeigen als: Licht" eingestellt. "Siri. Licht in der Küche an" schaltet die Lampe ein bzw. aus.


  • Besten Dank für eure Hinweise! :) :thumbup:

    Aktuell gefällt mir das Verhalten bereits relativ gut, bis auf ein Problem. Da wir Jalousien verbaut haben, kann hier theoretisch auch die Kippstellung eingestellt werden. Wir verstellen bei uns täglich nur die Lamellenposition. Die Behanghöhe wird sehr selten verändert.


    Bisher hatte ich "Lamellen" als Raum definiert und jede Lamellenstellung in Yahka ausgeführt, die dann per Siri über AppleHome in IOBroker die gewünschte Kippstellung einstellte. Dies hatte den Nachteil, dass in einem Raum mit mehreren Jalousien jede Lamellenposition separat befohlen werden musste.

    Da jetzt alles nach Räume (Wohnzimmer, Küche...) gruppiert ist, kann ich Siri sagen, dass die "Storen" im Wohnzimmer auf 50% gestellt werden. Damit werden alle Storen auf den gewünschten Wert gefahren. Beim Befehlen der Kippstellung wird jedoch weiterhin die Behanghöhe statt die Lamellenposition ausgeführt.


    Den Eintrag im Yahka-Adapter wurde nun folgendermassen ergänzt:

    Level ist bei Homematic IP Wired die Behanghöhe. Level 2 die Lamellenposition.


    Im Apple Home kann ich die Lamellenposition über den Schieberegler auch einstellen und wird so auch ausgeführt...


    ...aber ich finde den Begriff nicht, damit Siri die Lamellenposition statt die Behanghöhe einstellt.


    Gemäss nachfolgendem Thread müsste wohl so etwas in der Art funktionieren:

    Fahre auf 20% und kippe auf -25°


    Bei mir wird damit jedoch, wie bereits erwähnt, nur die Behanghöhe auf den befohlenen Wert verändert.


    Kennt ihr noch einen Tipp für mich?

  • Häng Dich mit dem "Lamellenwinkelthema" besser an den anderen Thread. Das ist schon ein sehr spezifisches Thema.


    Meines Wissens geht das immer noch nicht gut zu steuern via Apple Home. Das ist dann genau eine der Anwendungsfelder, für andere Automationssysteme. ;) Home gibt es momentan einfach nicht komfortabel her. Mit Deiner spezifischen Anwendung, dass die Behanghöhe eigentlich gleich bleibt und nur die Lammelenwinkel verstellt werden, würde ich "Szenen" in der Fremdsoftware einstellen. Also Szene 1=Winkel 180° (geschlossen), Szene 2=Winkel 135°, Szene 3=90° usw. Wenn Bedarf, auch mit feineren Abstufungen. So könntest Du dann mit dem Fremdsystem das ganze automatisieren - oder alternativ vermutlich dann via Homebridge die Szenen per Button auch manuell in Apple Home ansteuern.

  • schade, dass hier Apple oftmals so unflexibel sein muss...


    Wahrscheinlich werde ich eher den Weg einschlagen, dass ich die Behanghöhe durch Lamellenposition ersetze und beim Befehl "fahre die Storen auf 50%" die Lamellenposition statt die Behanghöhe verstellt wird. :rolleyes:


    Mal sehen, vielleicht fällt mir oder sonst jemandem noch eine andere Idee ein. Die Idee mit den Szenen möchte ich wenn möglich vermeiden...

  • … ach! Dieser Thread erinnert mich so dermaßen an meinen ehemaligen Kollegen aus den USA, der dann sagte: „Das geht über mein‘ Kopf“ 8o Ich mein… wo kommen denn jetzt die Lamellen her? Ist deine nächste Frage warum dein Tee nicht schmeckt, sobald du mehr als 2 Esslöffel Senf hinzufügst?


    PS: Sorry, aber dieses Forum ist echt nicht dafür gedacht, dich individuell mit all deinen unterschiedlichen Problemen zu bespaßen. Antworte auf die bestehenden Fragen. Häng dich an bestehende Threads für komplett andere Themen, oder mach einen neuen auf *wenn* das nicht schon beantwortet wurde.


    PPS: Du bist der erste User, bei dem ich das „Block“ Feature hier aktiviert habe. Scheint zu funktionieren. ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()