Erfahrungen und Probleme mit Nuki Pro 5. Generation

  • Amazon ist eine Verkaufsplattform - die haben keinen Kundenservice der Geräte zurücknimmt. Die können lediglich, aufgrund ihrer Marktmacht, den Firmen diese Bedingungen diktieren.

    Ich finde, das man diesen Unterschied schon bedenken sollte, auch wenn jetzt die meisten denken - mir doch wurscht!


    Ich bestelle nie bei Amazon und habe ähnlich gute Erfahrungen mit Firmen gemacht. Besonders bei Technikartikel.


    Walta

  • ... ich hatte bisher auch nur zwei mal mit dem Nuki Support zu tun. Allerdings per Chat, nicht per Mail. Das ging also zügig voran. Beim ersten Mal hatte ich einen Opener gekauft aber monatelang nicht montiert. Als ich das wollte, meldete die App nur eine Fehlermeldung. Die FAQ sagte: Kaputt. Support kontaktieren. Gemacht, der neue Opener wurde sofort verschickt und den defekten konnte ich dann auf deren Kosten einschicken.


    Beim zweiten Mal hatte ich ein Montagezubehör für den Opener verlegt da ich es anfangs nicht brauchte. Dann wurde unsere Gegensprechanlage ausgetauscht. Brauchte ich dann doch. Ich wollte das Teil kaufen, aber war mir unsicher. Habe meine Frage dann im Chat gestellt und als prompte Antwort kam "habe dir gerade unser separat erhältliches Montagekit zuschicken lassen". Rechnung kam sofort per Mail inkl. Gutschrift über den vollen Betrag. Nuki kann sehr wohl Kundenservice und Kulanz.


    PS: Sorry für OT, aber ich wollte das hier bisher ausschließlich schlechte Urteil über Nuki nicht so stehen lassen. Vielleicht funktioniert Chat da einfach besser als Email.

  • Bin ich froh, dass ich damals beim Neubau eine Haustür mit "normalem" Motorschloss installiert habe. Das hat zwar deutlich mehr gekostet, spart mir bei solchen Berichten aber Nerven. ;) An der Steuerung des Motorschlosses habe ich dann an einen geeigneten Eingang einfach einen Shelly Uni gehängt et voilà, fertig ist das Home(kit)-Schloss. Noch nie eine Fehlfunktion, trotz 4-fach Verriegelung und strammer (neuer) Dichtung.


    Den Markt für diese Motorschlösser im Retrofit beobachte ich trotzdem fleissig weiter, weil im Bekanntenkreis grosses Interesse besteht. Aber so werde ich da definitiv nicht Niki empfehlen. Mag ja sein, dass es "hie und da" funktioniert. Ich würde aber niemals erleben (lassen) wollen, dass das Schloss nicht aufzieht. Wenn's keine 100% Zuverlässigkeit gibt, ist das Teil einfach nicht reif für den Markt. Kann doch nicht sein, dass man vor verschlossener Tür steht, die Tür womöglich aufbrechen lassen muss (je nach anderen Zutrittsmöglichkeiten), obwohl es vorher 27 Mal funktioniert hat und dann auf einmal nicht mehr.


    Nuki müsste zumindest durch eine klare und eindeutige Anleitung o.ä. darauf hinweisen, unter welchen Umständen Probleme auftreten können. So wie es momentan angepriesen wird (einfach draufstecken und fertig mit der Einschränkung wg Schlüsselkompatibilität), ist das mMn nicht OK.

  • Also bei mir läuft das Ding seit einigen Jahren.


    Bei einem elektronischem Türschloss muss nicht nur die Mechanik gut funktionieren. Auch die Funkverbindung muss abgesichert und verschlüsselt sein. Da ist deine Lösung nicht so ganz optimal um es mal vorsichtig auszudrücken. Auch bei einem Schloss irgendwo auch China bin ich etwas skeptisch. Da vertraue ich einer österreichischen Firma einfach mehr.


    Walt

  • Das ist das Problem mit den integrierten Motorschlössern: Sie sind nicht nur sehr teuer, sondern es mangelt leider auch an der Smarthome Integration. So ein Schloss mit einem Shelly kann durchaus problematisch sein, z.B. wenn ein lauter Ruf durchs Fenster Siri (HomePod) dazu veranlasst, die Haustüre zu öffnen. Man muss auch immer die Bedingungen der Hausratversicherung im Auge behalten.


    Etwas OT: Bekannte haben ihr neues Haus für zigtausende Euro mit KNX ausstatten lassen. Fazit: Sie können selbst quasi nichts umstellen, die Integration in HomeKit ist nicht gegeben (oder nur sehr beschränkt) und sie sind alles andere als glücklich damit. Jede Änderung der Konfiguration wird ein teurer Support / Service Fall.

    Ich habe mich dagegen für herkömmliche Basis-Verkabelung plus Bosch Smarthome entschieden. Mehrpreis ist vernachlässigbar weil ich auf einige Wechselschalter nebst Verkabelung so verzichten konnte. Trotzdem habe ich mehr Flexibilität, kann alles selbst ganz einfach konfigurieren und habe den Fallback, dass auch im Falle eines Totalausfalls des Controllers stets die Licht- und Jalousienschalter, die direkt verkabelt sind, immer noch funktionieren.


    Bei dem Nuki der 5. Generation würde ich aufgrund des neuen Motors (mit Direktantrieb) davon ausgehen, dass es rein mechanisch einige Jahre halten kann. Wir reden hier nur über Software Bugs die offenbar in der aktuellen Beta bereits gefixt wurden.


    Abgesehen davon macht eine zweite Zugangsmöglichkeit sowieso immer sehr viel Sinn sofern irgendwie möglich. Klar, bei Wohnungen die nicht im EG liegen wird‘s meist nicht gehen, aber in meinem Fall (EFH) bin ich so und so froh, das Abus Wintecto an einem Fenster zu haben. Auch ohne Nuki kann ein Schloss mal kaputt gehen. Und das Wintecto ist jetzt keine große Investition.

    Einmal editiert, zuletzt von Smart762 ()

  • Smart762 ist nicht egal ob Shelly oder Nuki? Siri würde doch beides öffnen. Ich hatte daher weder Nuki noch den Shelly an der neuen Tür in homekit. Allerdings steuere ich auch nicht via hk.

  • Ehm, wenn bei einem smart gemachten Motorschloss der angeschlossene Shelly Xy versagt, kann man aber immer noch mit dem Schlüssel aufschliessen und zusätzlich die normale Öffnungsfunktion (und einen angeschlossenen Fingerprintsensor oder Keypad) verwenden. Was dann nicht mehr geht, ist die Apple-Home-Funktionalität. ;)


    Wenn es mal ganz blöd mit einem Nuki kommt - wobei die Umstände ja nicht geklärt sind und genau das hält mich von einem Kauf und einer Empfehlung ab! - hilft nur noch aufbrechen.


    Bekannte haben ihr neues Haus für zigtausende Euro mit KNX ausstatten lassen. Fazit: Sie können selbst quasi nichts umstellen, die Integration in HomeKit ist nicht gegeben (oder nur sehr beschränkt) und sie sind alles andere als glücklich damit. Jede Änderung der Konfiguration wird ein teurer Support / Service Fall.

    "Zigtausende"... soso... Ohne jegliche Präzisierung, welche Komponenten, Funktionen usw. da verbaut wurden, hättest du auch genau so gut sagen können, "dass es Geld gekostet hat". ;) Und man kann selbst umstellen, man muss sich nur damit beschäftigen, genau so wie mit anderen Smarthome-Sachen auch. Und für die "(nur sehr beschränkte) HomeKit Integration" kann KNX nix. KNX ist wesentlich mächtiger, als der andere Bastelkram. ;) Und nur mal so am Rande, smart762: Wenn Bosch sich dazu entscheidet, seinen proprietären Standard nicht mehr weiterzuführen, machst Du genau was? Aber anyway, falsches Forum.

  • Hallo Community,


    ich besitze zwar das Nuki Ultra mit Schließzylinder aber ich denke die Smart Locks sind grundsätzlich ähnlich.

    Ich habe letzte Woche die Firmware 5.5.9 bekommen.

    Seitdem Update wird die Falle sporadisch nicht mehr richtig gezogen und Tür lässt sich dann in dem Moment nicht öffnen. 2-5 Versuche später öffnet die Tür dann normal weil die Falle dann komplett gezogen wird.

    Antwort vom Nuki Support steht noch aus.

    Unser Haus inkl. Tür sind 6 Jahre alt und nicht schwergängig.

    Vor der 5.5.9 war dieses Problem nicht vorhanden und unsere älteren Nuki Smart Locks hatten diese Probleme auch nicht.


    Den blockieren Motor beim öffnen hatten wir dagegen beim Ultra von Anfang an immer mal wieder, war aber eher selten und löste sich meistens von alleine oder durch erneutes öffnen/schließen.


    Schöne Grüße

  • Ich hatte mit Nuki5 2mal das beim aufschließen die Falle mit gezogen wurde. 1mal blockierte das Schloss.

    Nach erneutem Kalibrieren ist es weg und wieder alles i.O.


    Geht bei euch Falle ziehen per Matter?


    Ich hoffte das es mit iOS26 nun endlich mit kommt, habe aber nix gefunden bis jetzt.

  • Hab das Ultra schon mehrere Male neu kalibriert aber ohne Erfolg, auch das spielen mit den Einstellungen hat nichts gebracht, also Sperrgeschwindigkeit und Sperrwegoptimierung.

    Und ich kann das Problem ohne Probleme Reproduzieren… es tritt alle paar mal beim öffnen auf, manchmal auch 3 mal hinter einander.

    Und die Falle wird ja grundsätzlich gezogen aber eben nicht komplett bis zum Ende.


    Bin gespannt wann und mit was Nuki sich zurückmeldet.


    iOS 26 bzw seit gestern 26.0.1 habe ich auch drauf, im Nuki Protokoll steht bei Türöffnung Matter dabei.

    Aber ich öffne halt wie immer per Auto Unlock oder eben manuell über die App oder Siri.

  • Vor der 5.5.9 war dieses Problem nicht vorhanden und unsere älteren Nuki Smart Locks hatten diese Probleme auch nicht.

    ... und ausgerechnet DIESES Problem sollte mir der 5.5.9 angegangen werden, wobei "even more reliably" ja nicht heißt, dass es nun wirklich zuverlässig ist ;) Du bist damit ja nicht allein. Gerade das Ultra scheint da betroffen zu sein. Evtl. bietet man dir ja an die 5.6.x Beta zu testen.

  • Die Problematik mit der „vergessenen Position“ und das die Falle gezogen bleibt, hatte ich jetzt auch 2-3x in den letzten Monaten.

    Im Report stand dann auch nur „Motor blockiert“.

    Nach einer Kalibrierung war dann wieder alles bester Ordnung.

    Wurde der Fehler inzwischen behoben?


    Was ich sagen und positiv loben muss ist, dass die Akkus im 5 Pro echt lange halten.

  • Ich sollte jetzt noch ein Video machen bei geöffneter Tür wo die Falle bzw. das Schloss zu sehen ist während eine Kalibrierung durchgeführt wird…


    Im Moment geht die Tür so gut wie nie auf, durch die nicht komplett gezogene Falle.

    Muss jetzt erstmal wieder mit Schlüssel das Haus verlassen um sicherzugehen.


    Das Problem mit der dauerhaft gezogenen Falle und dem Logeintrag blockierter Motor hatten wir so dafür noch nicht.

  • Da sich das Thema offenbar dem Ende nähert, habe ich für einen entspannten Start in die Woche mal NotebookLM darüber "fachsimplen" lassen. Wer sich also 15 Minuten mit dem Inhalt dieses Threads bespaßen lassen möchte findet den "Podcast" hier.

  • So was ist also ein Podcast? Interessant, dass ich auch Erwähnung fand. Und ich bleibe dabei, dass Nuki eine... nein Schmieden erbringen i.d.R. bessere Leistungen, als dieser Laden. - Jedenfalls ist das Thema für mich durch, nach der zweiten schlechten Erfahrung, wobei das Ultra den Rahmen des erträglichen sprengte und ich kurz davor war, Klage einzureichen, da mehrfache Bitten, das Ultra zurückzunehmen oder zu tauschen, einfach ignoriert wurden. Die Mediamarkt-Masche, in der Kunden mit Garantieansprüchen alleine stehen gelassen werden. Seit Ende August habe ich nach kurzer Denkpause, ob ich mir jemals wieder ein smartlock an die Tür hänge, dann das Tedee Pro gekauft. Man glaubt es kaum, ich zumindest, die Einrichtung funktionierte fehlerfrei, vorbildliche Anleitungen dabei, die App ist anders, aber das ist eben so. - (Beim Ultra war die Ersteinrichtung voller Fehler: Zylinderlänge einstellen...da kam in der App immer dasselbe falsche Maß heraus, egal welche eigenen man eingab. Das vorher gemachte Backup einspielen funktionierte auch nicht, also alles manuell neu eingerichtet, Aufhänger beim ersten Firmware Update und nach einer Woche ging es dann richtig los... Boah...) - Und das allerbeste: Das Tedee schnurrt ganz leise, ich würde sogar sagen, dass die mechanischen Geräusche des Einsteckschlosses lauter sind. Dagegen war das Ultra eine Kreissäge. Und das allerbeste: Bis heute (holzklopf) keine Probleme: Auto unlock funktioniert vorbildlich, es gibt sogar ein Widget, mit dem man Auto unlock im Nahbereich nutzen kann, also z.B. zum Briefkasten oder in den Keller geht. Und all das ohne Aussetzer. - Der Support ist auch sehr gut: Eine Frage wurde innerhalb von 3 (DREI) Stunden beantwortet...

    Abschliessend noch ein Zitat aus der Tedee community: „Re: Nuki, My door supplier strongly advised me against it as he’d experienced no end of issues.“