Beiträge von walta

    Shellys sind an sich gute Geräte. Sie haben eben den Vorteil dass man verschieden Firmware aufspielen kann - je nach Vorlieben.


    Ich selber hab viele Geräte der ersten Generation und verbaue jedoch keine neuen Shellys mehr da die neue Generation um einiges teurer geworden ist. Derzeit warte ich auf günstige Geräte mit Threat für den weiteren Ausbau meines smarthome.


    Walta

    Ok - jetzt verstehe ich dein abgeraucht - so ein Pech aber auch.


    Meinen 2.5er laufen mit der homekit Firmware. Ich weiß aber nicht ob die auf den Plus Geräten geht.

    Auf Tasmota umsteigen wäre eine Möglichkeit. Dann geht auch iobroker.

    Raven geht glaub ich auch mit den Plus Geräten.

    Ein User im Shelly Forum bietet einen Reparaturservice für Shellys an - nur so als Information.


    Walta

    Ohne basteln sehe ich jetzt keine Möglichkeit. Und mit Lichtsensoren hab ich selber noch nicht gebastelt - kann also keine konkreten Tips dazu geben. Was mir einfällt:


    Einen Temperatursensor aufkleben. Die sind so groß wie ein Transistor und können über ein Kabel zum Auswertegerät geführt werden. Smarte Temperaturmessgeräte gibt es viele um wenig Geld.

    Ein Relais oder Optokoppler an die Leiste anklemmen und damit einen Türsensor steuern. Die sind auch günstig und simpel.


    Walta

    Shelly 1 und Shelly 1L ist an sich identisch. Bei der 1L hat man die Stromversorgung so geändert, dass sie auch ohne N-Leiter funktioniert. In der Firmware Tabelle scheint sie ebenfalls auf.


    Frage ist eher ob du die 1L noch kaufen kannst. Die wurde durch die Plus Serie abgelöst.


    Walta

    Ich würde auch Nuki smart door nehmen. Funktioniert ausgezeichnet, ist ein Europäisches System (Österreich), wurde bis heute nicht geknackt und ist auf alle Fälle sicherer als ein Schlüssel den man irgendwo verliert.


    Ich selber hab eine Nuki. Mich stört die Optik nicht und man sieht von aussen nicht, dass es elektrisch ist. Ausserdem kann ich das Schloss nehmen, welches mir am sichersten scheint.


    Walta

    Da kommt aber von Shelly eher wenig. Viele User finden Matter unnötig und die Firma selber wartet ab. Bei Shelly gibt es sehr viele die ausschließlich Shelly verwenden - wozu also Matter?


    Walta

    Das eine ist die Software, das andere die Hardware.


    Wie oben beschrieben läuft die homekit Firmware inzwischen sehr gut. Wenn die Shellys trotz homekit Firmware nicht mehr funktionieren dann ist wahrscheinlich die Hardware, im konkreten Fall die Kondensatoren, defekt. Bitte die Shelly nicht wegwerfen. Im obigen Link bietet ein user einen Reparaturservice an, falls die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen ist.


    Walta

    .

    Nun meine Frage .Welcher Schalter ( auch versenkbar ) oder Steckdose ist hier am besten geeignet ?

    .

    Da gibt es keine klare Antwort. Kommt auf die Gegebenheiten und Vorlieben drauf an. Ich selber steuere über WLAN (Shelly) oder Zigbee (IKEA, Lidl) sowohl Steckdosen als auch Lampen direkt an.

    Es gibt tonnenweise Informationen darüber hier im Forum.


    Walta

    Ein gutes Ladegerät schaltet sich selber ab. In den Ladevorgang einzugreifen ist meist nicht gut für die Akkus.


    Um Strom zu messen verwenden viele Menschen die Shelly PM oder EM Geräte.

    Home selber zeigt keinen Verbrauch an, du brauchst dazu ein anderes Programm (EVE oder ioBroker usw.)


    Dein Thema ist hier schon öfter besprochen worden.


    Walta

    Eine Alarmanlage würde ich direkt verdrahten. Kontaktsensor - Zeitrelais - Hupe - fertig. Die meisten Smarten Sensoren sind nicht ausfallsicher gebaut. Ausserdem gibt es im einem Smarten System zu viele Fehlerquellen. Smartes System zur zusätzliche Überwachung und Alarmweiterleitung aufs Handy.


    Shelly funkt mit WLAN. Das braucht viel Strom.


    Walta