Beiträge von Hunter

    Danke Dir für Deine Bemühungen. Echt super und auch gut informativ.


    Ein extra Plugin habe ich so gar nicht mehr am laufen.

    Es ist auch schwierig für mich einzuschätzen, ob die Probleme bei Nuki v1 oder v4 sich auch genauso auf die v2 Variante auswirken, welche ich nutze.


    Ich werde aber weiter berichten, wie der Ablauf mit dem Nuki Support läuft.

    Eben gerade wurde das Aktivitätsprotokoll und die Rechnung angefordert.

    Moin zusammen,


    ich habe seit wenigen Wochen ein nicht ganz so schönes Problem mit dem Nuki 2.0.

    Per Zeitsteuerung lasse ich das Nuki morgens die Tür aufsperren. Hier kommt es nun leider hin und wieder vor, dass das Nuki dabei die Tür öffnet, anstatt diese nur aufzuschließen. Dies trat in der Vergangenheit so nie auf. Ob dies nun nur in der Zeitsteuerung passiert kann ich gar nicht so genau sagen, da ich die Tür halt sonst nicht verschlossen habe wenn ich daheim bin, ausser halt abends zu über Nacht und morgens das automatisierte Aufschließen.


    Ich habe das Problem letzte Woche mal dem Nuki Support gemeldet und gestern sollte ich dann einen Screenshot meiner Zeitsteuerung senden.

    Die Türkalibrierung hatte ich im Vorfeld schon 1-2x durchgeführt.


    Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und einen Lösungsweg gefunden?


    Wenn ich die Tür per Nuki aufschließe und dann wieder aufsperren lasse, bleibt die Tür verschlossen.

    Vielen Dank für Eure Informationen 👍🏼.


    HolgerKR … vor langer Zeit (etliche Jahre her) konnte man ios seitig sogar noch die Priorisierung vornehmen. Korrekt, durch die Kontrolle über ein MDM ist keine Apple ID auf den iPads. Jede Sonde hat eine eigene SSID (Produktnummer=SSID der Sonde).


    Mia, es gibt eine kostenpflichtige App im Store, die das dann wohl umgeht. In meinem Fall würde ich ja nicht mal Sicherheitslücken aushebeln, sondern nur Funktionalität herstellen 😂👍🏼


    Gut, dann bleibt es erstmal beim manuellen Wechsel.

    Moin zusammen,


    ich bin gerade auf ein Problem gestossen und frage mich, ob man dies nicht mit einem Kurzbefehl gelöst bekommen könnte.


    Hintergrund - ich habe hier mehrere iPads im klinischen Bereich, die sich mit einem abgesicherten Firmen WLAN verbinden dürfen und auch nur die eingerichteten Firmen WLANs sehen.


    Die iPads arbeiten mit einer Ultraschall Sonde. Diese Sonde macht beim Einschalten ein eigenes WLAN auf und verbindet sich per Bluetooth mit dem iPad. Nur besteht das Problem, dass sich das iPad nicht automatisch beim Starten der App dann auch mit dem WLAN der Sonde verbindet, wodurch die Sonde auch nicht nutzbar ist.


    Es wäre klasse, wenn man per Kurzbefehl sagen könnte, wenn die App "xy" gestartet wird, verbinde dich mit WLAN das die SSID "abc" hat.


    Derzeitige Lösung ist, dass ich das automatische Verbinden in das abgesicherte Firmen WLAN ausgeschaltet habe und so das WLAN sich bei Bedarf mit dem Sonden WLAN verbinden kann. Nachteil dabei ist, dass sich das iPad dann nicht mehr am Mobile Device Management anmeldet, wenn man es nicht mal manuell mit dem WLAN verbindet.


    Leider scheint es unter iOS/iPAD OS keine Möglichkeit geben mit Bordmitteln die WLANs selbst zu priorisieren.


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee. :thumbup:

    Naja das WLAN ist hier grundsätzlich in jedem Raum gut verfügbar.

    Selbst zurück gesteckt an den alte Platz blieb der Shelly Plug mit der Meldung „Keine Antwort“ in Homekit.

    Es ist schon ein echt verrücktes Phänomen.

    Mit der orig Shelly Firmware kenn ich es ja, dass sie hinter Repeatern Probleme machen.



    Moin,


    hab heut mal eine Verständnisfrage zu den Shelly Plug S.


    Ich hab einige Shelly Plug S bei mir laufen mit der Homekit Firmware.

    Im Grunde ist auch alles tadellos am funktionieren.


    4 der Steckdosen habe ich parallel in einer Mehrfachsteckdose und auch da laufen sie sorgenfrei.

    Gestern dachte ich mir, ok für ein paar dumme Lampen bau ich mal eben eine Steckdose um und nutze Sie in einem anderen Raum.


    Sowie ich den Shelly Plug S in einer anderen Steckdose nutzen wollte, war dieser weder per fest eingetragener IP noch über Homekit erreichbar. Den gleichen Test nochmal mit einem 2. Plug S gemacht, gleicher Effekt.


    Also 10sek Button drücken, Reset durchgeführt, mit Shelly WLAN verbunden und auf der Webseite der Homekit Firmware Seite wieder die Einstellungen vorgenommen. Die Shellys liefen noch auf Version 2.12 und ich hab Sie dann mal auf 2.13 upgedated.


    Aber normal sollte man doch die Shellys ohne dieses Trara von einer Steckdose in eine andere stecken können?!

    Moin,

    ich hab noch einmal eine Verständnisfrage bzgl. der Einstellungen für das hue2-Plugin.

    Derzeit habe ich noch das alte hue-Plugin am Laufen.

    Testweise hatte ich mir jetzt mal das hue2-Plugin angeschaut aber bevor ich wirklich umstelle, wollte ich nur sicher gehen, wo man wie jetzt die ganzen Settings vornimmt.


    Im alten Plugin konnte man ja angeben in den Settings was man nicht anzeigen möchte (Clip, Daylightsensor) etc. und welche Geräte man durchreichen möchte -> Lights, NativeLights...


    Diese ganzen Einstellungen macht man dann über die Eve App oder wo gibt man hier die Einstellungen vor?


    Vielen lieben Dank vorab.

    Moin liebe Leute,


    ich habe das Plugin fake-doorbell sicher auch 2 Jahre im Einsatz.

    In der letzten Woche ist es jedoch vermehrt vorgekommen, dass der "Fake-Schalter" einfach ausgelöst hat und die Homepods darauf den Klingelton abgespielt haben und die Push Notification kam.


    Der Fake-Schalter ist nur in dieser einen Automation bei mir eingebunden und da dies auch nachts um 2 Uhr um 5 Uhr nun passiert ist, kann ich auch stark ausschließen,. dass eine andere Automation zu der Uhrzeit aktiv war.


    Ich werde das Plugin jetzt mal rauswerfen und die Automation neu bauen.

    Gibt es sonst noch Alternativen, um einen Klingelton auf den Homepods auszugeben? Ohne Apple Music Abo kann man ja nur die Ambient Sounds abspielen und die dann auch nur eine ganze Minute lang..


    Nachtrag.

    Ich hatte das Plugin und alle Automationen noch einmal neu erstellt.

    Einen Tag lang verhielt sich dann der Vibrationssensor ordnungsgemäß aber dann löste er willkürlich wieder mitten in der Nacht 2x aus und das um 2:24 Uhr und 3:38 Uhr.

    Nun hab ist gestern mal die Verkleidung vom Türgong abgebaut und den Vibrationssensor aus seinem Kämmerchen beim Gong geholt.

    Der Sensor wurde dann von mir aus Phoscon Oberfläche gelöscht, zurückgesetzt und wieder neu eingebunden.

    Die Automation wieder erstellt und mal schauen, ob es nun ruhig bleibt. Immerhin hat er letzte Nacht schon mal nicht mehr ausgellöst.


    2. Nachtrag

    Also natürlich arbeitet das Plugin einwandfrei und Problem an der Stelle ist der Aqara Vibrationssensor.

    Nach 2 Tagen Ruhe hat der Sensor wieder mehrfach den Tag/Nacht über sporadisch ausgelöst. Ich habe ihn dann ausgebaut und auf einen Schrank gestellt, definitiv ohne das dort eine Vibration/Erschütterung ausgelöst wird. Aber auch hier ertönte 3-4x der Türgong, weil der Sensor angeblich, auch ohne das jemand zu Hause war, eine Vibration wahrgenommen hat.


    Darauf habe ich den technischen Support von Aqara kontaktiert und ich dachte, ok.... mal schauen in wievielen Tagen ich denn eine Rückmeldung erhalte aber schon nach 45min wurde ich mit einer freundlichen Mail kontaktiert und man gab mir den Ratschlag, doch mal verschiedene Sensitive Stufen auszuprobieren und mal die Batterie zu wechseln.

    Ich habe mich für die schnelle Reaktion bedankt und mitgeteilt, dass beides schon von mir versucht wurde und ich mich daher eher ratlos an den Support gewendet hatte.

    Einen Tag darauf kam dann die bitte die Bestell/Ordernummer und meine Adresse mitzuteilen, damit man mir einen neuen Vibrationssensor zuschicken kann.


    Ich bin wirklich sehr begeistert von dem sehr unkomplizierten Aquara Tech Support.


    Ich werde berichten, ob der neue Vibrationssensor dann sauber arbeitet und meine Fake-Doorbell wieder aktiv gesetzt werden kann.


    3. Nachtrag

    Der neue Sensor kam wenige Tage via Amazon Lieferung und funktioniert seit der Einrichtung einwandfrei.

    Ich hatte gestern schon mal den Alexa Skill verknüpft mit der Maschine aber noch nicht getestet.

    Werde ich demnächst mal probieren. Vielleicht klappt es ja, ansonsten ist der Fernzugriff ja eher unbrauchbar.

    Mia genau diesen Punkt habe ich nicht in meinen Einstellungen. Evtl. wurde dies nur für die EQ700 und 900 freigegeben.

    Das ich die Schalter gruppieren kann oder nicht, ist mir ja alles klar. Aber ich hatte eine Kachel mit 20 Tasten, die angeblich nicht belegt waren, zusätzlich zu den gefühlt 30 Schaltern für die Kaffeeprogramme.

    Danke Dir aber für die Infos 👍🏼


    Mal ein Screenshot anbei

    Moin,


    ich hab gestern mal meine Siemens EQ9 S500 integriert in der Homebridge.

    Vielen Dank für das klasse Plugin!


    Was mich zunächst überrascht hatte war, dass nach der Integration ca. 20 Kacheln gruppiert waren und sich alle nannten "Kaffeeautomat Strom An/Aus" und einem "Gruppierung" wo man 20 Schalter/Tasten belegen kann.


    Ok, nachdem man die einzelnen Kacheln aufgerufen hatte erschien plötzlich der Name für das Kaffeeprogramm, statt dem "Strom An/Aus" .

    Im Endeffekt hab ich das aber wieder verworfen, da es doch einfacher ist in den Plugin Einstellungen für den Automaten auch gleich Schalter anzulegen mit Variation, Menge etc.


    Aber was ich eigentlich gern wissen wollte, die 20 Schalter/Tasten - ist das einfach nur generell per Plugin erzeugt worden oder wie bekomme ich raus, welche Taste wie belegt ist oder belegt werden kann?


    Macht diese "Tür Sicherheitsschalter" den man aktivieren kann, Sinn bei der Siemens EQ9?


    Die nächste Frage geht wirklich explizit an die Siemens EQ9 Nutzer. Laut einigen Beiträgen soll man das Spülen beim Einschalten angeblich überspringen können. Leider habe ich hierzu keine Möglichkeit in den Einstellungen gefunden. Was bringt mir am Ende eine App, wenn ich eh bei der Maschine stehen muss, um nach dem Spülen noch den Kaffeepott unter zu stellen. :)


    Danke Euch für Infos!

    Moin,

    ich hab mich gestern auch mal ran gesetzt und meine Geräte, angelernt an Phoscon, vom Hue Plugin ins homebridge-deconz Plugin verfrachtet.

    Da ich hier nur meine Aquara Sensoren, Ikea Rollos + Schalter drin habe waren die bestehenden Automationen überschaubar.


    Wie bin ich vorgegangen.

    - Ich habe keine Child Bridge angelegt, wie öfters empfohlen wurde

    - Ich habe das Plugin "homebridge-deconz" installiert und dort meine IP und Port eingetragen und hatte dann die Geräte erst einmal doppelt vorliegen.

    - dann habe ich im Hue Plugin in den Einstellungen den Host Eintrag rausgenommen

    - anschließend musste ich dann die verloren gegangenen Automationen wieder einpflegen für die Sensoren und für die Rollo Schaltung.

    - Um das Log etwas aufgeräumter zu halten, habe ich dann noch den Loglevel per Curl Befehl von 2 auf 0 gesetzt (Anleitung findet man hier auch in den Foren Beiträgen)


    Roundabout war ich eine Stunde beschäftigt aber ich hab auch gleich noch ein Node Update auf 20.10 gemacht.

    Jetzt läuft alles getrennt was über Hue und deconz Plugin an Apple Home weiter gegeben wird.

    Vielleicht ist es auch nur der erste Eindruck aber ich hab das Gefühl, dass die Reaktion der deconz Geräte schneller geworden ist.

    Kohle_81 kann man mit Sonos ZP auch einen Button erzeugen, der die Lautstärke um x% die Lautstärke anhebt?

    Hab derzeit sehr schmal übre Sonoshttpapi halt entsprechend Buttons generiert, um zB über Fernsehen lauter, leiser oder stumm die Lautstärke zu schalten.

    Mit Sonos ZP kann man, wenn ich das richtig gelesen habe gleich ohne Button angeben, auf wieviel % Lautstärke die Lautsprecher wechseln sollen?

    Das Plugin scheint wirklich nur für das Abspielen von MP3 Files zu sein?

    Oder kann man mit dem Plugin auch Buttons setzen für "Stumm" und ebenfalls für "Lauter" und "Leiser" angegeben in zB. 10% Schritten?


    Das mit den MP3 abspielen würde mein derzeit etwas lästiges Sonoshttpapi endlich ablösen können.

    Sonst müsste ich fortan mit 2 Sonos Plugins arbeiten, würde es zukünftig so wild es klingt doch einfacher machen.