Beiträge von Hunter

    Kohle_81 kann man mit Sonos ZP auch einen Button erzeugen, der die Lautstärke um x% die Lautstärke anhebt?

    Hab derzeit sehr schmal übre Sonoshttpapi halt entsprechend Buttons generiert, um zB über Fernsehen lauter, leiser oder stumm die Lautstärke zu schalten.

    Mit Sonos ZP kann man, wenn ich das richtig gelesen habe gleich ohne Button angeben, auf wieviel % Lautstärke die Lautsprecher wechseln sollen?

    Das Plugin scheint wirklich nur für das Abspielen von MP3 Files zu sein?

    Oder kann man mit dem Plugin auch Buttons setzen für "Stumm" und ebenfalls für "Lauter" und "Leiser" angegeben in zB. 10% Schritten?


    Das mit den MP3 abspielen würde mein derzeit etwas lästiges Sonoshttpapi endlich ablösen können.

    Sonst müsste ich fortan mit 2 Sonos Plugins arbeiten, würde es zukünftig so wild es klingt doch einfacher machen.

    Ich hab hin und wieder das Problem, dass die Cams gern mal in Streamen und Aufnahme wechseln, obwohl wir daheim sind.

    Nach einem Neustart vom iPhone ist der Effekt dann wieder weg. Tritt aber auch erst seit iOS17 hier auf.

    Die Live Bilder funktionieren bei uns auch wieder von überall, hier gab es sonst auch die Meldung nach etlichen Minuten „Keine Antwort“

    Mal schauen, was 17.0.2 dann jetzt an Chaos mit sich bringt. Oh sehe gerade das ich im Netatmo Thread schreibe, dann nur als Info, dass es bei den eufys nicht anders zu sein scheint.

    sschuste wenn ich in Apple Home auf Einstellungen des Zuhauses gehe, wird sie mir dort unter Steuerzentralen und Bridges genannt. Sorry, natürlich ist es eine Bridge für die Übergabe der Geräte. Da hast du vollkommen recht.


    Was mir aber im nachhinein aufgefallen ist, selbst die Hue Bridge und das Phoscon GW wurden mir gestern gar nicht mehr in Apple Home mit angezeigt. Aber egal ... ich kämpf jetzt nur noch mit dem webOS Plugin, alles andere ist schon wieder am laufen und ich bedanke mich wie immer für deine hilfreichen Hinweise! :)

    Moin,


    nachdem gestern meine Homebridge ja nicht mehr mit Apple Home kommuniziert hat, musste ich auf meine 2. SD Karte ausweichen, wo sich meine Homebridge geclont drauf befunden hat. Da mir in Apple jedoch keine Bridge mehr angezeigt wurde, musste ich die Homebridge aus Apple Home löschen und die Geräte zurücksetzen.


    Als einziges kämpfe ich grad nur noch mit dem webOS Plugin. Da hier die Geräte alle nicht mehr geantwortet vom Plugin.

    Ich hab nun per Config-Ui-X den Cache für den Fernseher gelöscht und diesen in Apple Home entfernt.

    Die Kacheln für die Sondertasten und Info Kacheln sind in Config-UI-X noch drin.


    Wenn ich jetzt versuche, den Fernseher neu zu koppeln, indem ich in Home ein neue Gerät hinzufüge wo mir der Fernseher auch angezeigt wird, kommt jedoch keine Anzeige am Fernseher selbst.

    Eigentlich habe ich auch im Fernseher dann noch die Verknüpfung gelöscht aber es komt dort keine Kopplungsanfrage.


    Jemand eine Idee hierzu? :)

    Das könnte ich der Tat mal probieren. Gebe nachher Rückmeldung.


    sschuste Danke, schon mal für den Tipp!


    Hab mal von Avahi auf Bonjour HAP gewechselt, Zustand bleibt leider gleich.


    Ich starte nochmal die Fritz!Box durch... man gut das so vieles aus der Ferne geht.

    Den Pi hatte ich heute morgen auch schon einmal durchgestartet. Sehr mysteriös.


    In der Hue App sehe ich auch 2-3 Geräte, 1 Switch und eine Osram Steckdose die nicht mehr erreichbar sind. Irgendwas will mich da doch ärgern. :)


    Jetzt hab ich die Homebridge entfernt als Steuerzentrale aus Apple Home.

    Hab die Homebridge dann in Config-UI-X zurückgesetzt aber wenn ich sie versuche neu hinzuzufügen bekomme ich die Meldung: Gerät ist nicht kompatibel.


    Ich hatte zum Glück noch eine gespiegelte Homebridge auf einer 2. SD Karte.

    Hier liess sich jetzt die Homebridge wieder sauber zu Apple Home hinzufügen.

    Dann fange ich mal an meine 50 Automationen wieder einzupflegen. :(

    Moin,


    nun hat es mich auch erwischt.

    Hab gestern Abend noch ein Update auf die Homebridge 1.6.1 gemacht.

    Seitdem sind alle Gerätschaften, die aus der Homebridge übergeben werden, in Home nur noch im Status "Aktualisieren" zu sehen. Derzeit sogar aus der Ferne auf "Keine Antwort".

    Auch ein Downgrade auf 1.60 hatte keine Änderungen gebracht. Irgendwie scheint die Home App nicht mehr mit der Homebridge kommunizieren zu wollen.


    In der Homebridge selbst lassen sich die Geräte alle noch schalten und walten. Von daher läuft diese in meinen Augen und ist nur für Home nicht erreichbar.


    Hat hier schon jemand einen anderen Lösungsansatz außer der Homebridge einen neuen Pin zu geben, die alte Homebridge aus Home zu werfen und alles neu einzubinden? Das wäre mit den ganzen Automationen und Regeln ja doch einiges an Arbeit.


    Der Logwatch Dienst hat die Infos eben sauber übergeben an Telegram.

    Es st wirklich "nur" die Übergabe der Geräte von der Homebridge an Home die nicht arbeitet.

    Du hast die Mac Adresse als Usernamen eingetragen?!

    Das sollte nicht korrekt sein.

    Du kannst im Menü vom Conbee das Gerät in den Kopplungsmodus bringen., so dass ein User erzeugt wird, den Du dann im Homebridge Log findest.


    Wobei das Log ja eher aussagt, dass Du das Gateway unlocken sollst, womit vermutlich das gleiche gemeint ist, um einen API Key zu erzeugen.


    Ich selbst hab noch nicht auf das Deconz Plugin umgestellt. Ich warte noch bis Hue das Matter Update rausbringt, ob man dann die Aquara und Ikea Geräte nicht alle direkt dort anlernen kann und der Conbee Stick hinfällig wird.


    @Dampf naja wenn er vom Hue Plugin mit den gleichen Geräten zum Deconz Plugin wechseln will, dachte ich halt an eine einmalig saubere Umstellung. :)

    Hast Du denn das Gateway erstmal vom Hue Plugin gelöst und den User und Host Eintrag in der Config raus und dann das Deconz Plugin sauber mit dem Conbee Gateway "gekoppelt" und den User dann für das neue Plugin eingetragen? Ohne das man sieht, was Du wirklich gemacht ist halt wie du merkst reines spekulieren. :)

    Nun mit einem Shelly könnte man auch eine "unsmarte" Lampe über den Schalter schalten und auch die Lampe im notfall stromlos machen. Hier müsste halt nur der Lichtschalter dauerhaft eingeschaltet bleiben.