Broadlink RM Pro - Praxis Frage

  • Hallo zusammen!


    Ich habe die Tage den Broadlink RM Pro entdeckt, und das hebt meine Möglichkeiten für mein Verständnis auf eine ganz neue Ebene.

    Ein Broadlink im OG, einer im EG, einer in der Gartenhütte (Partyhütte).


    Damit ließen sich doch alle IR-Geräte an/ausschalten, wenn ich mich nicht irre? TV, Receiver, Ventilatoren/Klimaanlage , LED Leisten, etc pp



    Hier kommen meine Fragen:

    Wie wird denn der Status abgefragt, ob ein Gerät an ist? Läuft das dann weiter über den Ping? Lassen sich überhaupt zwei Plugins kombinieren?

    Ließen sich auch folgende Szenarien bewerkstelligen?:

    Um 05:30 Uhr TV und Receiver anschalten UND auf Kanal XYZ schalten.

    Wenn Ich das Haus verlasse, (pauschal) alle Geräte ausschalten.



    Vielen Dank für Unterstützung schon im Voraus!

  • Ich spreche jetzt mal aus meiner Erfahrung mit dem Harmony Hub, sollte aber vom Prinzip das selbe sein. Wenn nicht, dann bitte Korrektur durch eine/n Broadlink Besitzer/in.


    Ja, Du kannst alle IR-Geräte prinzipiell damit steuern. Ausnahmen sind mir nicht bekannt, könnte es aber geben, wenn das Ir-Protokoll vielleicht ganz exotisch ist?!?


    Nein, die Kommunikation ist "one way", d.h. der Hub bzw. Broadlink hat keine Ahnung, in welchem Zustand die Geräte gerade sind und merkt sich auch nur den letzten vom Broadlink selber geschalteten Zustand. Das kann dann schon mal zu Fehlschaltungen führen, wenn man händisch dazwischenfunkt.


    Ja, Szenarien wie beschrieben sind grundsätzlich möglich. Potenzielles Problem siehe oben.

  • Danke für eine Erfahrungen.


    Nein, die Kommunikation ist "one way", d.h. der Hub bzw. Broadlink hat keine Ahnung, in welchem Zustand die Geräte gerade sind und merkt sich auch nur den letzten vom Broadlink selber geschalteten Zustand. Das kann dann schon mal zu Fehlschaltungen führen, wenn man händisch dazwischenfunkt.

    Händisch dazwischen funken, soll schon mal vorkommen.8o

    Hast du eine Idee wie sich der Status kompensieren ließe? Evtl mit Ping und IFTTT?

  • Keine Ahnung, ich arbeite nicht mit IFTTT, da müssen andere in die Bresche springen.


    Ich habe meinen Harmony Hub inzwischen aus oben genannten Gründen kaum noch in Benutzung, dafür machen wir zu Haus noch zu viel von Hand und das IR System ist dafür zu doof.

  • Ja, Du kannst alle IR-Geräte prinzipiell damit steuern. Ausnahmen sind mir nicht bekannt, könnte es aber geben, wenn das Ir-Protokoll vielleicht ganz exotisch ist?!?

    Ich habe einen Broadlink RM Mini 3 und einen Harmony Hub, und beide können nicht das, was ich benötige. Wahrscheinlich liegt es an mir.


    Es ist mir weder mit dem einen oder anderen gelungen, mein AppleTV aus dem Ruhezustand zu wecken. Ich hab ganz offensichtlich nicht begriffen, was ich dazu anstellen muss. In beiden Fällen habe ich am Ende die Geräte auf das Apple TV gestellt, oder gleich daneben - keine Chance. ich bin sicher, dass andere das hinbekommen, also muss der Fehler bei mir liegen.


    Dann besitze ich einen Philips HDP2510, und bei dem musste ich lernen, dass es bei Fernsteuerungen Rolling Codes gibt. Ich hatte ja keine Ahnung. Rolling Codes wechseln nach jedem Gebrauch, soll heißen: das IR-Signal, das an ein Gerät gesendet wird, ändert sich jedesmal. Wenn ich also den Projektor mit der Philips-Fernbedienung einschalte, wird ein Hexcode versendet, und beim nächsten Aus- oder wieder Einschalten ist es ein anderer. Nach meinem Verständnis wiederholen sich die Codes nach einer Weile, aber ich habe aufgeben, als das nach dem 129. Drücken der Ein-Taste nicht der Fall war.


    Glücklicherweise befindet sich der Philips in der Datenbank des Harmony-Hub, aber ich hab's auch mit dem Hub nicht zum Laufen bekommen. Nun ist aber auch die Software zum Harmony Hub ein grandioses Zeugnis des völligen Versagens.


    Der Harmony-Hub gammelt seither in einer Schublade herum und der Broadlink hat zumindest seinen Einsatz bei meinem Roomba gefunden. Das funktioniert zuverlässig, man kann den Staubsauger damit einschalten, und dann fährt der auch gleich aus der Reichweite des Broadlink heraus... und ach.


    Stefan

  • Herrje sschuste..

    RollingCodes und deren Support wird in der Readme des Broadlinks erklärt. Dort an Beispielen und Jalousien, aber Rolling Codes sollten RollingCodes sein.

    Da scheint das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen zu sein. ;)

    ..Wird bei mir nicht anders sein, mein Acer Beamer wird auch durch Rolling-IR-Codes bedient.


    Vielleicht kann ich dich dann an meiner Erfahrung teilhaben. :)

  • Ich sach doch: der Fehler bin ich :) Mit der Readme des Broadlink meinst du doch nicht dieses kleine Papierchen, das in der Packung lag? Ich geh weiter forschen.


    Gruß

  • Nein Nein..

    Ich meine das ReadMe des Broadlink-Homebridge-Plugin's.


    Meld mich gleich zurück, ich find es gerade nicht wieder, den Passus mit den Rolling Codes.


    Jetzt bin ich verwirrt...

    https://github.com/lprhodes/homebridge-broadlink-rm

    Das ist jedenfalls das Homebridge plugin.

    Ich könnte schwören ich habe gestern etwas über die Rolling Codes beim Broadlink gelesen. So hab ich auch erst davon erfahren.

    Weiter unten war dann ein Workaround angegeben.

    ...Find ich nichts mehr von.


    Eher im Gegenteil: Google ich Broadlink und Rolling Codes bekomme ich die Eindeutige Antwort: Geht nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Der.Shorty ()