Erfahrung mit Koogeek Door Sensor?

  • Habe die Runde mal in einen passenden Thread verschoben ;)

  • Hunter

    Andere Tür- und Fensterkontakte können natives Homekit. Das wird wohl der wesentliche Unterschied sein, dass du u.a. auch bei Xiaomi das Gateway und die Homebridge benötigst. Auslesen (Logs) lassen sich die Xiaomi doch vermutlich auch, oder?

    Davon bin ich ausgegangen, dass er das weiß. Daher bin ich rein auf die Funktionen Offen und Geschlossen eingegangen.



    Hey, kannst Du mal ein Foto posten, wie gut sind sie versteckt. Ich habe mich bisher nicht an das Thema Türkontakte getraut weil ich keinen gefunden habe der wirklich versteckt ist

    Da wirst du wohl immer Probleme haben, du brauchst vernetzte Fenstergriffe dann eher.


    Und das Verstecken geht doch eigentlich ganz gut oder hast du keine Vorhänge vorm Fenster? Nur dann würde man diese Sensoren doch wirklich erst bemerken.

    2 Mal editiert, zuletzt von m4d-maNu ()

  • Hier mal ein Beispiel von mir.

    Wäre weiter oben nicht besser gewesen? Wegen anzeigen von gekippten Fenster oder bekommt dass der Sensor so auch mit?


    Deswegen habe ich mein oben montiert.


    Und ja, im Bad habe ich wirklich keinen Vorhang, falls jemand fragt (da ich vorhin ja auch gefragt hab wegen Vorhang ;))

  • Da wirst du wohl immer Probleme haben, du brauchst vernetzte Fenstergriffe dann eher.


    Und das Verstecken geht doch eigentlich ganz gut oder hast du keine Vorhänge vorm Fenster? Nur dann würde man diese Sensoren doch wirklich erst bemerken.

    Keine durchgängigen Vorhänge oder Gardinen, nein... Also man würde sie an jedem Fensterrahmen sehen können...

    Da wir auch noch graue Rahmen haben wird es mit weißen Sensoren besonders „schick“. Da ist nicht nur der WAV sondern auch mein AV gleich -0-



    @Typ1er , sind das Xiaomi Aqara Kontakte? Betreibst Du sie über DeConz? Ich habe gerade kürzlich DeConz abgeschafft und bin bzgl. zukünftiger Vereinfachung auf Hom.ee umgestiegen. Leider unterstützt Hom.ee keine Produkte von Xiaomi und wird das meines Wissens nach auch zukünftig nicht tun.


    frhofer , hast Du irgendwelche Probleme mit Reichweite oder so? Wir haben Holzrahmenfenster und der Hom.ee steht an einem Ende der Wohnung. Ich bin nicht sicher ob EnOcean ein Mesh aufbaut wir Z-Wave oder ZigBee. In jedem Fall würde ich vermuten dass ich dazu ebenfalls Knoten benötige die dauerhaft am Strom hängen. Ist bei den Z- Standards ja ebenfalls der Fall...


    Beste Grüße

  • Da wir auch noch graue Rahmen haben wird es mit weißen Sensoren besonders „schick“. Da ist nicht nur der WAV sondern auch mein AV gleich -0-

    Ja gut, bei Grau ist es natürlich wirklich doof. Vernetzte Griffe wäre da eine Option oder diese Internen Sensoren, aber da kann es halt auch sein, dass der Fensterrahmen angepasst werden muss.

  • SmartHome Hank

    Zugegebenermaßen habe ich einen Repeater bei uns im OG installiert. Der deckt aber selbiges komplett ab und die Signalweitergabe an den homee von den Sensoren im EG ist auch spürbar verbessert. Man muss bedenken, dass die Enocean-Dinger nur im Moment der Betätigung ein Signal generieren. Wenn das nicht ankommt, hast Du eine Fehlmeldung.

    Aber mit Repeater bin ich extrem begeistert. Keine Batterien mehr! Im EG habe ich an einer Terrassentür noch nen Hoppe Secusignal-Griff, der anzeigt, ob gekippt oder offen ist.

    Da wirst du wohl immer Probleme haben, du brauchst vernetzte Fenstergriffe dann eher.

    und wieder mal eine reine Vermutung, die Du da als Tatsache in den Raum wirfst...

  • SmartHome Hank

    Zugegebenermaßen habe ich einen Repeater bei uns im OG installiert. Der deckt aber selbiges komplett ab und die Signalweitergabe an den homee von den Sensoren im EG ist auch spürbar verbessert. Man muss bedenken, dass die Enocean-Dinger nur im Moment der Betätigung ein Signal generieren. Wenn das nicht ankommt, hast Du eine Fehlmeldung.

    Aber mit Repeater bin ich extrem begeistert. Keine Batterien mehr! Im EG habe ich an einer Terrassentür noch nen Hoppe Secusignal-Griff, der anzeigt, ob gekippt oder offen ist.

    Ok, was hast Du als Repeater genutzt? Der Hoppe Griff ist Batteriebetrieben, richtig? Er funktioniert aber nicht als Repeater! Oder?

  • Nein, der Hoppe-Griff funktioniert auch „mechanisch“, daher auch keine Repeaterfunktion. Als Repeater habe ich den Eltako FRP 70. Daran ein Kabel mit Eurostecker angeschraubt und gut ist’s...

  • Da wirst du wohl immer Probleme haben, du brauchst vernetzte Fenstergriffe dann eher.

    und wieder mal eine reine Vermutung, die Du da als Tatsache in den Raum wirfst...

    Das Wort wohl kennst du und die Definition dazu auch?


    Falls nicht hier mal die Definition dazu:

    Zitat

    wohl

    /wo?hl/
    Partikel


    drückt in Aussage- und [rhetorischen] Fragesätzen eine Annahme, Vermutung des Sprechers, der Sprecherin aus
    "das wird wohl so sein, wird wohl wahr, das Beste sein"


    Auf Deutsch, wohl ist auch ein anderes Wort für eine Vermutung und nicht für eine Tatsache...



    Und falls du mit schon wieder, meine Frage meinst ob du 3 Systeme nutzt? Das war eine Frage wie das Fragezeichen sehr schnell deutlich macht und keine Behauptung etc.

  • Da wirst du wohl immer Probleme haben, du brauchst vernetzte Fenstergriffe dann eher.

    na ja, Deutsch kann ich auch... und „immer“ klingt dann sehr überzeugt und final, statt „immer“ „eventuell“ hätte eine Vermutung deutlicher gemacht. Und wie Du auch schreibst: „wohl“ drückt eine Annahme aus... (Synonyme für Annahme: Ahnung, Ansicht, Auffassung, Behauptung, Meinung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Vermutung, Voraussetzung)


    Aber egal... das wird „wohl“ immer ein Problem in einer geschriebenen und nicht gesprochenen Kommunikation sein. Wollen wir zurück zum Thema kommen ?:


    Die Dinger sind (und das ist Tatsache) bei geschlossenem Fenster in keinster Weise sichtbar. Also jedem TF-Kontakt, der an den Rahmen gepappt wird, und sei er noch so versteckt, überlegen. Um einem paranoiden Hausbesitzer gerecht werden zu wollen: wenn der böse Einbrecher vorher die Räumlichkeiten ausspähen will, wird er die nicht zu Gesicht bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von frhofer ()

  • Darf ich fragen, wo Du den Magneten befestigt hast? Der kommt in Deinem Bild gar nicht zur Darstellung?!

  • na ja, Deutsch kann ich auch... und „immer“ klingt dann sehr überzeugt und final, statt „immer“ „eventuell“ hätte eine Vermutung deutlicher gemacht. Und wie Du auch schreibst: „wohl“ drückt eine Annahme aus... (Synonyme für Annahme: Ahnung, Ansicht, Auffassung, Behauptung, Meinung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Vermutung, Voraussetzung)

    Ja gut, das immer kann hier wirklich etwas irritierend sein.


    Aber egal... das wird „wohl“ immer ein Problem in einer geschriebenen und nicht gesprochenen Kommunikation sein.

    Da kannst du recht haben.


    Wollen wir zurück zum Thema kommen ?:

    Das wir wohl das beste sein ;)



    Darf ich fragen, wo Du den Magneten befestigt hast? Der kommt in Deinem Bild gar nicht zur Darstellung?!

    Der Sensor hat keinen Magnet, das ist ein Optischer Sensor. Der mit bekommt ob etwas vor ihn ist (dann geschlossen) oder nicht (dann offen). Soweit ich Informiert bin, ist das auch aktuell wohl der einzige Sensor den man via Dect mit der FritzBox verbinden kann. Hoffe hier auch noch sehr, dass ein Update die Sensoren in der FB auch noch die Heizung schalten lassen kann. Das geht aktuell nur über HomeKit.

  • Ah, wieder was gelernt! ?? Wie „weit“ darf denn die überwachte Tür weg sein, damit sie noch erkannt wird? Wie ist denn die Artikelbezeichnung des Sensors? Ist der per WLAN angebunden?

  • Wie „weit“ darf denn die überwachte Tür weg sein, damit sie noch erkannt wird?

    Puh, da kann ich nur Vermutungen Abgeben, dürfte so1-2mm Abstand haben. Beim Anbringen habe ich nur geschätzt und gehofft das ich gerade bleibe. Anleitung habe ich keine gelesen (wie sollte es auch als Mann anders sein ;)).


    Im Netz stand was von 3mm Abstand, bei einen anderen Erfahrungsbericht.


    Wie ist denn die Artikelbezeichnung des Sensors?

    Telekom Smart Home Tür-/Fensterkontakt optisch - DECT, 1 Stück, 40318684
    https://www.amazon.de/Telekom-…ntakt&tag=hktips-forum-21 (lieber setzten, bevor du den Link anklickst, günstig ist etwas anderes)


    Ist der per WLAN angebunden?

    Nein, per DECT ist er angebunden. Also genauso wie die FRITZ Dect 300/301 (Heizung) oder auch die DECT 200/210 (Steckdosen).

  • Aber mit HomeKit verbunden??

    Ja, aber über die Homebridge und nicht Native. Denn es gibt die Plugins homebridge-fritz und auch homebridge-fritz-platform.


    Bin mal gespannt, ob AVM irgendwann den Weg geht Richtung HomeKit oder nicht.


    Der Preis erschüttert mich nicht so sehr. Es gibt smarthome-Dinger, die viel teurer sind...

    War, als generell Warnung gedacht und nicht direkt für dich. Denn die Kollegen hier haben ja auch schon was von Sensoren für 7€ pro Stück gesagt. Da sind die 40€ halt eine andere Hausnummer dann schon.

  • Zitat

    Bei mir sind es Xiaomi Sensoren, 2 je Fensterflügel. So sehe ich gekippt und Auf separat.

    @Typ1er Nicht dein Ernst!? In genau welcher Automation bringen dich 2 Kontakte pro Fenster weiter als normale Smart Home Automationen mit einem Kontakt pro Fenster?

    Einmal editiert, zuletzt von Tommy_nrw ()