Eine etwas peinliche Frage :)

  • Hallo zusammen :)

    ich habe eine wohl banale Frage ,aber ich komme nicht darauf wie es funktionieren könnte. Und zwar, wäre es super wenn mir jemand ein kleines HowTo schreiben könnte wie man Plugins konfiguriert.

    Ich habe Putty auf meinem Rechner und komme damit auch auf den Raspberry aber spätestens wenn es um das Abspeichern des konfig Plugins geht komme ich nicht weiter. Hat dann in der Homebridge App keinerlei auswirkung(bleibt wie es war). Und wenn ich es über die App selber probiere kann ich die mühselig veränderte Datei nicht Uploaden . Ist denke sehe den Wald vor Bäumen nicht, komme da aber echt nicht weiter .


    Für einen kleinen Anstoß wäre ich sehr dankbar .

    Grüsse Max

  • Ich habe Putty auf meinem Rechner und komme damit auch auf den Raspberry aber spätestens wenn es um das Abspeichern des konfig Plugins geht komme ich nicht weiter.

    Tja, dann beschreib mal Schritt für Schritt, was du da tust.


    Stefan

  • Hallo zusammen


    Also ich gehe wie folgend vor :


    1: Starte Putty und melde mich beim Raspberrypi mit Benutzer Pi an.

    2: Ich gebe den Befehl sudo nano /var/homebridge/config.json ein . Hier kommt die Fehlermeldung

    Directory '/var/homebridge' does not exist ]


    3.Oder ich gebe den Befehl ein sudo nano /root/homebridge/config.json , hier kommt dann ein leeres Fenster mit verschiedenen Tastaturkürzel vorschlägen unten.(

    ^G Get Help ^O Write Out ^W Where Is ^K Cut Text ^J Justify ^C Cur Pos

    ^X Exit ^R Read File ^\ Replace ^U Uncut Text^T To Spell ^_ Go To Line


    und hier komme ich eben nicht weiter , hatte noch einen anderen Befehl (gerade entfallen) da ist die datei aufgetaucht ,und ich konnte sie bearbeiten da war aber das Problem das ich die bearbeitete Datei nicht speichern konnte bzw sie nicht auf der HandyApp gelandet ist .(denke es liegt daran das es in verschiedenen Ordnern gelandet ist ;( .

    Denke bin schon auf dem richtigen Weg aber irgendwo ist ein Fehler ^^ wohl Dau :)


    Grüsse Max

  • Versuchs mal mit

    sudo nano /root/.homebridge/config.json oder

    nano .homebridge/config.json


    Da steht wirklich Punkthomebridge.


    Sieht das besser aus?


    Stefan

  • Ja prima

    mit sudo nano /root/.homebridge/config.json sehe ich alles :) was muss ich dann eingeben das ich die Daten speichere ? das sie auch in der Homebridge App angezeigt bzw übernommen wird ?

  • Hab mal getestet, leider ist wenn ich in der App auf Konfig Manuell bearbeiten gehe , keine Veränderung. Denke hab da Problem mit den Speicher orten . Das das in verschiedenen Ordnern gespeichert wird



    Sent from my iPhone using Community

  • Diese Zeichen sind damit du es editierst.


    Editier deine config und dann drück Strg+X.


    Dann fragt er sich ob du speichern möchtest und dann bestätigst du das mit Enter.


    Dann reboot und dann sollte es laufen.


    Schau auch mal hier in den Anleitungen Ordner vom Forum. Da sind sehr sehr viele hilfreiche commandos.


    Hast du das Image von Det installiert?


    Mit freundlichen Grüßen

  • Hab mal getestet, leider ist wenn ich in der App auf Konfig Manuell bearbeiten gehe , keine Veränderung.

    Immer wenn ich die App benutzen will, halte ich kurz inne und schlag mir dann einen großen Nagel ins Knie, einfach nur, um den Schmerz zu minimieren.


    Da du wahrscheinlich noch nicht so weit bist, es mir nachzutun, ist das natürlich keine hilfreiche Antwort. Hast du den Pfad zu /root/.homebridge/config.json in der App konfiguriert? Das macht man unter Tools - Einstellungen - config.json.


    Wenn ich mir so die Homebridge-Konfiguration auf meinem iPhone anschaue und dann mein Blick auf den 27-Zöller mit dem Terminalprogramm fällt, dann fällt mir bei besten Willen kein Grund ein, warum ich mit der App abquälen soll. Ok, jeder mag seine Masochismen so pflegen, wie es ihm gefällt.


    Natürlich ist die App wunderbar Klickibunti, und weil ich selber ein Fan von Klickibunti bin, empfehle ich die Installation von https://www.npmjs.com/package/homebridge-config-ui-x. Damit kannst du die weitere Installation und Verwaltung von Plugins mit einem Webbrowser auf deinem PC bewerkstelligen. Das ist sehr bequem und funktioniert ganz wunderbar. Du wirst auf Updates hingewiesen, kannst sie per Mausklick installieren, für die config.json gibt es einen Syntaxcheck, du kannst das Log einsehen. Alles was die iOS-App kann - just bigger.


    Stefan

  • erst einmal danke für eure Antworten


    Mittlerweile durch viel probieren hab ich es geschafft über den Browser ein Plugin zu konfigurieren, und dieses auch ohne murren von Putty abzuspeichern in /root/.homebridge/config.json . Leider ist es so das die geänderte Datei nicht in der App ankommt obwohl der Ordner (Pfad) der selbe ist.

    Kann es evtl sein das man sich nicht mit User Pi sondern mit Root anmelden muss ? dafür habe ich das Passwort nicht und konnte es per Befehl auch nicht ändern weil das Programm zum ändern das alte will..

    @sschuste Config X hatte ich auch schon instaliert aber beim versuch mich anzumelden leider keinen Erfolg gehabt user: Admin PW: Admin. Danch ging gar nix mehr und ich musste Raspi neu aufsetzen ;(

    Werde es aber nochmal testen .

    Grüsse Max

  • <p>&lt;woltlab-quote data-author="Cosmodor" data-link="https://forum.smartapfel.de/forum/thread/1491-eine-etwas-peinliche-frage/?postID=29684#post29684"&gt;&lt;p&gt;erst einmal danke für eure Antworten&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;&lt;br&gt;&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;Mittlerweile durch viel probieren hab ich es geschafft über den Browser ein Plugin zu konfigurieren, und dieses auch ohne murren von Putty abzuspeichern in /root/.homebridge/config.json . Leider ist es so das die geänderte Datei nicht in der App ankommt obwohl der Ordner (Pfad) der selbe ist.&lt;br&gt;Kann es evtl sein das man sich nicht mit User Pi sondern mit Root anmelden muss ? dafür habe ich das Passwort nicht und konnte es per Befehl auch nicht ändern weil das Programm zum ändern das alte will..&lt;br&gt;&lt;woltlab-metacode data-name="user" data-attributes="WzUwN10="&gt;sschuste&lt;/woltlab-metacode&gt; Config X hatte ich auch schon instaliert aber beim versuch mich anzumelden leider keinen Erfolg gehabt user: Admin PW: Admin. Danch ging gar nix mehr und ich musste Raspi neu aufsetzen&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;&lt;br&gt;&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;Werde es aber nochmal testen .&lt;br&gt;Grüsse Max&lt;/p&gt;&lt;/woltlab-quote&gt;&lt;p&gt;&lt;br&gt;&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;Ps. Ich habe nochmal versucht Config x zu installieren , zeigt mir auch das Installation fertig ist ,taucht dann aber installierte plugins nicht auf ? Irgendwie läuft ein Rad im Dreck o oder ich sollte mir einen Game boy als Hobby zulegen^^&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;&lt;br&gt;&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;&lt;br&gt;&lt;/p&gt;</p>
    <br><p>&lt;p&gt;Sent from my iPhone using &lt;a href="http://r.tapatalk.com/byo?rid=95532"&gt;Community&lt;/a&gt;&lt;/p&gt;</p>

  • Kann es evtl sein das man sich nicht mit User Pi sondern mit Root anmelden muss ? dafür habe ich das Passwort nicht und konnte es per Befehl auch nicht ändern weil das Programm zum ändern das alte will..

    @sschuste Config X hatte ich auch schon instaliert aber beim versuch mich anzumelden leider keinen Erfolg gehabt user: Admin PW: Admin. Danch ging gar nix mehr und ich musste Raspi neu aufsetzen ;(

    Werde es aber nochmal testen .

    Grüsse Max

    Wenn die Konfiguration im Homeverzeichnis von root liegt, dann kannst du als User pi nicht darauf zugreifen. Das Passwort von root änderst du so:


    Einloggen als pi, dann

    sudo su -

    passwd


    Möglicherweise geht es dann immer noch nicht, weil sich root nicht per ssh auf den Raspi einloggen darf. Um es zu erlauben, muss du die Einstellungen für den sshd ändern:


    sudo nano /etc/ssh/sshd_config


    Dann die Zeile suchen, die mit #PermitRootLogin beginnt und unter diese Zeile eine neue einfügen, die so aussieht:

    PermitRootLogin yes


    Abspeichern, Editor verlassen, sshd neu starten mit service ssh reload. Auf die App glotzen.


    (Disclaimer: ich heiße es nicht für gut, den Login für root freizuschalten, lieber Hammer -> Daumen, aber jetzt soll erstmal irgendwie irgendwas funktionieren.)


    Der von dir angegebene Username und das Passwort für config-ui-x sind falsch. Richtig ist admin und admin. Deine Fehlerbeschreibung "Danach ging gar nix mehr" interpretiere ich so, dass der Raspi nicht mehr funktionierte und gleichzeitig der Herd in der Küche seine Arbeit einstellte, sowie auch das Auto in der Garage, die Straßenbeleuchtung und das örtliche Elektrizitätswerk, eigentlich alles, bis gar nix mehr ging.


    Ehrlich, so war's doch, oder? Wenn nicht, dann noch ein Tipp: man Dinge auch reparieren, indem man die Änderungen in config.json rückgängig macht. ;)


    Stefan

  • Danke für den Tipp
    Ja hatte admin und admin als anmelde Daten. Gerade habe ich nochmal probiert Config X zu installieren funktioniert leider nicht bekomme die Meldung das app installiert ist, wird dann aber nicht unter installierte plugins angezeigt. Werde mich heute abend nochmal daran machen alles Tipps zu testen.
    Danke euch für eure Hilfe,
    Grüße Max



    Sent from my iPhone using Community

  • soderle


    hab gestern mal ausprobiert und die o.g Tipps angewendet. Konnte Passwort usw ändern leider ohne Auswirkung auf das Problem.

    Hab dann gestern , System neu aufgesetzt und versucht Config-X auf das frische System zu installieren . Zeigt mir an das Plugin install durchgelaufen ist , wird aber in der Plugin Liste nicht angezeigt.

    Werde die Tage Homebridge manuell installieren evtl bringt das was.

    Grüße Max

  • Ok, hier kommt wirklich was durcheinander. Meine Tipps zur Neuinstallation:


    1) Es kommt darauf an, welcher User die Plugins installiert oder Homebridge startet. Homebridge legt seine Konfigurationsdateien im Homeverzeichnis des ausführenden Anwenders an, was prinzipiell ein blöder Quatsch ist. Bei meiner ersten Installation ergab sich das gleiche Durcheinander wie bei dir jetzt. Teile der Konfiguration waren in /root/.homebridge, andere in /home/pi/.homebridge. Grauenhaft. Das darf nicht passieren.


    2) Ich würde immer versuchen, eine Installation so zu machen, dass nicht root, sondern der User pi oder ein anderer User homebridge ausführt. Das bedeutet, dass die Konfiguration in /home/pi/.homebridge oder halt in /home/andereruser/.homebridge liegt und niemals in /root/.homebridge. Noch besser ist es, die Dateien würden außerhalb der Homeverzeichnisse liegen.


    3) Man kann homebridge den Pfad angeben, wo es die Konfiguration suchen soll. Das geht mit dem Parameter -U, also homebridge -U /home/pi/.homebridge oder wie bei mir homebridge -U /var/lib/homebridge. Festgelegt wird das im Startscript /etc/init.d/homebridge oder in /etc/default/homebridge, je nach dem ob man homebridge mit sudo /etc/init.d/homebridge start oder sudo systemctl start homebridge startet. Damit ist man immer auf der sicheren Seite, wo die Konfigurationsdateien ausgelesen werden.


    4) Plugins sollten immer global installiert werden. Das heißt, dass der Installationsbefehl npm immer mit der Option -g verwendet wird, also beispielsweise sudo npm install -g homebridge-config-ui-x oder npm install -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x. Lässt man das -g weg, landet das Plugin wieder im Homeverzeichnis.


    Hat man das Ding erstmal am Laufen, dann läuft homebridge wirklich prima. Aber die eigentliche Hürde ist die Installation, und da staunt nicht nur der Linux-Neuling. Ich benutze Linux in professionellen Umgebungen seit 1998, und ich hab's beim ersten Mal auch nicht hinbekommen.


    Viel Erfolg, und bei Fragen fragen.

  • <p>&lt;p&gt;Hello zusammen?</p>
    <br><p>Ein kleines Status Update zu meinen "Problemen"?</p>
    <br><p>Ich habe jetzt Homebridge manuell installiert, und siehe da ganz so blind wie gedacht bin ich doch nicht. Alles funktioniert wie es soll ,so macht das dann Spaß.</p>
    <br><p>Das ein oder andere Komma mal zuviel mal zuwenig, kommt noch vor aber da kann man sich reinlesen.</p>
    <br><p>Vielen Dank für eure Tipps</p>
    <br><p>Grüße Max</p>

    Einmal editiert, zuletzt von Cosmodor ()

  • jetzt hab ich doch noch eine Frage :) habe mit Config X plugins installiert und bekomme bei dem plugin Fritz immer eine Fehlermeldung:

    {

    "bridge": {

    "name": "Homebridge",

    "username": "CC:22:3D:E3:CE:35",

    "port": 51826,

    "pin": "031-45-154"

    },

    "accessories": [],

    "platforms": [

    {

    "platform": "config",

    "name": "Config",

    "port": 8080,

    "sudo": false

    }

    ]

    },


    "platforms" : [ (Hier Soll der Fehler sein ) ????

    {

    "username" : "MaxFritz",

    "password" : "xxxxxxx",

    "name" : "Fritz!Box",

    "url" : "http://192.168.10.1",

    "platform" : "Fritz!Box"

    }

    ]


    wäre super wenn da jemand einen Tipp hätte .

    grüsse Max

  • Die Config ist fehlerhaft, das seh ich schon mit bloßen Auge.
    Das Ende der Config ist nicht richtig.


    Am besten einmal bei jsonlint.com o.ä. gegen checken.
    Und grundsätzlich schauen, wie eine Json Config aussieht.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk