homebridge-fritz-platform

  • Es tritt immer noch auf, wenn ich igd deaktiviere. Deaktiviere ich tr064 erscheint folgende Meldung:


    Code
    [11/6/2020, 8:41:05 PM] [FritzPlatform] FritzBox: An error occured during polling state (router)
    [11/6/2020, 8:41:05 PM] [FritzPlatform] Error: service with id urn:dslforum-org:service:WANPPPConnection:1 not known
        at Fritzbox.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform/node_modules/@seydx/fritzbox/src/lib/fritzbox.ts:239:15)
        at Generator.next (<anonymous>)
        at fulfilled (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform/node_modules/@seydx/fritzbox/dist/lib/fritzbox.js:5:58)
    [11/6/2020, 8:41:05 PM] [FritzPlatform] Smarthome: An error occured during polling state (smarthome)
    [11/6/2020, 8:41:05 PM] [FritzPlatform] Error: service with id urn:dslforum-org:service:DeviceConfig:1 not known
        at Fritzbox.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform/node_modules/@seydx/fritzbox/src/lib/fritzbox.ts:239:15)
        at Generator.next (<anonymous>)
        at fulfilled (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform/node_modules/@seydx/fritzbox/dist/lib/fritzbox.js:5:58)

    Daher habe ich es wieder aktiviert. :)


    Gibt es eine Möglichkeit zu sehen welcher Befehl gesendet wird, bevor die Meldung erscheint?

  • Ja, die ganzen Aktoren funktionieren ja. Habe es gerade in der Box de- und wieder aktiviert (mit zweimaligem Neustarten der Box natürlich...). Homebridge wirft immer noch die selbe Meldung aus.

  • Die Aktoren benötigen TR064 nicht um zu funktionieren. Die laufen über das AHA-HTTP Interface von Fritzbox.


    Ich meinte mit "Hast du TR064 eingeschaltet??" nicht im config.json, sondern unter Fritzbox Einstellungen. Siehe Link:


    https://github.com/SeydX/homeb…ster/docs/Installation.md


    Falls das schon erledigt ist, würde ich dir empfehlen einen neuen Benutzer für die Fritzbox anzulegen, natürlich mit allen Rechten (siehe Link) und die Box neuzustarten. Anschließen sollte es wieder funktionieren.


    Die neuen Benutzerdaten auch im config.json umändern

  • Ouh, Peinlich. Ich habs. :)


    Der User hatte keine Rechte die Fritzbox Einstellungen zu ändern. Nun tritt die Meldung nicht mehr auf.


    Danke für die Hilfe und auch das Plugin!

  • SeydX


    hab ich natürlich gleich mal getestet 😊


    so sieht es jetzt aus:


    Last login: Fri Nov 6 20:33:33 2020 from 192.168.178.42

    pi@raspberrypi:~ $ sudo npm i -g --unsafe-perm homebridge-fritz-platform@beta

    npm WARN deprecated [email protected]: request has been deprecated, see https://github.com/request/request/issues/3142

    npm WARN deprecated [email protected]: this library is no longer supported

    + [email protected]

    added 124 packages from 230 contributors in 48.639s

    pi@raspberrypi:~ $

  • Guten Morgen,


    kann mir evtl. jemand sagen wo das herkommt:


    [

    2020-11-07T06:05:24.599Z ciao:Announcer [Homebridge FE3B 9D2D._hap._tcp.local.] Sending announcement number 2

    2020-11-07T06:05:26.607Z ciao:Announcer [Homebridge FE3B 9D2D._hap._tcp.local.] Sending announcement number 3

    2020-11-07T06:05:39.669Z ciao:Responder Sending response via multicast on network wlan0 (took 8 ms): [A,AAAA] answers and [NSEC] additionals with size 180B

    2020-11-07T06:06:39.666Z ciao:Responder Sending response via multicast on network wlan0 (took 3 ms): [A,AAAA] answers and [NSEC] additionals with size 180B

    2020-11-07T06:07:39.650Z ciao:Responder Sending response via multicast on network wlan0 (took 3 ms): [A,AAAA] answers and [NSEC] additionals with size 180B

    2020-11-07T06:08:39.634Z ciao:Responder Sending response via multicast on network wlan0 (took 3 ms): [A,AAAA] answers and [NSEC] additionals with size 180B

    2020-11-07T06:08:56.980Z ciao:Responder Sending response via unicast to {"address":"192.168.178.39","port":5353,"interface":"wlan0"} (took 9 ms): [PTR] answers and [TXT,SRV,A,AAAA,NSEC,NSEC] additionals with size 548B (UPS: 1440)

    2020-11-07T06:09:39.682Z ciao:Responder Sending response via multicast on network wlan0 (took 3 ms): [A,AAAA] answers and [NSEC] additionals with size 180B

    2020-11-07T06:10:39.644Z ciao:Responder Sending response via multicast on network wlan0 (took 4 ms): [A,AAAA] answers and [NSEC] additionals with size 180B


    die angezeigte IP-Adresse ist ein iPad


    Edit: lag wohl an der Homebridge v1.3.0-beta Version - nach einem Downgrade zur Version 1.2.3 kommt das nicht mehr

    Einmal editiert, zuletzt von 2Qt2beStr8 ()

  • Hallo Zusammen


    leider erhalte ich keine Rückmeldung von meiner FB, ich habe die letzte Beta eingesetzt.

    ich erhalte nur diese Meldung im Statusmonitor:


    [07/11/2020, 07:25:11] [FritzPlatform] FRitzbox7590: Device seems to be offline (router)


    meine Config sieht folgendermaßen aus:


            {
                "name": "FritzPlatform",
                "debug": true,
                "devices": [
                    {
                        "name": "FRitzbox7590",
                        "host": "192.168.10.1",
                        "username": "xxxxxxx",
                        "password": "xxxxxx",
                        "ssl": true,
                        "tr064": true,
                        "igd": true,
                        "master": true,
                        "connection": "dsl",
                        "options": {
                            "broadband": "characteristic"
                        }
                    }
                ],
                "presence": [
                    {
                        "name": "XXX",
                        "address": "xx:93:D9:9F:84:xx",
                        "accType": "motion",
                        "ping": true,
                        "threshold": 15
                    }
                ],
                "callmonitor": {
                    "port": 1012
                },
                "options": {
                    "presence": {
                        "anyone": false,
                        "accType": "occupancy"
                    },
                    "polling": {
                        "timer": 1
                    }
                },
                "platform": "FritzPlatform"
            }

    Was kann ich falsch gemacht haben?

    Homebridge mit Pi3, Apple TV, Nuki Bridge mit Nuki Smart Lock 2.0, FB7590, DECT100, 2xMSG100.

    Weitere Geräte werden folgen.....

  • wallo66


    Das kann verschiedene Ursachen haben. Entweder kann das Plugin allgemein keine Verbindung herstellen zum Router, oder kann den TR064 Endpunkt oder IGD Endpunkt nicht abfragen.


    Du kannst mal igd auf false setzen im config, homebridge neustarten und gucken ob es was bringt.


    Wenn nicht, kontrolliere mal ob der Benutzer alle Rechte hat und du TR064 überhaupt aktiv hast. (Fritzbox Oberfläche)


    Siehe https://github.com/SeydX/homeb…beta/docs/Installation.md


    Lg

  • SeydX Ich bin jetzt auf Beta 23, bist du jetzt bei Beta 24 und wenn ja, wie kann ich diese dann drüber bügeln?


    Erst wieder deinstallieren und dann mit


    Code
    sudo npm i -g --unsafe-perm homebridge-fritz-platform@beta

    installieren? Oder kann ich direkt updaten?

  • Mit diesem besagtem Befehl? Will mir aus Unkenntnis nichts zerschießen ;)

  • Bin hier gerade eifrig am testen und am verstehen. Hab meine DECT 200 Steckdose die nur als externer Temsensor dient, jetzt mal deaktiviert und aus dem Szenario geschmissen.


    In der Home App sehe ich ja meine Thermostatventile, in diesem Schalter habe ich oben einen kleinen Kreis mit einer Temperatur. Diese ist die aktuell am Thermostatventil gemessene Ist-Temperatur (24 Grad). Darunter steht als Text welche Temperatur ich händisch in der Homeapp oder per Siri eingestellt habe....die Soll-Temperatur (21 Grad).


    Wenn ich jetzt per Siri sage, "Hey Siri, stelle die Temperatur im Wohnzimmer auf 25 Grad" bekomme ich als Antwort "alles klar ich habe die Temperatur von 24 Grad auf 25 Grad gestellt". Damit sagt Siri, ich habe die Temperatur von XX Grad Ist-Temperatur auf XX Grad Soll- Temperatur gestellt, richtig ist das glaube ich nicht.


    Jetzt meine Frage, sollte nicht eigentlich Siri bzw. die Homeapp bei einer gewünschten Temperatursenkung oder Erhöhung nur von der Soll-Temperatur ausgehen anstatt von der Ist-Temperatur? Denn eigentlich ändert man ja immer die Soll-Temperatur.


    Liegt das jetzt an dem Plugin hier und dessen Kommunikation zwischen Fritz Smarthome und Apple Homekit oder ist dies einfach generell hier bei AVM so?

    3 Mal editiert, zuletzt von Dennis14 ()