node -v ist der Befehl .Homebridge ist bei mir 0.4.28 und npm 5.4.2 bei Node 8.4.0 ,damit läuft es super. Mach doch mal ein Update der Homebridge.
Homebridge-wol - WakeOnLan (WOL) mit Homebridge
-
-
node -v ist der Befehl .Homebridge ist bei mir 0.4.28 und npm 5.4.2 bei Node 8.4.0 ,damit läuft es super. Mach doch mal ein Update der Homebridge.
Bei mir wird als Node Version 7.10.0 angezeigt... ich hatte auf meinem Pi ursprünglich das Image "hbridge_install 0.9.15, RasPi3_homebridge_image_2gb_krnl4.9_20082017" von det installiert und danach die Alexa-Version von NorthernMan54 drüberinstalliert - jetzt frage ich mich gerade wo die alte Node Version herkommt, ob mit der HB von det oder von der Alexa Version... !?
Wobei ich die HomeBridge nicht auf 0.4.28 updaten kann da ich ja dann die Alexa-Anbindung wieder verliere?!
Bei Node 7.10.0 lief bei mir damals alles bestens, wobei es jetzt ja gerade das Update von WOL gab und damit kann ich es nicht sagen, da ich Node 8.4.0 habe. Sonst mach doch mal ein Downgrade von WOL, dann musst du jetzt erst mal kein Node und Homebridge Update durchführen.
sudo npm i homebridge-wol@2.1.0 -g
Bei Node 7.10.0 lief bei mir damals alles bestens, wobei es jetzt ja gerade das Update von WOL gab und damit kann ich es nicht sagen, da ich Node 8.4.0 habe. Sonst mach doch mal ein Downgrade von WOL, dann musst du jetzt erst mal kein Node und Homebridge Update durchführen.
Danke, werde ich heute Abend mal testen - hat man irgendwelche Vorteile / Neuerungen wenn man die aktuelle Node installiert? Von 7.10 auf 8.40 ist ja schon ein ziemlicher Sprung... ich möchte mir aber auch nicht HomeBridge durch ein Update zerschiessen...
jetzt frage ich mich gerade wo die alte Node Version herkommt
RasPi3_homebridge_image_2gb_krnl4.9_20082017.zip
enthällt:
Linux hbridge2 4.9.43-v7+ #1026 SMP Wed Aug 16 22:35:51 BST 2017 armv7l GNU/Linux
node - v8.4.0
npm - v5.3.0
homebridge - v0.4.26
hap-nodejs - v0.4.31
MikeDelta Es ist nicht unbedingt immer sinnvoll die aktuelle Node Version zu installieren da Homebridge nicht immer unbedingt besser läuft.Probiere doch erstmal das WOL auf 2.1.0 zu setzen und schau ob es besser läuft. Du kannst beim Node Update schon alles zerschießen. Ich habe es allerdings immer wieder hin bekommen obwohl ich schon sehr viel zwischen den Versionen gesprungen bin.
xMAIKx Leider funktioniert jetzt nicht nur die HomeBridge-Alexa Version nicht mehr sondern auch WOL - ich habe das Etherwake Paket installiert, Samba war schon installiert, in HomeKit ist der Schalter für den PC sichtbar aber es passiert nichts! Ich habe dann mal versucht per SSH die Befehle manuell auszuführen:
sudo etherwake B8:AE:ED:73:CC:C5 --> kommt als Meldung "SIOCGIFHWADDR on eth0 failed: No such device"
net rpc shutdown -I 192.168.2.120 -U Pi%xxxx --> kommt als Meldung "-bash: net: Kommando nicht gefunden."
Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch denn vor der Neuinstallation funktionierten die Befehle noch problemlos...

Deshalb habe ich dir abgeraten das Node Update zu machen. Ist das ein Windows Rechner? Bitte das hier nochmal probieren: http://flodders.net/mit-dem-ra…c-starten-herunterfahren/ . Dann nochmal Mac und Ip kontrollieren.
Deshalb habe ich dir abgeraten das Node Update zu machen. Ist das ein Windows Rechner? Bitte das hier nochmal probieren: http://flodders.net/mit-dem-ra…c-starten-herunterfahren/ . Dann nochmal Mac und Ip kontrollieren.
Ich hab ja auch kein Node Upate gemacht sondern komplett alles neuinstalliert mit dem HB Image von det und da war die Node 8.4.0 mit bei - keine Ahnung wo die alte Version mit der vorherigen Installation hergekommen ist. Den Link hatte ich schon durchgegangen, IP und MAC passt- das ist ein Windows PC... und die IP oder MAC ist ja auch nicht das Problem, bei etherwake kann ich egal welche MAC manuell eingeben, es kommt immer der gleiche Fehler und den shutdown Befehl an sich kennt der Pi plötzlich nicht trotz installiertem Samba...

Hattest du Samba noch einmal wie in der Beschreibung drüber installiert? Das mit dem Image ist mir schon klar, eine Fehlersuche muss man nur systematisch angehen und nicht eine neue Baustelle schaffen. Habe dir doch geschrieben das du erst mal ein Downgrade von WOL durchführen sollst um zu schauen ob es besser läuft.
Hattest du Samba noch einmal wie in der Beschreibung drüber installiert? Das mit dem Image ist mir schon klar, eine Fehlersuche muss man nur systematisch angehen und nicht eine neue Baustelle schaffen. Habe dir doch geschrieben das du erst mal ein Downgrade von WOL durchführen sollst um zu schauen ob es besser läuft.
So früh schon am PC? Danke für Deine Unterstützung!

Das Downgrade von WOL hatte mir die ganze Installation zerschossen, danach ging nix mehr deshalb die Neuinstallation. Samba habe ich per Webmin mal deinstalliert und neuinstalliert, da fehlten tatsächlich einige Pakete, bei etherwake hat das nix gebracht aber zumindest funktioniert das herunterfahren schon mal - das Problem beim aufwecken ist da nicht das wol-plugin sondern etherwake selber, die Fehlermeldung ist immer die gleiche wenn ich den Befehl manuell absetze:
SIOCGIFHWADDR on eth0 failed: No such device
Gerne. Welche Version von WOL hast du jetzt denn installiert? Hat das Starten denn überhaupt schon in der vorigen Installation funktioniert?
Gerne. Welche Version von WOL hast du jetzt denn installiert? Hat das Starten denn überhaupt schon in der vorigen Installation funktioniert?
Installiert ist wol 3.1.0, also die gleichen Versionen von HB, node & wol wie bei Dir und mit der vorherigen Installation hat es erst nach einigen Versuchen geklappt!
also in meinem IMG ist kein samba mit drinn
Was mir aufgefallen ist, das beim installieren der älteren wol im Anschluss ein rebuild gemacht wird.
Jetzt nicht mehr.
Da wurde ein subdevice für das etherwake angelgt, ich weis nicht ob das jetzt noch benötigt wird.
Die aktuelle Version macht kein rebuild mehr.
Ich hatte die alte version von WOL drauf und das aufwecken des PC ging.
Habe die akt. Version drüber installiert und aufwecken geht immer noch.
Alles anzeigenalso in meinem IMG ist kein samba mit drinn
Was mir aufgefallen ist, das beim installieren der älteren wol im Anschluss ein rebuild gemacht wird.
Jetzt nicht mehr.
Da wurde ein subdevice für das etherwake angelgt, ich weis nicht ob das jetzt noch benötigt wird.
Die aktuelle Version macht kein rebuild mehr.
Ich hatte die alte version von WOL drauf und das aufwecken des PC ging.
Habe die akt. Version drüber installiert und aufwecken geht immer noch.
Nach Installation Deines Images wollte ich Samba installieren und da wurden 0 Pakete installiert da angeblich schon vorhanden - ich habe per Webmin dann tatsächlich ein Samba-Paket gefunden und deinstalliert und danach konnte ich Samba komplett installieren, da sind jetzt diverse Pakete vorhanden.
Das mit dem WOL und dem subdevice macht Sinn, denn wenn ich die Meldung von Etherwake richtig interpretiere fehlt ihm da nun ein solches, ich werde heute Abend nochmal ein Downgrade machen und dann testen, danke schon mal, ich wollte schon alles nochmal neu installieren und wäre dann ja wohl wieder auf das gleiche Problem gestossen!
Im Prinzip ist bei meinem IMG
jessie-lite bzw stretch-lite im Einsatz.
Ich weis nicht was da alles schon mit drin ist, es fehlen aber die samba tools.
Da das runter fahren bei mir auch nicht geht .
net rpc.....
nicht gefunden.
Trotzdem nochmal die Config anpassen :
"shutdownCommand": "net rpc shutdown -I 192.168.178.XX -U Maik%XXXXXXXX shutdown -t 0 -f"
Nochmal eine frische Installation mit dem RasPi3_hbridge_img_stretch_2gb_krnl4.9_09092017 Image von det , danach nur das wol 2.1.0 und etherwake und trotzdem der gleiche Fehler wenn ich sudo etherwake mac-adress per Shell eingebe...
SIOCGIFHWADDR on eth0 failed: No such device
Wenn jemand noch eine schlaue Idee hat, ich bin mit meinem beschränkten Latein am Ende...
