Quasi so
pilight-send -p conrad_rsl_switch -i 6 -u 5 -t
Quasi so
pilight-send -p conrad_rsl_switch -i 6 -u 5 -t
ist ne gute Idee, werde ich morgen oder am WE mal Testen, mit den alten Steckdosen.
Ich habe schon zig Sachen Probiert muß aber mal prüfen ob meine Sendeeinrichtung Funktioniert, da ist der TIP mit den alten Steckdosen echt ne super Sache.
Jetzt ist erst einmal Feierabend das JSON zeug hat mir echt den letzten Nerv geraubt ![]()
{"haia": {schnell bubu}
["protocol": {Cool23} ]
}
![]()
BESTEN DANK für deine HILFE und super TIPS
Quasi so
pilight-send -p conrad_rsl_switch -i 6 -u 5 -t
geht leider nicht
pi:~ $ pilight-send -p conrad_rsl_switch -i 6 -u 5 -t
[Sep 06 22:15:51:115894] pilight-send: ERROR: conrad_rsl_switch: invalid id range
Hab mal bisschen gegoogelt und es scheint doch Probleme mit dem Conrad Protokoll zu geben.
https://forum.pilight.org/showthread.php?tid=2106&page=14
Deshalb probier mal so Steckdosen ob es grundsätzlich funktioniert
und auch mal das Log checken: Cat /var/log/pilight.log
HEY MAZ,
meine Nachbarn werden mich HASSEN
habe zig Sachen und Protokolle geschaltet ![]()
meine Lampe hat ein ganz anderes Protokoll
, sie reagiert auf das beamish_switch UND techlico_switch warum auch immer das Teil mit zwei Protokollen arbeitet ![]()
jetzt läuft alles über das WEB Interface - was nur schade ist, das das Interface nicht mitbekommt, wenn ich über die Fernbedienung schalte .... ist das bei dir auch so ![]()
Wie bind ich das alles in die Homebridge mit ein
einfach Homebridge-Pilight installieren und die Pilight config mit in die Homebridgeconfig Bastelen ![]()
jetzt läuft alles über das WEB Interface - was nur schade ist, das das Interface nicht mitbekommt, wenn ich über die Fernbedienung schalte .... ist das bei dir auch so
Das ist normal und der Nachteil zu den ganzen smarten Steckdosen Ala Eve, koogeek usw... Die Funksteckdosen sind halt reine Empfänger und senden ihren Status nicht.
Wie bind ich das alles in die Homebridge mit ein
einfach Homebridge-Pilight installieren und die Pilight config mit in die Homebridgeconfig Bastelen
Das ist die nächste stufe
schau dir die Beispiel config auf der plugin Seite an oder hier Funkmodule einbinden - Pilight plugin
Dort müsste auch irgendwo meine config sein. Aber im Prinzip musst du die pilight config dort einfügen.
Läuft - zum Teil, bekomme im HomeKit keine Antwort vom Gerät, denke es liegt daran das pilight am falschen Ort sucht
weiss aber nicht wo ich die :
The plugin registers itself as pilight. You have the following options:
| Option | Default |
|---|---|
| host | localhost |
| port | 5001 |
| device | lamp |
| sharedWS | false |
| type | Switch |
Einstellen bzw. ändern kann
denke, das der Localhorst falsch ist, finde aber die Datei nicht wo ich es anpassen kann ![]()
Hi.
Wobei bei meinem Pilight auch der Status angezeigt wurde, wenn du auch einen Empfänger angeschlossen hast.
Das ist jetzt beim Broadlink leider nicht so. Aber den kann man besser positionieren.
CU Kai
Gesendet von iPhone mit Community
sudo nano /etc/pilight/settings.json
Das sind die Settings von Pilight versteckt ![]()
habe auch schon versucht alles anzupassen, leider habe ich immer noch auf HomeKit " Keine Antwort " von den Pilight Lampen
über das WEB GUI kann ich alles schalten - Homebridge neu gestartet und Pilight auch .... so langsam weiss ich echt nicht weiter ![]()
Hi.
Wobei bei meinem Pilight auch der Status angezeigt wurde, wenn du auch einen Empfänger angeschlossen hast.
Das ist jetzt beim Broadlink leider nicht so. Aber den kann man besser positionieren.
CU Kai
Gesendet von iPhone mit Community
Moin Kai,
ja das finde ich auch merkwürdig warum ich es nicht angezeigt bekomme...
meine Pilight Settings
{
"port": 5001,
"mode": "server",
"log-level": 6,
"pid-file": "/var/run/pilight.pid",
"config-file": "",
"log-file": "/var/log/pilight.log",
"process-file": "",
"send-repeats": 10,
"receive-repeats": 1,
"gpio-sender": 0,
"gpio-receiver": 1,
"hw-mode": "gpio",
"webserver-enable": 1,
"webserver-root": "/usr/local/share/pilight/webgui",
"webserver-port": 5001
}
Alles anzeigen
meine Pilight Config die nur übers webgui funktioniert .... vielleicht hat ja jemand einen Denkanstoß für mich ![]()
............................................................................
"settings": {
"log-level": 6,
"pid-file": "/var/run/pilight.pid",
"log-file": "/var/log/pilight.log",
"webserver-enable": 1,
"webserver-root": "/usr/local/share/pilight/webgui",
"webserver-http-port": 5001,
"webserver-https-port": 5003,
"webserver-cache": 1,
"gpio-platform": "raspberrypi3"
},
"hardware": {
"433gpio": {
"sender": 0,
..........................................................................
Alles anzeigen
Ich sehe dort keine Geräte in der config.
Und wie sieht deine Homebridge config fr pilight aus?
Die Settings Datei bei pilight habe ich nie angefasst.
Localhost muss übrigens die ip deiner Homebridge sein.
Das kriegen wir schon hin ![]()
No.Trace das ist ja interessant. Du meinst wenn du mit Fernbedienung geschalten hast wurde in HomeKit der Status aktualisiert?!
ist auch nur ein ausschnitt
wollte es auf wesentliche belassen...
localhost IP Adresse in der HB Config ?
zeig doch mal deine komplette Homebridge config und pilight dann schauen wir weiter.
Wesentlich ist ja die Homebridge config die ja nicht funktioniert ?
pilight läuft ja, es scheitert ja scheinbar nur
an die Einbindung in Homebridge
Homebridge conf.
{
"accessory": "pilight",
"host" : "192.XXX.XXX.XX",
"name": "LED HELL",
"device": "Dimmer",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
}, usw,usw....
Pilight config
"devices": {
"dimmer": {
"protocol": [ "techlico_switch" ],
"id": [{
"id": 1111,
"unit": 1
}],
"state": "off"
},
"dimmer2": {
"protocol": [ "beamish_switch" ],
"id": [{
"id": 1111,
"unit": 1
}],
"state": "off"
}
},
"rules": {},
"gui": {
"dimmer": {
"name": "LED HELL",
"group": [ "Living" ],
"media": [ "all" ]
},
"dimmer2": {
"name": "LED Sterne",
"group": [ "Living" ],
"media": [ "all" ]
Alles anzeigen
was mir gerade noch eingefallen ist, ich habe pilight und Homebridge-pilight installiert
nicht das dass der große Fehler ist ![]()
Startet deine Homebridge denn so? Das haut so jedenfalls nicht hin. es muss ein Abbild deiner pilight config sein was die DEVICES betrifft. nicht einmal ein Leerzeichen darf dort anders sein. Du hast zb. Dimmer einmal klein und das andere mal groß geschrieben. Das darf nicht. und nenne den ersten Dimmer am besten auch 1 und dann 2 usw,...
Hier meine Homebridge config kannst ja mal gegen die pilight vergleichen:
"accessories": [{
"accessory": "pilight",
"name": "Bildleuchte",
"device": "Switch1",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Heizkörper",
"device": "Switch2",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Vitrine",
"device": "Switch3",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Zirkulation",
"device": "Switch4",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Garagentor",
"device": "Switch5",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Flur",
"device": "Switch6",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Weihnachtsbeleuchtung",
"device": "Switch7",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
},
{
"accessory": "pilight",
"name": "Test",
"device": "Switch8",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
}
],
Alles anzeigen
HEY MAZ,
vielen DANK für deine Geduld und Unterstützung
hast mir wirklich zwischendurch MUT gemacht, nicht alles wieder in die ECKE zu Pfeffern.
Ich habe mich heute noch einmal dem Ganzen angenommen.
Ich habe das Homebridge-Pilight deinstalliert, meine Homebridge.config neu angepasst - so das Homebridge ohne Pilight läuft.
Anschließend Homebridge-Pilight neu installiert...
Nach deinen Vorgaben die Hombridge.config angepasst und ![]()
ES LÄUFT
BESTEN DANK ![]()
Zusammengefast:
AB PUNKT Funksteckdosen schalten mit pilight und Temperatur anzeigen
https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/Anleitungen_für_den_Raspberry_Pi
Nachdem alles übers WEBGUI steuerbar ist.
Habe ich das hier Installiert
nach der Installation die Homebridge.config so angepasst wie es aus der Pilight.config, welche ja schon über das WEBGUI Funktioniert, ersichtlich ist.
{
"accessory": "pilight",
"name": "My lamp",
"device": "lamp",
"sharedWS": false,
"type": "Switch"
}
TADAAAA und es läuft.
Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen auch weiter
und muß nicht Stunden mit suchen und probieren verbringen - wobei man kann nur dabei Lernen![]()
TOLLES FORUM, DANKESCHÖN
Cool23
Freut mich das du nun ans Ziel gekommen bist und das ich behilflich sein konnte ![]()
Meine ersten Versuche damit waren auch ein Krampf ![]()