Temperaturfühler z.B. DS18B20 über Raspy Homebridge auslesen

  • Hallo,

    ich bin ganz neu hier im Forum und (Asche über mein Haupt) auch ganz neu im Bezug auf Homebridge!

    Ich möche gerne alles mit meinem iPhone (Siri) steuern. Die Anleitung von smartapfel, auf den Raspberry Homebridge zu installieren ist echt der Oberhammer!!! Alles tio top erklärt und alles tip top auf Anhieb funktioniert! Ich habe selten so eine gute Anleitung gesehen!!!


    Ich würde gerne mit meinem iPhone meine Pooltemperatur und die Temperatur an meinen Solarkollektoren messen um bei Bedarf den Pool damit zu heizen.

    Ich habe bereits ein paar Temperaturfühler mit Kabeln vom Typ DS18B20.

    Ich denke nun daran, in den Raspberry einen Z-Wave USB-Stick einzustecken und mithilfe des Fibaro FGBS-222 Universalmoduls die Temperaturfühler zu verbinden.....

    Hat das schon jemand erfolgreich durchgeführt und kann mir Tipps geben wie ich da am besten vorgehen kann?


    Wäre echt klasse wenn ich das hin bekommen würde.


    Gruß Günter

  • Und egal, was weiterführende Anleitungen schreiben: deine Konfiguration ist immer in /var/homebridge/config.json und nie in /root/.homebridge/config.json oder /home/pi/.homebridge/config.json oder irgendwo anders.


    Ich empfehle das Bearbeiten der config.json immer per Webbrowser, dann musst du dich gar nicht darum kümmern, wo sie nun herumgammelt. Ich mache es selbst in 95% der Fälle so.

  • Servus,


    also ich habe mir erst gestern alle Teile bestellt um meine DS18B20 mit einem ESP8266 zu verbinden und dann per Homebridge auslesen zu lassen.


    Viele Grüße

    Thorsten

  • na das hört sich doch mal vielversprechend an!! Dann werde ich das ESP8266 Board dann auch gleich bestellen, die Kabel Sendoren hab ich ja schon.

    Werde es dann nach den Anleitungen testen und dann wieder Feedback geben.

    Vielen lieben Dank schon mal!

  • Bin allerdings noch ein wenig am Hadern wie ich es mit der Spannungsversorgung machen werde.

    Bei nem Pool kannste ja nicht einfach eine beliebige Spannung nehmen, die muss ja SELV konform sein. (Hatte auf die schnelle jedenfalls kein SELV konformes 5V Hutschinennetzteil gefunden)

    Und ein Akkupack hält ja auch nur ein paar Tage.

    Dem Thema wollte ich mich aber eigentlich erst widmen wenn ich alles zum laufen gebracht habe.


    Hast du dir schon Gedanken gemacht wie du das mit der Spannungsversorgung machen willst?

  • MIt der Spannungsversorgung habe ich insofern keine Probleme, dass ich meine Anlage (Pumpe etc.) in der ca. 5 Meter entfernten Garage installiert habe. Dort kann ich meine Bauteile gut mit einem herkömmlichen SELV Netzteil versorgen. Die Temperaturfühler habe ich mit Kabel, d.h. diese kann ich dann in meine Verrohrung einbauen... Ein Fühler kommt aufs Garagendach (dort liegt die Solarheizung) mit einem Fühler möchte ich Heizungsvorlauftemperatur (das was vom Dach kommt) messen und mit einem dritten Fühler dann die Wassertemperatur (Nahe Skimmer). Das ist zwar dann nicht exakt die Pooltemperatur, aber wenn das Wasser in Bewegung ist, habe ich im Skimmer, der das Poolwasser ansaugt auch in etwa die Pooltemperatur eingestellt.


    Ich möchte es eben so steuern, dass wenn die Temperatur auf dem Dach ein Wert X (z.B. 28 Grad) erreicht, soll die Pumpe einschalten und den Pool heizen.... Wenn die Temperatur auf dem Dach den Wert Y (z.B. 24 Grad) erreicht soll die Pumpe wieder ausschalten.


    Eigentlich dachte ich daran, das ganze mit einem Z-Wave USB Stick und dem Fibaro FGBS-222 zu realisieren, weil ich meinte, dies irgendwo gelesen zu haben.

    Wenn ich es aber nun mit dem ESP8266 Board hin bekomme, ist es natürlich noch günstiger.

  • So, das ESP8266 Board ist gekommen.

    Gibts da eine vernünftige ANleitung wie ich diesen mit meiner Homebridge verbinde?

    Bin gespannt ob ich da hin bekomme

    Gruß Günter

  • So, das ESP8266 Board ist gekommen.

    Gibts da eine vernünftige ANleitung wie ich diesen mit meiner Homebridge verbinde?

    Bin gespannt ob ich da hin bekomme

    Gruß Günter

    Hier solltest du eigentlich alle Informationen finden:

    https://www.instructables.com/…abled-Arduino-ESP8266-No/

    https://schmid.tv/2019/09/16/b…ursensor-fuer-homebridge/


    Du musst halt erst deinen ESP8266 flashen. Dafür nimmst du am besten die ArduinoIDE. Dann musst du mit einem Homebridge Plugin auf den geflashten ESP zugreifen

  • Servus,


    hab heute vormittag das Board und die Sensoren bekommen.

    Mittels der Anleitung die Merlin hier online gestellt hat, hab ich innerhalb von 1-1,5 Std das Dingen zum fliegen gebracht.

    Hatte nur mal kurz Probleme bei den USB Treibern, aber die konnte man im Netz schnell nachladen.


    Nu hab ich die Temperatur im Homekit drin :)


    Ist wirklich genial einfach, hätte ich nicht so einfach erwartet.

  • Hallo Bluesmoke,

    ich sitze im gleichen Boot wie du;) wollte nur mal eben fragen nach welcher der beiden Anleitungen von Merlin vorgegangen bist. Und ob du eine kurze Beschreibung also step bei step abgeben könntest wie du zum Beispiel den Code für die NodeMCU implementiert hast. Zum Beispiel bei der Anleitung von Schmid.tv schreibt er das ganze in c++, erklärt aber nicht genau wie man dann den code auf den NodeMCU flasht mit den benutzten Librarys. Das wäre sehr nett.

    Vielen Dank im Voraus!

  • ahh super vielen Dank für die Infos! Also wie ich sehe hast du den c++ code verwendet und diesen geflasht. Dann den DSB Sensor angelötet mit der Hilfe der anderen Anleitung. Und welches Plugin hast du dann genutzt um die Daten entgegen zu nehmen? Temperatur http oder das mqtt plugin.


    werde das ganze gleich mal die Tage ausprobieren. Ich muss noch schauen wie ich gleichzeitig zwei Sensoren lesen kann über ein NodeMCU Modul.

  • Also ich habe dieses Plugin in Homebridge verwendet:


    Du musst für mehrere Sensoren eigentlich nur alle parallel anschließen, das wars. Das ist ja der Vorteil des one-wire-bus.


    Im Coding Beispiel ist auch schon das Lesen mehrer Sensoren implementiert:



    for (int i = 0; i < numberOfDevices; i++) {

    if (sensors.getAddress(tempDeviceAddress, i)) {

    float tempC = sensors.getTempC(tempDeviceAddress);

    String deviceid = printAddress(tempDeviceAddress);

    root[deviceid] = tempC;

    }

    }

    String Output = "";

    serializeJsonPretty(root, Output);

    server.send(200, "text/json", Output);

    }


    Und in der Homebridge musste dann nur noch mehrere anlegen und die Serialnummer hinzufügen, das wars eigentlich schon:

  • Vielen Dank nochmal für die Infos! Habe es mittlerweile auch mal geschafft mich dran zu machen und es ging super ohne Probleme. Echt Hammer. Danke für deine Hilfe. Mein nächstes Projekt ist jetzt das dreiwege Ventil für die Solaranlage mittels eines NodeMCUs und einem Servo mit PWM anzusteuern. Und das alles soll über Homebridge eingebunden werden. So dass man einfach jederzeit die Solaranlage ab und an schalten kann. Bisher habe ich aber leider noch nichts im Netz dazu gefunden. Hast du eventuell schonmal damit Erfahrungen gemacht und hättest vielleicht eine Idee?


    LG Marcus

  • Damit hab ich leider soweit keine Erfahrung. Ich hätte sowas auch gerne für meinen Holzofen, aber alle Ventile die motorgesteuert waren, waren mir um längen zu teuer, als dass ich bereit gewesen wäre mehrere hundert Euro auszugeben.

  • Vielen Dank nochmal für die Infos! Habe es mittlerweile auch mal geschafft mich dran zu machen und es ging super ohne Probleme. Echt Hammer. Danke für deine Hilfe. Mein nächstes Projekt ist jetzt das dreiwege Ventil für die Solaranlage mittels eines NodeMCUs und einem Servo mit PWM anzusteuern. Und das alles soll über Homebridge eingebunden werden. So dass man einfach jederzeit die Solaranlage ab und an schalten kann. Bisher habe ich aber leider noch nichts im Netz dazu gefunden. Hast du eventuell schonmal damit Erfahrungen gemacht und hättest vielleicht eine Idee?


    LG Marcus

    Wie sieht das dreiwege Ventil denn aus?

    Brauch das richtig Power oder sind das nur kleine Schalter?

    Eigentlich müsstest du schon dieses Beispiel verwenden können:

    https://znil.net/index.php/ESP…Servo_Motor_SG90_Beispiel

  • Tut mir leid dass ich nicht geantwortet habe aber irgendwie bekomme ich keine Meldung wenn es neue Antworten gibt. Das drei Wege Ventil ist ein PVC Ventil für Pool Systeme. Da möchte ich einfach am besten mit einer Halterung einen Servo mit 30kg hub installieren , der so zu sagen das Ventil um 180 grad dreht. An sich sieht der Link von der Servo sg90 Ansteuerung sehr gut aus! Es ist nur noch die Frage wie man das ganze als Schalter in Homekit einbinden könnte. So zu sagen wenn ich den Schalter betätige dreht es sich um 180 grad und wenn ich ihn ausschalte dreht es sich wieder in die Ausgangsposition zurück.

    Anbei mal ein Bild des Ventils.

    Bluesmoke wenn das mit meiner Lösung klappt dann wäre das auch genau das richtige für dich.

  • Servus,


    ja, theoretisch wäre das was auch für mich.

    Aber muss bei dir wirklich um 180° gedreht werden und nicht nur um 90°?

    180° werden wohl schwierig mit so einem Servo sein, denke ich jedenfalls.


    Wenn ich den Sketch aus dem Link richtig interpretiert habe, dann geht es ja um den Aufruf einer Webseite, der den Servo zum arbeiten bringt.

    Theoretisch kannst du ja Fake-Schalter mit nem Homebridge Plugin erstellen und dann über eine Automatisierung beim drücken des Schalters eine URL aufrufen lassen.

  • Die kleinen Servos wären vermute ich sowieso zu schwach (glaube ich zumindest).

    Da würde ich persönlich eher zu einem Nema 17 greifen (~8€).

    Mit dem könnte man dann beliebig weit drehen, ob 90° oder 180° ist dir dann überlassen.