Beiträge von palace

    Ich schätze mal, mit einem reinen Suchen und Ersetzen kommt man nicht weit?


    Zitat

    HAP-NodeJS v1

    You may need to change your plugins because of the breaking changes in HAP-NodeJS v1.

    To see the complete set of changes between v0.12.3 and v1.0.0, see the version file differences.

    • Common long-deprecated code patterns that may need updating:
      • BatteryService has been removed in favour of Battery
      • Use of enums off the Characteristic class is no longer supported:
        • Instead of const Units = Characteristic.Units; you will need to use const Units = api.hap.Units;
        • Instead of const Formats = Characteristic.Formats; you will need to use const Formats = api.hap.Formats;
        • Instead of const Perms = Characteristic.Perms; you will need to use const Perms = api.hap.Perms;
      • Characteristic.getValue() has been removed in favour of Characteristic.value
      • Accessory.getServiceByUUIDAndSubType() has been removed: you can swap this for Accessory.getServiceById()
      • Accessory.updateReachability() has been removed: reachability in general is no longer supported
      • Accessory.setPrimaryService(Service) has been removed: use Service.setPrimaryService() instead
      • Remove the long-deprecated init().
      • Deprecate Core, BridgedCore and legacy Camera characteristics
      • For deprecated storagePath switch to HAPStorage.setCustomStoragePath
      • For AudioCodec switch to AudioStreamingCodec
      • For VideoCodec switch to H264CodecParameters
      • For StreamAudioParams switch to AudioStreamingOptions
      • For StreamVideoParams switch to VideoStreamingOptions
      • For cameraSource switch to CameraController
      • Other deprecated code to highlight removed: useLegacyAdvertiser, AccessoryLoader
      • For Fix: Naming for Characteristic.ProgramMode has been corrected from PROGRAM_SCHEDULED_MANUAL_MODE_to PROGRAM_SCHEDULED_MANUAL_MODE


    Fernsehen über Homekit Kameras:

    Geht mit Ton mit TVHeadEnd, Neutrino, Enigma und bestimmt auch mit den offiziellen Livestreams.


    Beispiel Steuern und Überwachen:



    So, ich haben nun etwas damit gespielt. Da außer der Apple Home App alle bei der Automation leider nur Szenen schalten, läuft das bei mir auf drei Automationen und drei Szenen hinaus, zuzüglich zwei Plugins:


    - Homebridge-Schedule

    - Homebridge-Delay-Switch


    Mit "Homebridge-Schedule" baue ich mir einen Schalter, der jede Minute kurz an geht


    Automation: Wenn "Homebridge-Schedule" EIN und Verbrauch der Steckdose > nn dann schalte die Szene ein, die den "Homebridge-Delay-Switch" enthält.


    Der Delayswitch bleibt in meinem Fall 3 Minuten an - ist ja beliebig einstellbar.


    Automation: Wenn "Homebridge-Delay-Switch" eingeschaltet wird, dann Szene "Steckdoese wird genutzt"

    Automation: Wenn "Homebridge-Delay-Switch" ausgeschaltet wird, dann Szene "Steckdose wird nicht mehr genutzt"


    PS: Die "Controller" App ist jeden Cent wert (und nein, ich bin nicht gesponsert)

    meistermolli: Du meinst „thinkbroadband“? Das ist kein Speedtest sondern die Latenz (vermutlich Ping) von außen.

    Hi, ich hab das eben gegen "CUPS" getestet.

    Das Debuglog sagt:

    Code
    [25.3.2021, 22:41:13] [PrinterPlatform] Samsung_CLP-510 Sensor: {"version":"2.0","statusCode":"successful-ok","id":34090846,"operation-attributes-tag":{"attributes-charset":"utf-8","attributes-natural-language":"en-us"},"printer-attributes-tag":{"printer-is-accepting-jobs":true,"printer-state":"idle","printer-up-time":1616708473,"queued-job-count":0,"printer-make-and-model":"Samsung CLP-510, 2.0.0"}}

    Aber Switch und Sensor bleiben "dunkel" :(.


    Kommandos auf einem entfernten RPI oder Linux ausführen.

    Dazu muss vorher der SSH Login via Zertifikat funktionieren.

    Für den Homebridge User (z.B. config-ui-x Service) kann man das sehr gut über das Terminal auf der Webseite machen.


    Code
    "name": "Pi3 LED",
    "on_cmd": "ssh [email protected] 'sudo sh -c \"echo 255 > /sys/class/leds/led1/brightness\"'",
    "off_cmd": "ssh [email protected] 'sudo sh -c \"echo 0 > /sys/class/leds/led1/brightness\"'",
    "state_cmd": "ssh [email protected] 'cat /sys/class/leds/led1/brightness|grep 255 >/dev/null'",
    "polling": true,
    "interval": 30,
    "serial": "999"

    So, inzwischen habe ich das noch etwas verfeinert.

    Der Cronjob muss nicht als "root" laufen.


    Da die "ADB" Verbindung zum FireTV manchmal abbricht habe ich das nun so gestaltet:

    Code
    */10 * * * * adb devices|grep "<yourFireTV>:5555" >/dev/null || adb connect <yourFireTV>:5555 >/dev/null

    Das heisst, es wird geprüft, ob die Verbindung noch da ist und wenn nicht, erneut verbunden.


    Damit ich einen Status habe, habe ich mit "homebridge-cmdswitch2" noch einen weiteren Schalter hinzugefügt:


    Code
                        "name": "ADB Connect",
                        "on_cmd": "adb connect <yourFireTV>:5555 >/dev/null",
                        "off_cmd": "adb disconnect <yourFireTV>:5555 >/dev/null",
                        "state_cmd": "adb devices|grep '<yourFireTV>:5555' >/dev/null",
                        "polling": true,
                        "interval": 5,
                        "timeout": 10,
                        "serial": "123"

    Du könntest als Auslöser den Verbrauch nehmen mit dem unangenehmen Zusatzeffekt, dass bei Schwankungen um die 25W jedes Mal eine Nachricht käme.

    Danke für die schnelle Antwort. Also HomeKit und Intuitiv sind noch lange keine Freunde ;).

    Für den Verbrauch (Eve Energy) steht leider kein Auslöser zur Verfügung. Weder in der Eve App, noch in der Controller App. Hast Du ein Bild?


    Was ist „in Verwendung“ denn für ein Auslöser?


    Das mit dem wiederholten Senden der Nachricht ist erst mal nicht tragisch.

    Aber die Idee mit dem Ausschalten gefällt mir.

    Ich dachte am Spielereien wie: Wenn das Handy am Nachttisch zum Laden angeschlossen wird, schalte die Deckenlampe aus und die Nachttischlampe ein oder sowas...

    Hi, bezüglich der Überschrift wollte ich mal probieren, ob ich mir anhand des Verbrauchs eine Telegram Nachricht schicken lassen kann (siehe Bild).

    1. Ohne „Auslöser“ scheint das aber nicht zu funktionieren, oder? Nur was soll ich da nehmen? Die Seckdose ist ja quasi immer an?

    2. angeblich kann man sich inzwischen Nachrichten per Kurzbefehl schicken lassen, ganz ohne Telegram Plugin. Wie müsste ich das in diesem Fall machen?