Beiträge von weeedmaan

    Pushmitteilung erfolgte ohne das das Fenster betätigt wurde.

    Dann beobachte mal ob es immer der gleiche Sensor ist, der ohne Betätigung auslöst.

    Ich habe auch eine weile gebraucht, bis ich herausgefunden hatte welcher Sensor es ist, aber (wie schon geschrieben), seit dieser in der Alarmautomation nicht mehr berücksichtigt wird, gab es keine Fehlalarme mehr.

    Warum der Sensor bei mir ohne Betätigung auslöst, habe ich bis heute nicht herausgefunden (er tut es in unregelmäßigen Abständen aber immer wieder).

    An der Anbringung kann es (bei mir) eigentlich nicht liegen, da er genauso wie die anderen Sensoren auch angebracht ist.

    Welche Fenster/Türsensoren verwendest du?

    Ich verwende die von Eve und habe einen Sensor dabei der immer mal wieder denkt, das ein Fenster geöffnet und direkt wieder geschlossen wurde. Seit ich diesen Sensor aus der Alarmkonfiguration entfernt habe, hatte ich auch keine Fehlalarme mehr.


    Herausfinden lässt sich das relativ einfach, wenn du die Push-Mitteilungen für die Sensoren aktivierst. Dann kannst du im Falle eines Fehlalarms direkt sehen, ob ein Sensor etwas Fehlinterpretiert hat.

    Im Falle von EVE Sensoren, sollte auch anhand der Historie des Sensors in der EVE-App nachvollziehbar sein, wann die Sensoren zuletzt eine Öffnung/Schließung erkannt haben.

    Meine Pan & Tilt Kamera wurde heute morgen geliefert.

    Heute Mittag (ca. 15:30 Uhr) habe ich sie angeschlossen und montiert, zu diesem Zeitpunkt, war das HomeKit Setup noch nicht möglich.

    Um ca. 17:00 Uhr habe ich es dann erneut versucht und alles hat funktioniert.


    Hat jemand eine Ahnung, wann Geofencing für die neuen Kameras verfügbar sein wird?

    Ich habe das Plugin einfach installiert gelassen und diese Woche bemerkt das die beiden Kacheln wieder da waren.


    Öffnen der Tür über die Home App funktioniert, der Bewegungsmelder für die Klingel hat vorhin nicht ausgelöst.


    In der Nello App funktioniert der Homezone unlock auch nicht. Es wir wie schon die ganze Zeit die Tür direkt bei Klingelbetätigung geöffnet (zumindest war es heute bei meinem Test so).

    Ich habe meine Kamera in der Garage am 06.02.2020 mit 100% Akkustand an das Reolink Solarpanel angeschlossen.
    Am 25.03.2020 war der Akkustand bei 20% wirklich ausgelöst hat die Kamera in diesem Zeitraum keine 5x.


    Zum Vergleich habe ich sie am 26.03.2020 geladen und nicht mehr an das Solarpanel angeschlossen.
    Stand heute (10.04.2020) ist der Akkustand bei 96%. Die Kamera hat in diesem Zeitraum 2 oder 3 Mal ausgelöst.


    Edit:18.04.2020

    Akkustand 18.04.2020 ca. 14:00 Uhr 94%. An der Anzahl der Auslösungen hat sich nichts geändert und das Solarpanel ist nach wie vor nicht angeschlossen.

    @m4d-maNu

    Probiere es mal mit „Do not disturb my scene“ in Hue Labs.

    Hier wird nur überprüft ob die Lampe(n) schon an sind und nur, wenn sie aus sind ist der Bewegungsmelder tatsächlich aktiv.

    Da ist es völlig egal, wie viele Schalter du zum einschalten der Lampe verwendest.

    Ich nutze die Funktion im Bad und Flur (zwar nicht mit dimmer Switches, sondern mit Friends of Hue Schaltern) und bei mir funktioniert das genau so wie ich es möchte.

    Wenn der Pause "Schalter" konfiguriert ist, dann ist in HomeKit (so ist es auf jeden Fall bei mir) ein Schalter der als "Staubsaugerrobotername" Pause bezeichnet ist.

    Somit lässt sich mit dem Befehl "Schalte "Staubsaugerrobotername" Pause ein" auch der Staubsaugerroboter pausieren.


    Es geht aber auch über die Automationen in der Mi App, die werden erst angelegt und dann kannst du entsprechend ein gesprochenes Kommando als Sprachbefehl dafür aufnehmen, dann reagiert der Saugroboter auch auf dieses Kommando (per Siri).

    Teile die Räume erst einmal so auf wie du sie gerne hättest bzw. wie sie tatsächlich sind (über das Bearbeiten Icon unten links => Zone Bearbeiten), da kannst du sie auch umbenennen.

    Und danach sollten dir beim Start der Homebridge im Log auch die entsprechenden Raum IDs angezeigt werden, die du in der Config dann benennen kannst und entsprechend der von mir schonmal genannten Vorgehensweise richtig zuordnen kannst.

    Hast du in der MiApp die Räume auch tatsächlich unterteilt?

    Dann kann bekommt man in Log angezeigt, welche RaumIDs es gibt, die werden in der config.json dann mit entsprechenden Raumnamen verküpft und können per Schalter angefahren werden. So funktioniert es zumindest beim S6.

    Benenne die Räume in der "config.json" eindeutig (Schlafzimmer, Wohnzimmer, etc.) erstmal egal ob es stimmt oder nicht.

    Danach startest du über die Home App mit einem der Schalter eine Einzelraumreinigung und schaust in welchen Raum der Saugroboter fährt. Dann benennst du diesen Raum entsprechend. Danach machst du das mit dem nächsten Raum, bis du alle durch hast.

    geht das nur mit HomePods oder AirPlay 2 Lautsprechern generell ?!

    Mein Ikea Symfonisk ist in Home auch verfügbar.
    Soweit ich weiß muss (für meinen oben genannten Anwendungsfall) aber ein HomePod in Home sein da er die Musikdaten (Sirenensound) aus AppleMusic an den AirPlay 2 Lautsprecher übergibt.

    Alternative wäre (falls schon vorhanden) ein HomePod bzw. Airplay2 Lautsprecher (auch wenn ich hier nicht weiß, wie die Verzögerung ist, oder eine "Sirene" oder ähnliches die man mit einer smarten Steckdose für 3 sek (oder so) aktiviert.