Meine Mail zu Homekit wurde bearbeitet, Freischaltung dauert noch.
Was und wann hattest du dem Support geschrieben?
Ich habe ihnen gestern Abend geschrieben und stand jetzt noch keine Rückmeldung bekommen.
Meine Mail zu Homekit wurde bearbeitet, Freischaltung dauert noch.
Was und wann hattest du dem Support geschrieben?
Ich habe ihnen gestern Abend geschrieben und stand jetzt noch keine Rückmeldung bekommen.
Hast du dir über Amazon eine einzelne nachbestellt ?
Ja, normalerweise sollte sie heute noch geliefert werden.
dann habe ich im Flur, in der Garage und im Keller einheitliche Kameras.
Ich habe den Support gestern per Mail schon angeschrieben, nachdem ich im Anker-Forum gelesen hatte, das man scheinbar auf Anfrage das Update bekommt.
Jetzt warte ich auf Rückmeldung und hoffe das alles klappt.
Die dritte Kamera müsste heute geliefert werden. 🙈
Ich habe mir die das „Starter-Kit“ gestern auch mal gegönnt.
Bisher bin ich sehr angetan, wenn jetzt noch HomeKit funktioniert, bin ich 110% zufrieden.
Selbst die WLAN Verbindung in die Garage funktioniert super (wenn man die Basis richtig platziert).
In der Garage hatte ich bisher eine Reolink Argus 2 (da ich dort keinen Stromanschluss habe), diese habe ich jetzt mal in den Keller umgezogen, werde sie aber verkaufen und im Keller noch ne Eufy 2c verbauen.
Meine Basis ist per WLAN verbunden.
Erfreulich ist auch, dass diese scheinbar keine permanente Verbindung zum Router/Internet aufbaut.
Die Verbindung zum Router wird bei mir erst in dem Moment hergestellt, wenn ich auf eine der Kameras zugreife.
Habe es gerade mal auf meinem iPad Pro getestet, dort hatte ich die Nello App mal installiert, mich aber bisher nicht eingeloggt.
Login hat gerade problemlos funktioniert und die Tür lässt sich vom iPad aus öffnen.
HomeKit funktioniert natürlich nicht mehr.
Nur Push-Mitteilungen bekomme ich mittlerweile auf keinem meiner Geräte mehr.
Ich habe Anfangs genau die gleichen Erfahrungen gemacht und mir dann doch einen Raspberry Pi für die Homebridge gegönnt.
Nein, die Hue Bridge gibt nur Originale Hue Geräte nach HomeKit weiter.
Ich habe auch Osram Steckdosen und ein Modul von Paulmann für meine Wohnzimmerlampe. Beides lässt sich problemlos mit der Hue Bridge verbinden und steuern, ist in HomeKit ohne die Homebridge und hue plugin aber nicht sichtbar.
Hier noch ein Zitat aus der Amazon Artikelbeschreibung der von dir verlinkten Innr Spots:
„Kompatibilität
Innr Smart Spots funktionieren über ZigBee mit der Bridge von Innr, Philips Hue* oder Samsung SmartThings und dem Amazon Echo Plus oder Show (2. Gen). *Werden Innr-LED in Verbindung mit einer Hue-Bridge verwendet, stehen weder die Apple-HomeKit- noch die Entertainment-Funktion zur Verfügung.„
Bedeutet, ich kann jede Philips Hue fähige GU10 LED nehmen und die funktioniert dann automatisch auch per Siri? Sorry, dass ich nochmal frage, aber ich hatte es irgendwo anders gelesen. Deshalb versuche ich es ja auch hier.
Achtung, definiere „Hue fähig“ bitte genauer.
Variante 1:
Lampen/Leuchtmittel die mit einer Hue Bridge betrieben werden können, aber nicht von Philips Hue sind (bspw. Osram Lightify, Ikea Tradfri,...).
Diese sind nur per Hombridge und dem entsprechendem Plugin in Apple HomeKit sichtbar/steuerbar.
=> also nicht direkt HomeKit kompatibel
Variante 2:
Originale Lampen/Leuchtmittel von Philips Hue.
Diese sind (sofern auf der Verpackung entsprechend angegeben => bei den GU10 Spots ist das definitiv der Fall) über die Hue Bridge in Apple HomeKit sichtbar/steuerbar.
=> also direkt (nativ) HomeKit kompatibel.
Bei Senic gibt es heute 20% ab einem Warenwert von 350€.
Wenn also jemand Friends of Hue Schalter in größerer Stückzahl benötigt, wäre jetzt die passende Gelegenheit (auch wenn sie leider aktuell noch nicht lieferbar sind).
Edit: Ich habe gerade eine Versandbenachrichtigung für meine Bestellung bekommen. Sie sind also scheinbar doch etwas kurzfristiger Lieferbar als die bei der Bestellung angegebenen 4-6Wochen.
Das scheint momentan die einzige funktionierende Lösung zu sein.
Hatte das gleiche Problem bei den Senic Schaltern und auch ne weile gebraucht bis ich drauf gekommen bin.
Aber es funktioniert bei mir jetzt alles wie ich es haben wollte.
Bei den Senic Friends of Hue Schaltern gibt die Optionen.
Ich habe den Schalter bei der Ersteinrichtung einem Raum zugeordnet, umbenannt, dann gespeichert. Anschließend den Schalter wieder in der Hue App anwählen und ganz unten „In Apple Home App konfigurieren“ auswählen (siehe Screenshot).
Damit wird die Konfiguration des Schalters in der Hue App resettet (Name bleibt erhalten) und du kannst ihn in einer anderen App einrichten.
Im Artikel steht, dass für jeden Sensor eine separate Automation erstellt werden muss.
Ich habe in HomeKit eine Alarmszene erstellt, die alle Lampen auf rot schaltet, 2 Steckdosen mit Sirenen aktiviert auf allen AirPlay 2 Lautsprechern einen Alarmton abspielt.
In der Eve app habe ich alle Sensoren über die Eve App verknüpft und rufe einfach die Alarmszene auf.
Hat beim testen problemlos funktioniert.
Ja habe ich mir vorhin beim durchschauen auch überlegt, aber ich glaube den gab es damals als ich das angelegt habe noch nicht.
Ich habe normale Schalter dafür verwendet, die genaue Bezeichnung im Plugin müsste "Switch" sein.
Ich habe etwas ähnliches über das "Homebridge Automation Switches"-Plugin gelöst.
Darin kannst du dir unter anderem beliebige Dummy-Schalter erstellen.
In meinem Fall habe ich einen für die Überwachung der Haustür und einen für die Überwachung der Fensterkontakte erstellt. diese werden, wenn ich das Haus verlasse automatisch aktiviert und damit wird die Alarmanlage durch das Öffnen der Tür oder eines Fensters ausgelöst.
Wenn ich nach Hause komme, werden beide Schalter deaktiviert und ich kann die Wohnung betreten, ohne das die Alarmanlage ausgelöst wird.
Ich hatte fast ein Jahr einen Xiaomi/Roborock S5 und habe ihn dann Ende August durch den Roborock S6 ersetzt.
Der S5 ist normalerweise absolut ausreichend.
Der Grund für den Wechsel war die Aufteilung der Zimmer (der S6 kann Räume gezielt einzeln saugen) und die Tatsache, das der S6 deutlich leiser als der S5 ist. Laut dem "dB-Sensor" meiner Netatmo Basisstation, ist der S5 zwischen 65 und 70dB "laut", der S6 liegt zwischen 55 und 60dB. Und das nimmt man schon sehr deutlich wahr.
In die Homebridge habe ich ihn allerdings nicht eingebunden.
Ich glaube fast nicht, dass es an eve Geräten oder Homekit liegt. Grund für diese Annahme ist, der deutlich schwankende Datenverbrauch.
Beispiel:
Gestern war ich von ca. 5:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zuhause und hatte in dieser Zeit 7,2MB Datenverbrauch unter deinstallierte Apps.
Heute war ich von ca. 5:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zuhause und hatte in dieser Zeit 0,7MB Datenverbrauch unter deinstallierte Apps.
das sind gerade mal ca. 10%, des Datenverbrauchs von gestern für quasi identische Bedingungen.
Bei mir klebt ein Tag unter dem Kunststoff-"Rahmen" der Klingel und der andere im Blechbriefkasten im Bereich des Namensschildes (durchs Blech wird er logischerweise nicht erkannt). Und in beiden Fällen werden die Tags vom iPhone Xs mit Leder Case drumherum problemlos erkannt.
Die habe ich mir geholt und sie funktionieren wunderbar auch bei 15-20mm Abstand (Anmerkung ich habe ein iPhone XS und das Apple Leder Case dran).
Ich habe damit gerade die Öffnung der Haustür und der Wohnungstür umgesetzt.
Habe es auch mit ner alten Mastercard (die NFC unterstützt) getestet, einlesen möglich, Kurzbefehl wird aber nicht ausgeführt bzw. gestartet beim auflegen auf die Karte.
Mit der Nespressokarte funktioniert es problemlos und wie erwartet.
Ich gehe davon aus, das die Chips in EC- oder Kreditkarten dann doch nicht unbedingt "ganz einfache" NFC-Chips sind.
Hab jetzt mal 20 Tags geordert, die bekomme ich garantiert unter.