Beiträge von waterchill
-
-
Im log steht leider nichts und deconz hat ja so gesehen kein richtiges log.
-
Also ich habe es gerade nochmal probiert geht wieder nicht. Wenn ich klicke kommt der Klick in Phoscon verzögert an aber die Szene braucht sage und schreibe 20 Sekunden bis sie ausgeführt wird. Aber jetzt kommt was total verrücktes. Ich hab hier ja noch Aqara switches mit denen steuere ich Licht aber es hängen Shellys dran keine Hues. Funktioniert immer kann ich drücken wie ich will geht sofort und der Aqara Switch geht ja genauso wie der Hue Dimmer über den Conbee. Wenn ich jetzt auf dem Hue dimmer eine Taste drücke dann werden alle Signale solange blockiert bis die Szene ausgeführt wird! Also das geht echt nicht mehr in mein Schädel rein. Das wäre ja so als ob da ein kompletter Datenstau entstehen würde. Und noch eine Sache: Starte ich Raspi neu geht alles wieder einwandfrei, scheinbar für 1-2 Stunden und dann ist vorbei. Hatte ich nämlich heute neu gestartet als ich die Verlängerung eingebaut habe. Ein restart von deconz bringt leider nichts genauso wenig wie restart von homebridge.
-
Mit dme Raspbee war bei mir genau das gleiche immer dieses mal gehts mal gehts nicht. Deshalb der Umstieg auf Conbee der zunächst nichts gebrach hat, jetzt aber doch sinnvoll war. Was eingeltich nie so richtig ging, war das hoch oder runter dimmen, allerdings selten gebraucht. Das geht jetzt einwandfrei.
Was mich nur stutzig macht, die Signale wurden ja im Phoscon empfangen aber es wurde keine Szene ausgeführt. Deswegen trau ich der ganzen Geschichte noch net so ganz. Kann auch bis jetzt Zufall sein
-
Ja kenn ich, aber der Raspi steht völlig allein da ohne weitere Geräte. Dann frage ich mal in die Runde wieviel von euch haben den Stick an einer Verlängerung hängen? Und dann frage ich mich wie das mit RaspBee gehen soll... das wäre ja dann eine Fehlkonstruktion die Ihres gleichen sucht.
-
Hey zusammen,
also ich habe seit längerem ein Problem mit dem Hue Dimmer und ich komme nicht dahinter woran das liegt. Es hat bis jetzt 2 Jahre eigentlich problemlos funktioniert und auf einmal ist es so dass es einen delay von 30 Sekunden geben kann zwischen drücken und bis das Licht angeht oder Szene wechselt. Ich hatte das Problem mit Raspbee2 auf einem Pi4 mit 32 bit, habe dann alles umgestellt auf 64 bit und bei 0 angefangen. Selbes Problem. Habe dann den Raspbee raus und gegen einen Conbee2 getauscht, auch gleiches Problem. Habe dann den alten Hue dimmer gegen den neuen 2021er getauscht. Da ist es jetzt so, dass man immer so mind 10 Sekunden warten muss bis man den nächsten Klick ausführen kann damit was passiert, ansonsten geht da nix. Komischerweise kann ich die Lichter über Homekit verzögerungsfrei steuern egal wie oft. Das gleiche kann ich auch aus der Phoscon app machen. Aber wenn ich das mit der Fernbedienung machen will, Fehlanzeige. Ich habe hier auch diese Aqara Taster mit dem 5 fach Klick. Wenn ich zb. einstelle 1klick nächste Szene kann ich das auch problemlos machen. Also irgendwie scheint es an dem Hue Dimmer zu liegen. Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Mein Frau flippt schon aus und ich weiss nicht weiter 😞 Das einzige was ich übernommen habe ist die phoscon config also gebackuped und wieder eingespielt. Die Lichter musste ich komischerweise nicht neu anbinden. Den Zigbeekanal habe ich auch schon gewechselt ohne Erfolg sowie auch die Firmware vom Stick geupdated. Manchmal nach einem Neustart des raspi funktioniert es kurzzeitig aber dann hörts wieder auf. Ich hab einiges auf dem Raspi laufen wie iobroker infulxdb usw aber CPU Last ist bei 6-10%. Wenn man klickt und gleichzeitig in der Phoscon app ist, kommt der klick auch an, aber es passier halt nichts. Zumindest ist das mit der 2021er Fernbedienung so. Mit der alten ist der Klick gar nicht erst angekommen. Jemand eine Idee? Version 2.17.01 / 1.7.2022 Firmware 26780700
Also ich glaube ich habe das Problem selber gelöst. Ich habe den Conbee2 an eine 30cm lange USB Verlängerung gehängt und seitdem scheint es zu gehen. Das wird sich aber langfristig erst zeigen.
-
Ich klinke mic mal hier mit ein. Hatte das gleiche Problem, ist aber nach der Umstellung auf 64bit und alles von 0 auf installiert irgendiwe fast erledigt. Kommt nur 1-2 mal am Tag diese Meldung. Was ich aber schon immer haben ist folgende Meldung, weiss jemand wie das zu beheben ist?
[13/09/2022, 07:58:33] [Hue] rpi_hue: request 51173: GET /sensors
[13/09/2022, 07:58:33] [Hue] rpi_hue: request 51173: timeout after 5 seconds
Ichbahb in deconz 6 Sensoren von Aqara dranhängen. 3 mal Türsensor und 3mal Temp/Feuchtigkeit. Auch das umstellen auf 30s Timeout bringt keine Verbesserung.
-
Ich möchte das plugin WakeonLan nutzen und in der Beschreibung steht folgendes:
Was muss ich jetzt denn genau machen? Ich denke die homebridge wir über systemctl gestartet. Habe die homebridge so installiert:
curl -sSfL https://repo.homebridge.io/KEY.gpg | sudo gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/homebridge.gpg > /dev/null
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/homebridge.gpg] https://repo.homebridge.io stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/homebridge.list > /dev/null
sudo apt-get update
sudo apt-get install homebridge
Permissions
This plugin requires extra permissions due to the use of pinging and magic packages. Start Homebridge using
sudo homebridgeor change capabilities accordingly (setcap cap_net_raw=pe /path/to/bin/node). Systemd users can add the following lines to the[Service]section of Homebridge's unit file (or create a drop-in if unit is packaged by your distro) to achieve this in a more secure way like so: -
es wäre auch gegangen wenn man gnadenlos undervoltet aber so macht es ja keinen Sinn. Hätte ja klappen können^^
-
Also selbst die Einstellung -16 bringt keinen Unterschied. Ob er auf 700 oder 1500 läuft macht Stromtechnisch gar keinen Unterschied. Schade.
-
ja das mit -16 hab ich auch vorhin gelesen
https://magpi.raspberrypi.com/…-overclock-raspberry-pi-4
Hier steht default ist 0 also sollte schon was gehen. Ich teste das heute mal aus. Gibt es eigentlich auch so etwas wie ein stresstest um zu prüfen ob die Kiste stabil läuft?
-
Bei mir läuft er auf 0,8v bei 1,5ghz. Diese Anleitung mit config.txt hab ich schon mal gesehen aber da nicht schlau draus wie ich das dort zu implementieren hab.
Sieht bei mir so aus:
Code
Alles anzeigen# For more options and information see # http://rpf.io/configtxt # Some settings may impact device functionality. See link above for details # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode #hdmi_safe=1 # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible # and your display can output without overscan #disable_overscan=1 # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console # goes off screen, and negative if there is too much border #overscan_left=16 #overscan_right=16 #overscan_top=16 #overscan_bottom=16 # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus # overscan. #framebuffer_width=1280 #framebuffer_height=720 # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output #hdmi_force_hotplug=1 # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA) #hdmi_group=1 #hdmi_mode=1 # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in # DMT (computer monitor) modes #hdmi_drive=2 # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or # no display #config_hdmi_boost=4 # uncomment for composite PAL #sdtv_mode=2 #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default. #arm_freq=800 # Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces dtparam=i2c_arm=on #dtparam=i2s=on #dtparam=spi=on # Uncomment this to enable infrared communication. #dtoverlay=gpio-ir,gpio_pin=17 #dtoverlay=gpio-ir-tx,gpio_pin=18 # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README # Enable audio (loads snd_bcm2835) dtparam=audio=on [pi4] # Enable DRM VC4 V3D driver on top of the dispmanx display stack dtoverlay=vc4-fkms-v3d max_framebuffers=2 [all] #dtoverlay=vc4-fkms-v3d enable_uart=1 -
Würde nicht sinnlos warm werden. Ich bezweifle stark dass da jemals mehr Last drauf kommt. Den Punkt "viel los" der existiert im Prinzip nicht. Am Ende wenn es doch Probleme gibt kann man ja immernoch zurück.
-
Moin, wollte mal fragen ob es möglich ist RPi4 zu untertakten und zu undervolten. Ich finde. nur Anleitungen zum Übertakten und overvolten aber nicht umgekehrt. Aktuell braucht er ca 8Watt bei etwa 15% Dauerlast. Iobroker, Homebridge, Grafana, Influxdb, traccar und Ubiquiti laufen drauf. Mir gehts nicht primär um Strom sparen sondern um den Punkt dass es "sinnlos" ist wenn man dagegen was tu könnte.
-
Ok hab mir den Osram smart plug grad bestellt, werde berichten, Danke Dir
-
Danke für deine Antwort, aber ich verstehe es nicht so ganz. Ich habe keinen Zigbee Stick sondern dieses interne Zigbee Teil, dürfte ja das gleiche sein. Ich habe logischerweise auch deconz installiert, da ich auch Hue Sachen haben. Die Aqara Sensoren und Taster laufen ja auch über deconz.
Also im Klartext heisst das ich bräuchte die Osram Steckdose die ich über deconz einbinde und dann reicht das? Wie du sagst "Netzbetrieben" muss es sein. Das würde sich ja anbieten, denn der Briefkasten ist direkt hinter der Küchenwand an der eine Steckdose ist, das sollte dann gehen. Also wenn du mir das bestätigst dass das so geht bestell ich mir eine. Danke

-
Moin, habe mir den Aqara Türsensor zugelegt und im Briefkasten installiert. An sich funktioniert es aber die Reichweite reicht genau nicht. Manchmal wird der Status nicht übertragen. Jetzt habe ich diverse Möglichkeiten im Netz gefunden aber keine eindeutige. Ich habe keine Xiaomi Bridge läuft direkt über iobroker. Habe jetzt gelesen eine Osram Steckdose erhöht die Reichweite oder auch ein Xiaomi Wireless switch, einen davon habe ich aber geht nicht. Also was wäre der einfachste Weg? Osram Steckdose, Xiaomi Steckdose, anderer Xiaomi Sensor oder einen Raspberry? Manche sagen eine Hue Lampe würde gehen, geht aber nicht. Jemand erfolgreich mit irgendwas schon getestet?
-
schade, dann mach ichs über iobroker.
-
Ich habe mir 3 von den flower care besorgt. Alle 3 stehen neben dem rpi und werden über lescan gefunden. Dann alle 3 eingebunden, aber alle Werte werden mit 0 ausgegeben. Habe sowohl das mi-flower-care plugin als auch das "filtered" probiert, ohne Erfolg. An was kann es liegen? Habe testweise einen über Vegtruggrow eingebunden, läuft problemlos. Habe einen rpi 4 mit npm 6.14.8 und node 12.19.0. Mir scheint so als ob der rpi keine BT Verbindung aufbauen würde. Habe da auch schon die ganze Nacht gewartet usw..
-
Ich denke ich werde das Problem anders lösen. Ich baue die Leuchte neu auf und zwar mit 4x8 led. Da der shelly 4 Ausgänge hat a 72 Watt sollte das so gehen. Dazu nehme ich noch einen 2ten shelly und steuere zusätzlich nochmal 4x8 leds aber warmweisse. Die leds sind dann nebeneinander. Aktuell sind es kaltweisse, das ist mir für den ganzen Tag zu krass, wollte ich immer schon mal ändern. Das schöne ist, ich kann die Farbe mischen und einzelne Segmente ausschalten. Wäre ein neues Projekt und sollte funktionieren denke ich. Neues Netzteil muss dann noch her.