Lassen sich die Shellys denn über ihr Webinterface schalten?
Beiträge von NorbertM
-
-
Ich trenne meine smarten Lampen (IKEA) auch per Wandschalter vom Strom. Beim einschalten sind sie wieder auf der vorherigen Helligkeit. Dass die Anzeige in HomeKit derweil auf "keine Antwort" steht ignoriere ich.
-
shelly1minig3
Hast du hinter Shelly ein I, da muss eine EINS (1) hin.
-
Nur das DS9 und das First-Gen von alexryd?
Genau so.
-
Ich habe den Mini1Gen3 über homebridge-shelly-ds9 eingebunden. Reagiert bisweilen verzögert (Ursache noch nicht gefunden), aber insgesamt funktioniert er.
-
Kann man denn inzwischen Firmware-Updates über Deconz durchführen oder wie kriegt man die Hue-Lampen bei Bedarf aktualisiert?
-
Ich mache das über Homebridge mit dem Plugin "Fake Doorbell".
-
Ist die Klingel in HomeKit als Doorbell definiert? Das wird gesondert behandelt und führt z.B. dazu, dass vorhandene HomePods "klingeln".
Mit iPhone/Watch kann ich es gerade nicht testen, habe alles auf lautlos und Vibration eingestellt.
-
Ist HomeKit von unterwegs mit dem iPhone zu erreichen und lassen sich da die Rolläden bedienen?
-
"Licht an" ist zu kompliziert? Nein, diese Dinge muss man dem System überlassen, nicht dem Anwender. Es ist nämlich für rund eine Milliarde potenzielle Anwender gemacht.
-
Ein Minimum an Eindeutigkeit muss man vom Anwender erwarten können, sonst ist viel zu viel Spielraum für Fehler.
Und wenn Siri schon fragt, an oder aus, sollte man in der Lage sein, das beim nächsten Mal zu berücksichtigen.
-
Ich habe bisher immer die Datensicherung der alten FritzBox auf die neue übertragen und nichts hat sich geändert.
Wenn man von FRITZ zu FRITZ wechselt, der TE hat aber z.B. einen Speedport.
-
Und kommt ein neuer Router ins Haus, bekommen alle Geräte im Netzwerk neue IP-Adressen? Ich muss nur den DHCP-Bereich anpassen und alles ist wie zuvor.
-
Warum? Sind feste IP-Adresse instabiler?
Ganz sicher nicht, solange die Adressen außerhalb des DHCP-Bereiches liegen.
-
Ich habe inzwischen drei der oben erwähnten Rollotron Dect 1213 im Einsatz:
Dect 1213 > FRITZ!Box 6591 > Homebridge > HomeKit
Funktioniert hier problemlos.
-
Ich habe gerade zwei Plugins durch andere Versionen ersetzt, da gab es keine Probleme. Du musst halt vergleichen, ob die Config-Parameter identisch sind.
Ansonsten kannst du mit einem Backup des Systems schnell zum vorherigen Stand zurück.
-
Das aktuelle homebridge-shelly-DS9. In der Config ist er wie folgt eingebunden und er hat eine feste IP:
{
"id": "shellyplusplugs-xxxxxxxxxxxxxx",
"name": "Licht SZ",
"hostname": "192.168.178.21",
"exclude": false
},
-
Hab das DS9 jetzzt laufen, meine zwei PlusPlugS (SNPL-00112EU), ein Pro1, Pro4PM, Plus1 und Plus1miniGen3 funktionieren.
-
Zumindest wird das DS9 noch aktiv entwickelt, während biem NG seit zwei Jahren nichts mehr passiert.
-
Generell muss Homebridge permanent laufen, sonst wirft HomeKit die Geräte raus. Besonders bei Automationen muss man dann alles wieder manuell "reparieren".
In deinem Fall könnte ggf. das Ändern der Pin in der Config.json helfen.