Die aqara sind super, habe grad erst noch einmal welche nachbestellt, um die letzen eve Teile zu ersetzen. (Btw stehen zum Verkauf falls Interesse besteht)
Beiträge von Phil
-
-
und wo bekommst die Datenpunkte her.
-
Das ist ja mal ne coole Idee. Können die Datenpunkte für HK-Automationen ausgenutzt werden?
Nicht die Datenpunkte direkt, sondern die virtuellen Belegungssensoren. (deren Status über die Datenpunkte gesteuert wird)
Kannst du das mit dem Datenpunkten etwas erläutern? Was unterscheidet das zu der „herkömmlichen Aquara Nutzung“ welche eine erkannte Anwesenheit als True ausgibt.
Die Datenpunkte sind eine Art Variable die durch die Scripts gesteuert werden: Die Logiken in den Scripts werten die Bewegungsmelder aus und beurteilen so, ob der Raum noch belegt ist oder nicht. Würde man die Werte („herkömmlichen Aquara Nutzung“ ) der Sensoren direkt nutzen hat man ja keine Anwesenheit, sondern nur ob eine Bewegung erkannt wurde - Es sind ja nur Bewegungsensoren und keine Anweisenheitssensoren bzw. Belegungssensoren.
-
Ich hab das bei mir so gelöst: Ich habe in jedem Raum ist mind. 1 Bewegunssensor, 2 davon sind derzeit noch Hue, alle anderen sind Aqara - gemoddet auf 5 sec refresh time. Die Sensoren und damit die Raumbelegung werte ich über Scripte in Iobroker aus und setze dort einen Datenpunkt entspr. auch true bzw. false. Über den Homekit Adapter in iobroker (Yahka) habe ich Devices vom Typ Belegungssensor in Homekit gestellt, die als Status die Datenpunkt nutzen.
-
Marco Schmidt Das mache ich mit einer ganz einfachen Automation: wenn Batterieladung <x, ist dann schickt pushover eine Nachricht mit dem Batteriestand per Puchover an meine iPhones und wenn ich grade im Raum mit den Fyrtur Rollos bin, kommt auch noch eine Ansage über Sonos.
Ich hatte hier letztens von deinem Problem gelesen, dass der Batteriestand bei Dir im Homekit scheinbar nicht korrekt angezeigt wird und habe daraufhin mal bei mir geprüft:
Homekit, Homebridge (config-ui), iobroker und deconz zeigen ihn bei mir alle korrekt an.Gruß
Philipp
-
Ich habe auch 2 Fyrtur in Einsatz, beide befinden sich über meiner Balkon Tür. Das eine wird deutlich mehr genutzt als das andere, weil dort die Tür ist, um auf den Balkon zu gelangen. Wenn der Akku leer ist, lade ich ihn auf und steck den Akku aus dem anderen Rollo in das "häufig benutzte" Rollo.
Einmal hatte ich den Fall, dass ich morgens nicht auf dem Balkon kam, um meinen morgendlichen Kaffee zu genießen, weil der Akku leer war. Deshalb hab ich mir eine kleine Automation angelegt, die mir eine Benachritigung schickt, wenn der Akku unter 10% ist. -
SeydX Danke für das tolle Plugin !!
Ich hoffe es ist bald möglich die Standheizung zu steuern, da träum ich schon länger von diese morgens über eine Automation anzuschalten!
-
interessant: auf dem ersten screenshot wird der Status "occupied" angezeigt. Kann HomeKit evtl. bald Raumbelegung?
-
DJay: sorry ich kann dir leider nicht Deine Frage beantworten, aber sehe ich das auf deinem screenshot richtig: Die hdmi Eingänge der sync box werden alle im menü vom LG TV angezeigt und sind direkt drüber anwählbar (inkl. Anzeige der Geräte) ?
-
Ich muss zugeben, dass ich mich zu meiner Hoobs Zeit anfangs von dem "certified by hoobs" hab blenden lassen. Ernüchterung kam dann aber, als ich gemerkt habe dass sich da kaum was ändert. Ich bin froh wieder bei der richtigen homebridge zu sein.
-
Genau so ist es wohl.
Hoobs=Hoobs certified
Homebridge=Verified by Homebridge
Die Ideen sind wohl beide im Ansatz nobel. Die Umsetzung und Transparenz finde ich persönlich unterschiedlich.
Vielleicht aber auch nur weil ich Homebridge gewöhnt bin und für mich Hoobs nie wirklich von Interesse war. Entsprechend habe ich mich nie mit Hoobs im Detail beschäftigt.
Aber es ist ja immer gut die Wahl zu haben.
Hoobs certified ist damit dann ja irrelevant....
-
Ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Frage, aber in meinem Fall war der primäre Grund, die Automatisierungen in Homekit, denn sobald es etwas komplexer wird, muss man mit zig dummy schaltern und co arbeiten und teilweise wird es trotz shortcuts recht umständlich. Deswegen habe ich mein System in 3 Layer aufgeteilt:
- Hauptlayer ist nach wie vor Homekit mit Homebridge, allerdings habe ih dort alle Automatisierungen entfernt, bis auf die einfache Coming/Leaving Home Automation (gefällt mir persönlich am besten und läuft sehr zuverlässig bei mir)
- Sprachlayer ist Alexa, weil ich überall Sonos Lautsprecher habe. Die Geräte sind alle über Alexa skills eingebunden, das Alexa Homebridge Plug In hab ich entfernt, da ich eigentlich nur Licht mit Alexa steuere. Und ich plane auch Alexa, wenn möglich komplett rauszuschmeissen und gegen Siri zu ersetzen (ich hoffe ja immer noch das Sonos Siri bekommt, oder eine andere gute alternative von Apple kommt - homepod mini?)
- Automatisierungslayer wird von iobroker übernommen. Hier habe ich natürlich auch nodered, hass.io etc. in Betracht gezogen, am Ende ist es halt iobroker geworden, weil es zum einen alle meine Geräte unterstützt (außer Eve) und ich weil sich Automatisierungen nach belieben ohne große Programmierkenntnisse mit Blockly umsetzen lassen.
Verteilt habe ich es auf zwei Raspis:
3B: Homebridge und Deconz/Phoscon (mit Desktop, da ich lieber mit Deconz arbeite als mit der Phoson WebApp)
4B: iobroker und PiHole
Mittlerweile bin ich mit diesem setup sehr zufrieden, da ich endlich meine Automatisierungen nach meinen Vorstellungen umsetzen konnte. Einzig allein Alexa stört mich noch.
-
Danke lukas.roegner für die schnelle Antwort. Ich werd mich auch erstmal mit dem update zurückhalten, bisher scheint es ja eher so, dass das release von S2 eher für die Integration der neuen Geräte getrieben ist und noch keine neuen bahnbrechenden Features drin sein werden.
-
Hallo,
das Sonos S2 update steht ja in den Startlöchern (soweit ich weiss am 08.06.2020). Ist es es schon möglich abzuschätzen, ob das PlugIn dann noch funktionieren wird?
-
worauf stützt sich deine Aussage?
Ich habe z.B aktuell ~200 Eve Device hier im Einsatz und keinerlei Probleme.
liebe Grüße
TorbenAlso ich habe derzeit Door/Window und ein paar Plugs im Einsatz.
Was mich speziell an den Door/Window Sensoren stört, ist dass sie keine Standard Batterien verwenden (Ich glaub ER14250). Die Tatsache, dass ich die Kontakte der Sensoren zum Teil bei der Montage zum Teil mit Plättchen "unterfüttern" musste, was optisch eher nicht so schön ist, werfe ich Eve nicht vor, da sind meine Fenster und Türen das Problem.
Aber was mich wirklich nervt ist, dass Eve auf Bluetooth setzt, was für diesen Anwendungsfall meiner Meinung nach nicht das richtige ist. Ich habe keine große Wohnung und habe an einigen Stellen Empfangsprobleme und auch bei den Geräten die im selben Raum wie der Apple TV stehen, ist die Aktualisierung des Status verzögert.
Das Konzept, dass keine zusätzliche bridge benötigt wird ist ja löblich und für das Zimmer in der Studenten-WG vlt auch genau das richtige, aber für jemanden, der ein komplettes Haus damit ausrüsten möchte, sehe ich das nicht so sinnvoll. Da machen Mesh Technologien wie z.b. Zigbee meiner Meinung nach mehr Sinn.
smartHansen dass es bei dir recht zuverlässig läuft kann ich mir gut vorstellen, du hast ja schon öfters geschrieben dass du eine Armada an AppleTVs und Homepods hast und hast damit ja ne recht gute Bluetooth abdeckung..
Ausserdem können die Sensoren auch nicht mit anderen Systemen wie iobroker oder homeassistant genutzt werden, was für mich persönlich ein wichtiger Punkt ist.
-
Danke Bananajoe86 das wollte ich damit sagen
Die Door/Window Sensoren werde ich als nächstes holen, um damit meinen Eve Schrott zu ersetzen. Der Cube von Aqara ist auch interessant, den will ich auch demnächst mal testen.
-
Deshalb gibt es ja Foren wie dieses hier, wo man sich informieren kann und anderen Tipps geben, was vielleicht auch alles machbar ist.
Ich habe zu Beginn auch nicht durchgeblickt, Aquara/Hub/HomeKit/Deconz...heute bin ich froh dass ich mir keine Gateway gekauft habe sondern den USB-Stick und kann jetzt alle Aquara Geräte betreiben ohne was nach China zu schicken.
Genau Datenschutz und zu um zu verhindern dass ich irgendwann mal die Nachbarwohnung mieten muss für die ganzen Bridges waren meine Gründe für Deconz. Ich hab allerdings noch die Hue Bridge im Einsatz, weil sie mein Einstieg in die Smart Home Welt war und ich gerne noch iConnect Hue und die Hue App benutze.
-
Und wenn du das Spiel wechseln möchtest musst Du dann immer in die Abstellkammer?
-
Ich finde das immer sehr spannend hier im Forum, dass so viele auf Aquara setzen.
Klar, die Dinger sind günstig.
Aber bei mir kommt z.B. kein (einziges) Gerät von Xiaomi ins Haus. Rein aus Datenschutztechnischen Gründen. Das wird hier fast nie beachtet...?
Die Geräte sind einfach top was Preis Leistung angeht und auch Qualitativ recht gut. Was wan von so manch anderem Hersteller nicht sagen kann..
Bzgl. Datenschutz habe ich die selben Bedenken wie du und nutze deswegen keine Aqara Gateway sondern benutze dafür Conbee.
-
Also meine Empfehlung: AUF KEINEN FALL EVE !