Ich hatte ja gehofft, dass ich das Shelly Plugin irgendwie einmal zu nem refresh oder so überzeugen kann…
An sich ist mein restore durch und erfolgreich… inkl. diversester Updates.
Ich hatte ja gehofft, dass ich das Shelly Plugin irgendwie einmal zu nem refresh oder so überzeugen kann…
An sich ist mein restore durch und erfolgreich… inkl. diversester Updates.
Moin!
Ich erreiche aktuell fast alle Shelly Geräte über HomeKit nicht.
Ein Stromausfall hat meine SD-Card zerstört und ich musste aus einem Backup eine neue Aufsetzen. Seit dem sind fast alle Shelly nicht mehr erreichbar über die Home-App. Auch die Plugin Admin Page zeigt bei den meisten offline. Mir ist aufgefallen das viele auch mittlerweile eine andere IP haben. Aber einige die unter der gleichen IP erreichbar sind funktionieren trotzdem nicht.
Habt ihr eine Idee was ich machen kann!?
Über die Shelly App funktioniert natürlich noch alles.
Danke für euer Input
Nils
Da „Automation testen“ funktionierte, scheint es kein BLE-Kommunikationsproblem der Steuerzentrale zu sein...?
Ja genau und der Tastendruck auf den hue-Schalter wurde mir in der Apple-home-App auch visualisiert!
Also der tastendruck kommt in der steuerzentrale (atv) an und von da geht auch das Testsignal an den Schalter ! Also kann der Fehler ja fast nur im atv/HomeKit liegen...
Ne, Standort ist gleich geblieben (ATV und Hue Bridge)! Und der des Schlägers und der Steckdose auch! Der Weg sollte doch sein hue-Schalter > hue-Bridge > ATV > Eve-Energy !?? Oder kommuniziert irgendetwas direkt? Kann ja eigentlich nicht da alles unterschiedliche Funk-Standards sind...
Na ja, offiziell sicherlich schon, wie jede Steckdose/Lichtschalter Sache für den Elektriker ist! Schließlich arbeitet man an der 230V Anlage!
Letztlich kommt es auf dein handwerkliches Geschick und Erfahrung an! Ich würde mal behaupten wenn du dir zutraust eine Steckdosen zu montieren und zu verkabeln, kannst du auch einen shelly anschließen!
das wichtigste lautet: Sicherung raus, gegen wiedereinschalten sichern und stromfreiheit prüfen! ![]()
Man stellt in der Shelly App den schaltertyp ein! Dieser Typ wird dann an HomeKit übertragen!
In der shelly App kann man die rolläden Kalibrieren! Die rolläden fahren dann 2-3 mal hoch und runter! Danach kann man sie in HK auch mit % Angaben ansteuern!
Der aktuelle Zustand der rolläden ist immer synchron in HK und shelly App! Egal ob per shelly-App, Home-App, Siri, oder per Schalter!
Hi, endlich ist mein Shelly 2.5 angekommen.
Das Kalibrieren klappt allerdings nicht...
Klicke ich auf Kalibrieren höre ich wie das Relais 3-4 mal schnell schaltet, dann kommt in der App die Meldung "Error calibrating device" und der Rolladen fährt einmal ganz hoch bzw. runter, je nach dem wo er gerade nicht ist...
Sonst funktioniert die Bedienung mittels App und auch mit dem Schaltern...
Jemand auch schon mal das Problem gehabt? Was kann ich tun?
Update: Nun funktioniert es. Habe die Workingtime von default 20 (oder vlt. 0 ?!?) auf 25 sec hochgesetzt. (mein Rolladen braucht 24sec) nun klappt es obwohl ich trotzdem eine Fehlermeldung bekomme. Es kommen nach wie vor 3-4 schnelle "klacks" dann eine Fehlermeldung in der App, danach fährt der Rolladen aber komplett runter - hoch - runter und er zeigt mir die Prozent Variante in der Übersicht an... HomeKit klappt nun auch....
Schön das es geklappt hat!
Ich bearbeite meine config jetzt immer über die Config-ui Platform! (Also die Weboberfläche unter hb-ip:8080)
Dort lässt er einen erst wieder raus wenn alles korrekt ist! Und du kannst vorher ein Backup machen falls man es mal komplett „versaut“ ![]()
Vor „Platform“:Fritz... müsste eine geschweifte öffnende Klammer fehlen... eine schließende ggf. auch noch, kann man hier nicht erkennen...
stockics6 wann hast du deine Shellys bestellt? Auch die 5. April charge!?
Meine sind leider noch nicht da, aber liest sich als wenn er die Position des Rolladen nicht bekommt! Muss man die auf und zu Position nicht in der App zunächst konfigurieren!??
hi,
ich bekomme das Plugin leider nicht zum laufen, bekomme immer ETIMEDOUT und ESOCKETTIMEDOUT fehler, sowie: FritzBox: An error occured while fetching SID, trying again in 30 seconds…
Habe eine Fritz.box 7270 mit OS 06.06 liegt vermutlich daran oder??? zu alt!? Taucht zumindest nicht in der Liste der unterstützten / getesteten Geräte auf...
Also bevor ich wieter teste und rumprobiere... hat es jemand mit fritzOS 06 am laufen?
letztendlich möchte ich die Geofence Funktion (in tado) temporär abschalten können.
Am einfachsten wäre dafür ein Schalter "Geofence an/aus". da es diese Funktion in tado (noch) nicht gibt, denke ich wirst du/man so eine nicht einfach zaubern können... Meine Workaround Idee ist, dass ich über die Home-App einen Schalter habe die tado vorgauckelt es sei jemand da. Das könnte man dann ja in der Home-App weiter automatisieren, wie zB mit dem Fritzbox-plugin (coole Idee, kannte ich noch gar nicht!!)!
Danke für deine ganzen Ideen: das ist bei mir (glaube ich) nicht so einfach, weill ich keine zentrale Steuerung an meiner Heizung habe (leier inkompatibel) sondern 7 Räume einzeln über Thermostate steuere. Müsste also jedem Raum separat sagen, alles auf manuell. Und dann würde manuell ja bedeuten, alle Räume würden auf einer festen Temp. stehen. ich möchte ja das trotzdem meine "komplexen" Schaltpläne über den Tag aktiv sind. Wir sprechen von einem Zeitfenster von ca. 8 Stunden in denen jemand anderes zuhause ist.
Ich habe dich so verstanden, dass du über HomeKit die "Manuelle Steuerung auf dem tado Gerät" in der tado-App auslösen möchtest.
ne, ich möchte das der automatische Zeitplan in der tado-app aktiv ist, obwohl keiner der tado-user zuhause ist.
Ich könnte meine Großeltern auch zu tado einladen, allerdings möchte ich nicht das die theoretisch immer und überall meine Heizung steuern können. Ein Rechtemanagement für user innerhalb von tado gibt es leider nicht. Soll wohl aber gemäß tado-support auch kommen.
Fritzbox Plugin hört sich aber in jedem Fall super an! kriege ich zwar gerade nicht zum laufen, das behandle ich in einem anderen Thread! ![]()
Wenn es sich um feste Tage und Zeiten handeln sollte, würde ich das in der tado-App einstellen. Dort kann man für bestimmte Zeiträume die ortsabhängige Steuerung deaktivieren, so dass der vorgesehene Heizplan in diesem Zeitraum nicht von der tado-Abwesenheitssteuerung "überschrieben" wird.
oh ja, das hab ich noch gar nicht gesehen. Ja im Grunde sind es feste Tage, kann sich aber natürlich auch spontan mal ändern... oder man fährt in Urlaub, dann soll es dann ja nicht Hochregeln. Also auf jeden Fall nicht die perfekte Lösung.
Wenn es über HomeKit laufen soll, würde ich in die betreffenden Heizregeln einen Fake-Schalter "Gäste" einbauen und die Regeln nur dann auslösen lassen, wenn der Fake-Schalter "Gäste" aus ist. Den musst du dann natürlich manuell jeweils anlassbezogen ein- und ausschalten
das hört sich im Grunde schon besser an, wenn ich es aber richtig verstehe müsste ich dafür meine Heizpläne in HomeKit erstellen!? Aktuell sind die alle in direkt in tado hinterlegt.
hast du über eine "Geofence-Abschalt" Funktion schonmal nachgedacht? Ich habe dazu auch mal tado vor langer Zeit und vor kurzem nochmal angeschrieben... steht wohl auf deren todo-liste, aber die sind ja irgendwie nicht so richtig schnell...
Als Idee: Man könnte doch in tado einen "Fake-User" einrichten, der dann über dein Plugin an HomeKit übergeben wird, dort allerdings nicht als Sensor, sondern als Schalter. Aus: "Fake-User" ist nicht da. Und wenn es an soll, wird der Schalter aktiviert und kann theoretisch über HomeKit noch mit einem Deaktivierungstimer wieder abgeschaltet werden.
Vlt. bietet dein Plugin ja aber auch schon eine Lösung für mein Problem und ich habe es nur noch nicht erkannt... ![]()
Hi,
bei mir läuft nun auch das tado-plugin.
Kann ich darüber einen Geofence Ein/Aus Schalter in Homekit erzeugen oder alternativ ein Schalter für "Es ist jemand anwesend"?
Hintergrund ist: 2 mal die Woche sind die Großeltern zur Kinderbetreuung da. Gehen ich und meine Frau dann arbeiten wird es kalt. Immer das iPad anmachen, vergesse ich zu oft (und es dann auch wieder ausschalten). Ideal wäre also wenn ich Geofence für x Stunden deaktivieren könnte, oder über einen Schalter sagen kann "Jemand ist für x Stunden zuhause". Vor allem könnte ich dies dann auch jederzeit von unterwegs aus machen.
Oder jemand das gleiche Problem und noch eine andere Idee/Lösung??
Ich hab mal testweise die Homebridge heruntergefahren... das Ergebnis hat sich dadurch aber nicht geändert...
Ich habe jetzt den Eve Energy gegen ein Parce plus ausgetauscht! Nun klappt es erstmal wieder!
An einer Idee warum die alte Konfiguration auf einmal nicht mehr ging, wäre ich trotzdem interessiert! ![]()
Hi zusammen,
eine seit langem funktionierende Konfiguration macht es auf einmal nicht mehr...
Bei mir hängt ein (Baby-) Heizstrahler an einem eve Energy. Um den Heizstrahler auch vor-ort schalten zu können, habe ich einen hue dimmschalter daneben gehängt. den Schalter habe ich über Homekit konfiguriert. Taste 1 schaltet den Heizstrahler an, Taste 2 Schaltet eine Hue-Lampe auf 100%, Taste 3 schaltet die Hue-lampe auf 10%, Taste 4 schaltet den Heizstrahler aus. Das läuft nun seit mindestens einem Jahr ohne Probleme.... bis Montag!
Nun wird der Heizstrahler nicht mehr angesprochen vom Schalter. Die Lampen (Taste 2 und 3) gehen allerdings weiterhin. Per home-App bzw. Siri kann ich den Heizstrahler weiterhin steuern. Schaue ich mir den Schalter in der Home-App an wird es ganz kurios: Man kann die Funktion der Tasten in den Schalter-Einstellungen "testen" dies funktioniert immer ohne Probleme. Heizstrahler wird an und auch ausgeschaltet. Klicke ich auf die Taste 1 am Schalter kann ich in der Home-App erkennen, dass die Taste betätigt wurde. Sie blinkt in der App kurz auf. Der Heizstrahler wird allerdings nicht geschaltet.
Also zusammengefasst: Der Druck auf den Schalter kommt in Home-kit an, ich kann den Heizstrahler auch über Home-kit schalten, nur die gesamte Verbindung klappt nicht mehr...
An meiner Konfiguration habe ich eigentlich nichts geändert, außer das seit ca. 2 Wochen eine Homebridge bei mir läuft, u.a. mit hue-plugin. Nach dem letzten "rumspielen" an der Homebridge bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es danach erst noch funktioniert hat, der Heizstrahler wird nahezu täglich (über den Schalter) genutzt...
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Den Schalter in der App habe ich bereits einmal neu konfiguriert. Und auch versucht, statt das Gerät direkt zu schalten den Umweg über eine Szene zu machen... leider ohne Erfolg...
Danke für eure Hilfe
nils
Bei der v2 Bridge gibt es noch wohl noch den Parameter „nativeHomeKitLights„ bei true werden die Birnen nicht übertragen (Default) bei false sollten Sie übergeben werden!
Habe heute einen shelly 1 installiert. Ging super einfach und hat alles auf Anhieb funktioniert inkl. HK Integration.
Da viele immer vom benötigten Neutralleiter beim Schalter sprechen (und so ist es ja auch immer in den Herstellervideos gezeigt)... Ich habe meinen shelly in die Verteilerdose über dem Schalter eingebaut, da sollten in der Regel alle benötigten Adern vorhanden sein und ggf. ist da auch etwas mehr Platz als hinter dem Schalter.
Nun warte ich noch sehsüchtig auf Anfang April wenn endlich die Shellys 2.5 für meine Rollladen geliefert werden.
Ein shelly der dimmen kann gibt es nicht oder? Gibt es da etwas ähnliches?
Schöne Beschreibung Habe gestern gemäß der Anleitung (Variante 1) erfolgreich meinen roborock in HK einbinden können!
Allerdings habe ich zunächst Variante 3 probiert. (schien mir einfacher/schneller als ein lokales iTunes Backup zu erstellen). Ich bin dann allerdings an dem Schritt
Code
miio --discover --sync
(Mit "miio --discover --sync > token.txt" wird es in eine Tetdatei umgeleitet.)
gescheiter. den Befehl "miio" kannte mein Pi nicht. Vermutlich fehlte mir dazu eine Komponente, dessen Installation nicht beschrieben war. Könnte man ja ggf. nochmal ergänzen! ![]()