Top! ![]()
Beiträge von nils44
-
-
-
hab gerade ne Antwort vom Support bekommen.
ich gehöre wohl zu den 5%... komisch... soooo alt ist die Heizung ja nun auch nicht.. und sie besitzt einen eBUS anschluss. Dachte der wäre für sowas da... aber hilft ja nix...
Netatmo geht bei mir auch nicht. Honeywell habe ich angefragt, wird dann ja aber vermutlich auch nix werden.
Bleiben also nur Heizkörperthermostate. Frage mich nur ob das energetisch dann so sinnvoll ist... oder die nur alle durcheinander bringen würden, da der Kessel ja nicht mit denen sprechen kann.... wobei machen die herkömmlichen ja auch nicht...

-
chinesischen schaltern
meinst du "koogeek"?
zu dem Plugin.
Brauche ich ein Zigbee (3.0) Plugin oder ein herstellerspezifisches (hier also Paulmann)?
-
Ja ausweichend Antworten können die...
meine Frage: Zur weiteren Optimierung möchte ich gerne andere Thermometer (wie eve-room) einsetzen anstatt die Temp direkt am Heizkörper zu messen. Funktioniert das?
Antwort: man kann eine Offset-Temp einstellen...
Ahh es gibt eine Möglichkeit Miete in Kauf umzuwandeln?
Ne ich habe keinen Regler hängen. Steuere alles direkt am Kessel bzw an der Regelungseinheit die zum Kessel gehört und direkt darüber hängt. (die ist aber so groß die kann man nirgends anders hinhängen)
Ich glaub das war bei Wolf damals einfach so (müsste ca 15 Jahre alt sein) dass Kessel und Regelung unabhängige Bauteile sind... Hat der Hausvorbesitzer gebraucht hier eingebaut... Wenn ich mir die ganzen Steckverbindungen unter der Regelungsabdeckung angucke wird mir ganz mulmig... das passt mit dem beiliegenden Schaltplan hinten und vorne nicht zusammen... aber die Anlage läuft...
bzw. macht zumindest ein warmes Haus 
der tado-support muss nun noch anhand meiner genauen Artikelnummer der Regelung abchecken ob es überhaupt kompatibel ist... oder ich auch zu den 5% gehöre

-
Gibt es auch ein Zigbee 3.0 Modul für den Pi?
ich habe mir etwas unbedacht von Paulmann smarte Spots gekauft. Dachte ich könnte die über Hue integrieren und dann in HK aufnehmen. Mittlerweile habe ich gelernt: Falsch gedacht!
Hue soll erst irgendwann 2018 zigbee 3.0 verstehen. Und selbst dann werden sie ja nicht zu HK weitergegeben, da nicht nativ HK kompatibel. Wenn ich diese Lampen also auch per Siri steuern möchte muss ich den Weg über Homebridge gehen. Die "smartfriends" Bridge von Paulmann kostet 250 euro oder so....
-
nutzt du momentan aussengeführte oder raumgeführte regelung?
ehrlich gesagt: Keine Ahnung!
Da an meiner Heizung kein Innentemperaturfühler angeschlossen ist (sondern nur außen und Wasserboiler) kann es ja nur "außengeführt" sein oder?

Ich habe lediglich ein paar Zeitpläne in der Heizung hinterlegt, zu welchen Zeiten welche Soll-Temperatur erfüllt sein soll und wann ich warmes Wasser haben will.
Ich habe mich aber auch schon immer gefragt, wie meine Heizung eigentlich wissen will ob die eingestellten 20grad erreicht sind...!? Leider kenn ich mich im Thema Heizung da zu wenig aus!

Eigentlich sollte es doch bei der miete nicht anders als beim kauf laufen
ja, wenn man so drüber nachdenkt hast du natürlich recht...
-
ich habe eine Wolf FNG-17 mit Regelung R12 DigiCompact. Ich hatte tado auch schonmal angeschrieben, da hat er mir die Kompatibilität nicht ausdrücklich zugesagt aber auch nicht gesagt das es nicht ginge... Habe das heuet morgen nochmal konkret erfragt, auch nach einer Integration von Fremdgeräten (Türkontakte, Thermometer) habe ich nochmal erfragt....
Ich tendiere eben auch zur Miete. Hatte aber ehrlich gesagt gar nicht drüber nachgedacht ob man die nach einem nicht erfolgreichen Jahr erstattet bekommt. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass die das anbieten...

Ich sehe bei mir auch nicht das meeeeega Einsparpotential; hatte letztes Jahr (April 16 bis März 17) einen Verbrauch von 1300 m3 gas (müssten irgendwas bei 1000 Euro gewesen sein, mit Rabatten und so) bei einem EFH über 3 Etagen mit ca. 120m2 ist das glaube ich schon ganz ok...
tado - bzw smarte Heizungssteuerung - wäre für mich eher ein Komfortgewinn!

-
Hast du eine Wohnung oder Ein Haus?
Ich habe ein Haus (Keller (mit zwei Heizkörpern - die würde ich nicht smart betreiben wollen), EG mit Keizkörper in WZ, Bad und Flur (hier auch nicht-smart) und OG mit SchlafZ und KinderZ.
Was mich jetzt nach den ganzen Aussagen hier auch irgendwie skeptisch stimmt ist, dass man das tado-System nicht (vernünftig) mit anderen Komponenten kombinieren kann... und dann über Homekit steuern kann.
Habe ich es richtig verstanden: Ich habe jetzt tado installiert und dort eine Automatik konfiguriert (inkl. deren "Zusatz-Funktion" Away-modus etc.). Jetzt sage ich: Siri mach das WZ wärmer. Dann schaltet das System auf manuell und wechselt nie automatisch zurück in den Auto-Modus??
-
das aller- aller- aller wichtigste ist aber der WAF faktor !
WAF = Woman acceptance factor
Gang ganz wichtig...
ja das ist allerdings ein sehr wichtiger Faktor! Bei mir ist der vorallem Euro-getrieben... 
mehrere ipad´s oder atv´s hat nur "bedingt" etwas mit erweitern der reichweite zu tun.
ich habe das auf die HomeKit-Variante der Fibaro-Schalter bezogen. Das die ATV kein Z-Wave können habe ich verstanden.
Ich habe hier in irgendeinem Artikel gelesen, dass die HomeKit Schalter von Fibaro nur eine Reichweite von bis zu 5 Metern haben. Und ich glaube jeder einzelne Schalter bei mir zuhause ist mehr als 5 Meter von meinem ATV entfernt... Auf der Seite von Fibaro habe ich leider keine Infos zur BT Reichweite gefunden. Dort wurde nur die Reichweite der Z-Wave Komponenten (mit 40-50 Metern) angegben.Aufgrund der wesentlich größeren Z-Wave Vielfalt könnte ich mir vorstellen dies bei mir einzurichten. (Die Z-Wave Produkte scheinen mir auch immer etwas günstiger als die HK-Variante)
Ich bräuchte dann ja einen Pi mit HB und Z-Wave-Plugin und dazu noch eine Z-Wave Bridge. Was kannst du da empfehlen? Habe USB-Sticks zum anstecken an den Pi gefunden oder auch direkte Platinen zum aufstecken...
-
Hi!
wenn keine lust auf homebridge hast (was aber wunderbar zum tüfteln geeignet ist ) dann mein rat:
naja grundsätzlich bin ich schon am tüfteln interessiert!

Die Homebridge ist ja aber "nur" das System das die Signal an HomeKit weitergibt!? Das bedeutet ich benötige dann je nach System noch eine Bridge?
Wie ist das mit der Homebridge eigentlich grundsätzlich? Offiziell ist dies ja sicherlich kein HomeKit Produkt. Muss man da nicht Angst haben das Apple das irgendwann aussperrt? So wie man ja zum Beispiel auch keine Hue kompatiblen Lampen an HomeKit weitergeben kann wenn diese nicht zusätzlich nativ HK unterstützen...
wegen des "WAF"


unterputzschalter -> fibaro (der erste native HK switch ist lieferbar, die anderen werden auch wohl folgen, denke ich, sonst halt z-wave).
Ja das hört sich echt gut an! Und genau das was ich brauche. ich hab aber irgendwo gelesen das die nur eine Reichweite von 5m haben sollen??
Dann brauch ich ja in jedem Zimmer ein ATV..!??? Selbst der Wohnzimmerschalter ist ca. 4-5m vom ATV (im Wohnzimmer) entfernt...
Grüße
Nils -
Hi,
für mich bleibt noch die Fragen. brauche ich bzw. lohnt sich ein System mit Heizungs-Thermostat oder reichen Heizkörper-Thermostate. oder halt nur ein Heizungs-Thermostat...
Du hast "nur" Heizkörper-Thermostate? Wenn ja warum nicht auch an der Heizung?
Wenn es tado (warum auch immer) irgendwann nicht mehr geben sollte und die Server abgeschaltet werden, war es das mit der Investition.
Ja Genau daran habe ich auch gedacht. Ich finde das Mietmodell aber auch ganz interessant. erst im 4. Jahr ist Mieten teurer als Kaufen. Wer weiß was es bis dahin für neue Systeme gibt, die man dann nutzen kann oder will. und sollten Sie pleite gehen ist das Risiko nicht so hoch...
-
hi,
aso ja, HUE habe ich auch schon seit ca. 1 Jahr im Einsatz! Aber jetzt soll es halt mehr werden.
habe mir vor 1 Monat 3 Spots von Paulmann mit Zigbee 3.0 fürs Bad gekauft. Dachte eigentlich das ich hier keine (überteuerte) paulmann Bridge brauche und die Lampen zu HUE hinzufügen kann... Leider habe ich das falsch verstanden. Man kann HUE-Birnen zu Paulmann hinzufügen aber nicht anders rum. Zumindest nicht bis HUE zigbee 3.0 versteht. Das soll wohl Anfang 2018 per update kommen. Also sind die Spots erst mal "dumm"...
Figaro kannte ich noch nicht. Sieht ja schon mal ganz gut aus. Wenn die jetzt noch ihre weiteren Produkte für homefit kompatibel machen wäre ja nicht schlecht...
-
Moin,
Um meine Heizung über HomeKit zu steuern habe ich mir die Systeme von tado, netatmo und eve angesehen.
Dato hat ja den großen Unterschied, dass dieser die Heizung an sich auch regelt und nicht nur die einzelnen Heizkörper.
In einer Mail an den tado support hat mir dieser das Thermostat mit Extension kit empfohlen und je ein Thermostat pro Heizkörper. Hier habe ich auch viel schlechtes über tado gelesen. was mich natürlich etwas nachdenklich gemacht hat...
An die Heizungsexperten hier: Ist der Ansatz von tado eurer Meinung nach überhaupt sinnvoll? Meine aktuelle Heizung hat eine digitale Steuerung direkt am Kessel (wo rudimentäre Zeitpläne eingestellt sind) aber keinen externes Thermostat (mit Innenfühler oder so). Nur ein außentemperaturfühler ist angeschlossen.
Das ganz tado-set mit den Hauptkomponenten und den Heizkörperthermostaten ist natürlich wesentlich teurer als nur Heizkörperthermostate von eve zB.
Und ist tado auch noch mit anderen HomeKit gerät kombinierbar? Also zB ein Thermometer von eve. Mein Wohnzimmer ist recht groß. Wenn der Heizkörperthermostat die temp. direkt im/am Thermostat misst ist dies sicherlich recht ungenau. Würde da eher ein eve degree auf die andere Raum Seite stellen.
Auch kann ich mir eine gute Funktion der "Fenster auf Erkennung" durch Temp.Absenkung nicht vorstellen. Fensterkontakte würde doch sicherlich schneller reagieren. Ließe sich das dann überhaupt einbinden. Tado kam mir immer so als geschlossenes System vor und das alles auf deren Servern läuft und nicht bei mir zuhause...!?
Danke und Grüße
Nils -
Hallo zusammen,
ich möchte mein zuhause smarter gestalten und habe mich daher nach Empfehlung hier angemeldet und hoffe auf eure Unterstützung!
Ich finde das ganze Smarthome Thema noch sehr unübersichtlich und erhoffe mir hier mehr Infos und Know-How zu bekommen!

Grundsätzlich lebe ich in der Apple-Welt, daher soll auch alles bei mir HomeKit kompatibel sein.
Nach längerer Recherche habe ich mittlerweile das Gefühl das es so gut wie alle Themen auch nativ mit HK gibt! oder zumindest angekündigt sind? Also stellt sich mir die Frage ob ich zusätzlich noch Homebridge benötige oder es für einige Themen bzw insgesamt sinnvoller/besser ist. Würde ich zum Beispiel noch Homematic nutzen wollen bräuchte ich ja noch ne Zentrale und nen RaspberryPi.
Zunächst möchte ich Heizung und Licht vollumfänglich smart steuern.
Rollläden, Haustür soll auch noch kommen. Ggf noch Alarmanlage/Überwachung.
Grundsätzlich habe ich bei mir das "Problem" das aufgrund von Kindern auch alles immer manuell gesteuert werden können muss.
Da mir so viele Themen im Kopf rum schwirren, werde ich parallel noch den ein oder anderen Thread eröffnen

Ich freue mich über euer Feedback.
Grüße
Nils